Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Brunsbütteler Land- und Ziegelei-Gesellschaft in Hamburg, Nobelshof, Alterwall 20 II. Gegründet: 12./2. 1897. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Geschichtliches: Die Firma K. Festge & Co. in Brunsbüttel brachte ein alle ihr gehörenden Ländereien u. Gebäude (52 ha 1 a 87 qm), den ihr koncess. Handelshafen mit 360 m nutzbarem Ufer nebst allen Baulichkeiten, 4 Brücken und Eisenbahngeleise am Ufer, die der Firma in Brunsbüttel gehörige Ziegelei mit 2 Dampfkesseln u. einer Dampfmaschine von 150 PS. samt allen Vorräten; ferner brachte ein die Firma Schmidt & Bichel in Hamburg die derselben gehörende Ziegelei Horst mit 3 im Betrieb befindl. Ofen samt allen Vorräten etc. (11 ha 84 a 25 qm). Ausserdem sind noch vorhanden 3 Ringöfen mit Trockeneinricht., sowie 2 grosse und mehrere kleine Trockenschuppen. Auf den für diese Einlagen gewährten Gesamtpreis von M. 1 902 346 erhielt die Firma K. Festge & Co. 950 Aktien zu M. 1000, sowie 549 Stück 4½ % auf Inhaber lautende Schuldverschreib. der Ges. à M. 1000 u. M. 687 in bar. Die Firma Schmidt & Bichel erhielt 235 Aktien der Ges. zu M. 1000, sowie 167 Stück 4½ % Schuld- verschreib. à M. 1000 u. M. 659 in bar. Zweck: Betrieb von Ziegeleien u. Thonwarenfabriken, Handel mit allen Produkten, sowie Roh- u. Hilfsmaterialien, An- u. Verkauf von Grundstücken. Errichtung von Baulichkeiten jeder Art, Erbauung und Betrieb von Hafen- und allen sonst. dem Handel oder Gewerbe dienenden Anlagen etc. Jährl. Produktionsfähigkeit der Ziegeleien ca. 31 500 000 Steine. Auf den Ziegeleien der Ges. steht je eine Arb.-Kaserne für 180 Mann, ferner ein Beamten- u. ein Bureaugebäude. Neubauten auf den Ziegeleien erforderten 1905 M. 101 976, 1906 M. 21 500. 1902 keine Terrainverkäufe; 1903, 1904 u. 1905 wurden einige Parzellen zu angemessenen Preisen verkauft. Im ganzen hielt sich der Gewinn 1903–1906 in engen Grenzen. In der G.-V. v. 27./8. 1907 teilte die Verwalt. mit, dass es gelungen sei durch Abtretung von Grundstücken die Ges. von einer Schuld von ca. M. 219 000 zu entlasten und gleichzeitig ein Abkommen zu treffen, nach welchem eine fernere Schuld der Ges. von M. 250 000 unter gewissen Einschränkungen zinsfrei auf 10 Jahre der Ges. gestundet wird. Die Gen.-Unk., welche sich 1906 noch auf annähernd M. 50 000 beliefen, werden in Zukunft ca. M. 5000 per Jahr betragen. Der A.-R. hat auf die ihm noch gebührende Tant. der früheren Jahre verzichtet. Ferner ist es gelungen, für 10 Jahre grössere Landstrecken der Zementfabrik „Saturn“ in Pacht zu geben, desgl. die Ziegeleien auf 10 Jahre zu verpachten. Ein grösserer Komplex ist 1907 verkauft worden an die Deutschen Benzin- u. Oelwerke, A.-G., Regens- burg, die ihren Betrieb bereits am 1./10. 1907 aufgenommen hat. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Vorrechts-Anleihen: I. M. 1 200 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000, 400 Stücke (Nr. 1001–1400) à M. 500, auf Inhaber ausgestellt. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von M. 12 000 im Jan. auf 1. Juli. In 5jähr. Zwischenräumen, zuerst 1908, wird eine ausserord. Ausl. in 6 Monate vorher bekannt zu machender Höhe vorgenommen. Sicherheit: Erste Hypothek von M. 1 236 000 zu gunsten der Wechslerbank in Hamburg auf die Ziegelei Brunsbüttel, auf die Ländereien u. Gebäude in der Flur Brunsbüttel, auf die Ziegelei Horst bei Stade. Die Wechslerbank ist berechtigt, die Exnexuierung kleiner Parzellen für Grenzregulierungen u. dergl. zu bewilligen; ferner gegen Hinterlegung von M. 2.50 für jeden qm eines verkauften Trennstückes u. des dritten Teiles des über diesen Preis erzielten Verkaufspreises bei ihr in die pfandfreie Abschreib. von Trennstücken an Dritte zu willigen. Auf Grund dieser Abmachung sind bis Ende 1903 verschiedene qm Land verkauft u. M. 358 069 bei der Wechslerbank eingezahlt. Von diesem Betrage wurden für M. 345 000 eigene Oblig., für den Rest Staatsp. beschafft bezw. ist derselbe bar vorhanden. Die Anleihe diente zur Übernahme der erworbenen Anlagen und Verstärkung der Betriebsmittel. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (F.) Zahlstelle: Hamburg: Wechslerbank. Noch in Umlauf am 31./12. 1906 M. 1 092 000. Kurs in Hamburg Ende 1899 bis 1907: 101, 100.50, 101, 100.50, 100.75, 100.50, 98, 100, – %. Aufgel. 16./3. 1899 zu 101.75 %. II. M. 600 000 in 5 % Vorrechtsschuldverschreib. von 1906, Stücke à M. 1000 u. 500, auf Order ausgestellt. Hypotheken: M. 511 771 (Stand Ende 1906). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Ziegeleien Stade u. Brunsbüttelkoog 889 254, Landbesitz u. Häuser in Brunsbüttelkoog 1 380 140, Strassenanlagen für verkaufte u. zu erschliessende Terrains in Brunsbüttelkoog 114 148, Gleisanlagen für verkaufte u. zu erschliessende Terrains do. 12 197, elektr. Bel.-Anlage für Ziegelei, Häuser u. Hafen do. 6210, Wasserleit. u. Wasser- turm do. 52 585, Handelshafen do. 173 948, Inventarien u. Betriebsmaterial. 66 898, Ganz- u. Halbfabrikate 1416, vorausbez. Versich. 2772, Oblig.-Tilg.-F. (Bankdepot) 361 180, Debit. 128 798, Hypoth. u. Effekten 48 127, Negozierungs-Kto der II. Prior.-Anleihe (Konto-Korrent- Saldo, bei Begebung der 5 % Vorrechts-Schuldverschreib., jährl. durch Zinsenverzicht seitens des Übernahme-Konsort. zu tilgen) 192 500, Bankguth. u. Kassa 6267, Verlust 170 161. – Passiva: A.-K. 1 200 000, 4½ % Vorrechts-Schuldverschreib. 1 092 000, 5 % do. 600 000, Kredit. 202 826, Hypoth. 511 771, Oblig.-Zs. 11. Sa. M. 3 606 608.