Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 57 Dividenden 1903/1901–1906/1907: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jacob Krickser. Aufsichtsrat: Vors.: Heinr. Lönholdt, Architekt Herm. Schädel, Dr. phil. Ludw. Richard, Max Wolf, Frankf. a. M. * * * = * 0 % Frankfurter Vorort-Terrain-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Elbestrasse 19. Gegründet: 27./6. bezw. 26./7. 1899, Letzte Statutänd. 31./10.1901. Grü nder s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Verwertnug von Liegenschaften in der Umgegend von Frankf. a. M.; ferner von Hypoth. auf Liegenschaften, sowie Hingabe von Hypoth.; Überuahme und Her- stellung von Bauten, Gewährung von Darlehen (Baukapitalien). Die Ges. erwarb ein Terrain in Neu-Isenburg, das zu gewerbl. Niederlassungen (mit Geleisanschluss von der Main-Neckar- Bahn), zu Wohnhäusern und zu Anlagen von kleinen Villen bestimmt ist. Auf ihrem Ge- lände hat die Ges. eine Anzahl Häuser (kleine Villen) errichtet, die teilweise bereits weiter verkauft sind. Verkauft bezw. zu Strassenzwecken abgetreten sind 1901/1902 10 829 qm, 1902/1903 4344 qm; 644 qm mussten zurückerworben werden. Besitzstand der Ges. Sept. 1903 330 692 qm in Neu-Isenburg und 11 025 qm in Sprendlingen; hiervon wurden 1903/1904 bis 1906/07 1214, 1488, 4466, 7325 qm in Neu-Isenburg abgesetzt. Hierzu erworben 1905/06 u. 1906/07 1209 bezw. 17 101 qm Bauland. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss kommt nur der Betrag zur Verteil., welcher der Ges. bar zur Verf. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. z. weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderl. ist; hiervon 4 % Div., v. Rest Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Kassa 72, Debit. 1683, Immobil. 503 325, Häuser 88611, Hypoth. 59 082, Mobil. 1, Pläne u. Zeichn. 1, Strassenbaukto 3000, Wasserleitung 1710, Effekten 12 359. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 7276 (Rückl. 650), Kredit. 29 067, Hypoth. 10 810, Div. 12 000 do. alte 120, Vortrag 10 572. Sa. M. 669 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern 12 493, Abschreib. 1013, Kursverlust auf Effekten 617, Provis. 1350, Gewinn 23 223. – Kredit: Vortrag 10 215, Gewinn aus verkauften Immobil. 22 379, Zs. 2000, Pacht u. Mieten 4102. Sa. M. 38 697. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 0, 5, 4, 0, 0, 4, 4, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gottfr. Metz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Bruno Mankiewicz, Stellv. Gust. Gutenstein, Karl Wichmann, Frankf. a. M.; Bürgermeister Jacob Pons, Neu- Isenburg. Zahlstelle: Frankf. a. M.: M. W. Koch & Co. A.-G. Gartenstadt Freiburg in Freiburg i. Br. Gegründet: 1886. Statutänd. 10./2. 1899. Firma bis dahin; A.-G. zum Ankauf u. Verwert. von Liegenschaften. Die G.-V. v. 17./6. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Erwerbung u. Veräusserung von Liegenschaften im Bezirk Freiburg, sowie die Vornahme aller zur Erreichung dieses Zieles dienlichen Handlungen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Debit. 432 816, Kassa 1139, Liegenschaften 288 549. — Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 520 786, R.-F. 400, Gewinn 1318. Sa. M. 722 504. Dividenden: 1895/96–1904/053 0 0% 1905/06: 3 %; 1906/07; 0 %. Liquidator: Theodor Ganz. = 2 * * Gemeinnützige Baugesellschaft Heidenheim a. Br. A.-G. in Heidenheim a. Br. Gegründet: 23./5. 1907; eingetr. 10./8. 1907. Gründer: Bankkommandite Heidenheim Bittel & Cie., Württemberg. Kattunmanufaktur, Gemeinderat Friedrich Ernst, Firma Paul Hartmann, Stadtgemeinde Heidenheim a. Br., Privatier Georg Joos, L. Neunhöfer & Söhne, H. Plochmann & Cie., Firma C. F. Plouquet, Gebr. Schultes, Fabrikanten-Witwe Pauline Völter, Firma J. M. Voith, Gebr. Schäfer, Schlossermeister Fritz Feuerbacher, Otto Piltz, Schreinermeister Georg Gnaier. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, für weniger bemittelte Einwohner der Stadt Heidenheim a. Br. Wohnungen herzustellen und zu diesem Zwecke unüberbaute und über- baute Grundstücke zu erwerben und zu veräussern. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Stadtbaumeister Hans Baumann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Eugen Jaekle, Stellv. Komm.-Rat Alb. Hartmann, Gemeinderat Friedr. Ernst, Bankier Emil Bittel, Geh. Komm.-Rat Dr. Friedr. Voith, Fabri- kant Dr. Paul Wulz, Heidenheim. Zahlstelle: Heidenheim: Bankkommandite Bittel & Co.