Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 59 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 37 138, Steuern, Auflass.-Kosten, Annoncen, Porti etc. für das Grundeigentum 3976, Oblig.-Zs. für I. Serie 49 410, Stempel, Unk. u. Zs. für Oblig. II. Serie 13 363, lauf. Zs. 4296, Ziegeleien betr. Kosten für Instand- setzung, Betriebsleitung, Steuern, Versich. etc. 37 826, Saldo nach Abwicklung der früheren Ankäufe fremder Steine 38 657, Abschreib. 35 123. – Kredit: Vortrag 1609, Ziegeleien 1 achterträgnis 25 793, Gewinn aus Landpachten, Vieten etc. 14 240, Hafenbetriebsüberschuss 6199, Entnahme aus R.-F. 1789, Verlust 170 161. Sa. M. 219 792. Kurs der Aktien Ende 1899–1907: In Berlin: 117, 117.50, –, –, —–, –, –, %. – In Hamburg: 117, –, —, – %. Acl 27./5. 1899 zu 117.50 %. Notiert seit Ende Mai 1899 in Mitte 1899 in Hamburg. Dividenden 1897–1906: –, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 10 J. (F. Ynac h Hamburger Recht. Direktion: E. O. Johne, Rud. Hennig. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rob. E. Loesener, Bank-Dir. Jul. Lewandowsky, Chr. Emil Bichel, O. Godeffroy, F. Loesener, Hamburg; Arnold Hertz, Oberst a. D. Freih. von Schimmel- mann, Berlin; Herm. vom Rath, Charlottenburg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Arons & Walter; Hamburg: Wechslerbank. Hamburger Immobilien-A.-G. in Hamburg, Hohe Bleiche 5/7 (Friesenhof). Gegründet: 4./7. 1906; eingetr. 10./7. 1906. Gründer: Gutsbesitzer Joh. Harckensee, zu Borghorsterhütten bei Gettorf; Rentier Alb. Gust. Witt, Ilamburg; Daniel Klavehn, Magde- burg; Fabrikbesitzer Jean Leppien, Lüneburg; Hausmakler Friedr. Gust. Ebert, Assekuranz- Dir. Henry John William Behrmann, Wäschereibesitzer Ernst Ellerbrock, Hamburg. Zweck: Ankauf u. Verwertung von Immobilien aller Art sowie von Hypotheken, wie auch der Abschluss von allen damit verwandten Geschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 1 413 522, Bankkto 13 307, Hypoth. u. verzinsl. Anlagen 246 100. – Passiva: Eingez. A.-K. 800 000, Hypoth. 850 000, Interimskto 18 022, R.-F. 245, Vortrag 4661. Sa. M. 1 672 929. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Unk. 10 372, Grundstücksunk. 631, Reingewinn 4907. – Kredit: Zs. 12 419, Miete 3492. Sa. M. 15 911. Dividende 1906/07: 0 %. Direktion: „. Fr. G. Ebert, Dr. jur. Hans Engelhardt. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Alb. Gust. Witt, Hamburg; Gutsbes. Joh. H. O. Harckensee, Borghorsterhütten bei Gettorf; Dir. Henry J. W. Behrmann, Hamburg. Kaufmannshaus Akt.-Ges. in Hamburg, Grosse Bleichen 31. Gegründet: 17./6. 1905 mit Wirkung ab 17./6. 1905; eingetr. 19./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Ankauf der an der Grossen Bleichen und an der Bleichenbrücke belegenen Grundstücke, 4702 qm umfassend, vordem der Verlagsanstalt u. Druckerei-Akt.-Ges. vorm. Richter und Rich. Holle gehörig; Errichtung eines Gebäudes auf demselben und Vermietung der Räumlichkeiten desselben als Läden und Kontore. Kaufpreis des Geländes M. 3 275 000. Gegen M. 240 000 Entschädig. ist ein Streifen des Terrains zu Strassenzwecken an den Staat abgetreten. Der Neubau wurde im April 1907 fertiggestellt und ist der grösste Teil der Kontorräume u. Läden bereits vermietet. Für den Neubau wurden bis 1./4. 1907 M. 2119790 verausgabt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, seit 1./2. 1907 voll eingezahlt. Hypoth.-Anleihe: M. 3 600 000 in 4 % Schuldv erschreib., aufgenommen mit staatl. Genehm. v. 24./1. 1906 zur Abstossung der ziffernmässig nicht genannten auf den erworbenen Grund- stücken lastenden Hypotheken und zur Beschaffung von Baugeldern, rückzahlbar zu 102 % Stücke à M. 1000 auf Inhaber. Zs. 1./4. u. 1. 10. Tilg. ab 1911 bis längstens 1951 durch jährl. Auslos. im April auf 1./10.; ab 1915 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe dient erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 3 672 000 auf oben genanntem Terrain zugunsten der Vereinsbank in „ als Pfand- halter. Zahlst. siehe unten. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Der vom Hamburger Staat als Entschädig. für den zu Strassenzwecken abgetretenen Gik Landes gezahlte Betrag von M. 240 000 wurde 16. 6. 1906 zu einer Sonder-Auslos. von 235 Oblig. auf 1 10. 1906 verwandt. Kurs in Hamburg Ende 1906–1907: 101.50, 96 %. Zugel. M. 3 600 000 Mai 1906; zur Zeichnung bei den Zahlst. aufgelegt M. 3 000 000 am 15./5. 1906 zu 101.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./4. 1906 und ½ Schlussnotenstempel. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitglied), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. des A.-R. Während eines Teils der Bauzeit und zwar ab 1..4