Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Boden-Gesellschaft Heidenau A.-G. in Heidenau bei Pirna. (In Liquidation.) Gegründet: 16./3. 1899; eingetr. 14./4. 1899. Letzte Statutänd. 19./7. 1903. Die G.-V. v. 19./10. 1903 beschloss Auflös. der Ges. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Als erstes Objekt erwarb die Ges. das unter dem Namen Terrain-Ges. Heidenau, Erich Harlan in Heidenau bestandene Geschäft mit 871 571 qm Arealbestand. Das Bauareal stand Dez. 1906 mit M. 1 003 570 zu Buche. Der Arealbesitz verteilt sich mit 177 884 qm in Flur Heidenau, 116 696 qm in Flur Dohna, 4610 qm in Flur Mügeln, 6970 qm in Flur Niederlössnitz, 10 170 qm in Dresden-Trachau. Ausser diesem Areal besitzt die Ges. in Heidenau 33 bebaute Grundstücke. Zweck: Erwerb, Verkauf, Vermietung, Verpachtung und sonstige Verwertung aller Art von Grundstücken, Bau und Vermietung von Häusern, sowie Betrieb aller mit dem Immobil.- und Baugeschäft in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, wovon 1318 Vorz.-Aktien. Urspr, 3000 gleichwertige Aktien beschloss die G.-V. v. 13./7. 1903 eine Zuzahl. von 10 % = M. 100 pro Aktie einzufordern; Frist bis 30./9. 1903. Die Aktien, auf welche die Zuzahl. geleistet wurde, wurden 6 % Vorz.-Aktien mit Vorrecht im Falle Auflös. der Ges. Der Beschluss ist zur Durchführung gekommen, indem auf 1318 Aktien die Zuzahl. stattfand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Heidenau, Pirna oder Dresden. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Areal 1 003 570, Kassa 870, Debit. 224 456, Grundstück 1 542 402, Beteilig.-Kto 170 200, Kautionseffekten 30 600, Inventar 582, Verkehrsanlage 136 022, Gleis 1, Verlust 1 855 912. – Passiva: St.-Aktien 1 682 000, Vorz. Aktien 1 318 000, Kredit. 522 805, Hypoth. 8 822 700, Rentenkapital 136 489, Gleis-Res. 1, Delkr, = 27 269 Grundstück- R 418 162, Biebes Res. 7193, Strassenunterführungs- Res. 30 000. Sa. M. 4 964 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1824 006, flandl. Bak 18 198, Grund- stücks-Unk. 14 961, Steuern 22 150, Hypoth.-Zs. 35 587, Provis. 1712, Effekten 600, z. Grund- stücks-Res. 6467, z. Delkr.-Kto 4354. – Kredit: Areal 24 712, Grundstücksertr ägnis 46 363, Effekt.-Zs. 1050, Verlust 1 855 Sa. M. 1 928 038. Dividenden 1899–1902: 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Oswald Neumann, Dresden, Waisenhausstr. 25 I. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Erich Harlan Stellv. Fabrikbes. Carl Römer, Fabrikbes, Alfred Winter, Baumeister Karl Krebs, Dresden; Fabrikbes. Georg Römer, Hainsberg. Zahlstelle: Dresden: Gesellschaftskasse, Waisenhausstr. 25. Hildener Aktien-Bau-Gesellschaft in Hilden, Rheinland. Gegründet: 15./3. 1897 durch Bürger Hildens. Zweck: An- u. Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, u. Verkauf derselben an weniger Bemittelte. Kapital: M. 74 000 in 148 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 55 000; die G.-V. v. 20./4. 1900 beschloss Erhöhung um M. 45 000, wovon M. 19 000 gezeichnet. Darlehen: M. 103 297 der Landesversich.-Anstalt der Rheinprovinz, verzinsl. zu 3 u. 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 11 120, Immobil. 169 386, Guth. b. Spar- kasse 426, vorausbez. Feuerversich. 68, Kassa 634, rückst. Miete 213. – Passiva: A.-K. 74 000, Landesversich.-Anstalt Rheinpr, (Hypoth.) 103 297, Kredit. 1300, R.-F. 1458, Gewinn 1694. Sa. M. 181 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1830, Versich. 86, Reparat. 976, Zs. 3136, = 1100, Gewinn 1694. – Kredit: Vortrag 20, Miete 8590, Mieterückstand 213. M. 8825. Dividenden 1898— 1906: 4, 4 „3, 3, 2½, 3, 2 % Coup- Direktion: „ K. W. Häztiand Karl „. 0tt5 Nacke. Aufsichtsrat: (5— 7) Wilh. Herminghaus, Fabrikbes. G. Gerwien, Fabrik-Dir, Dr. Gust. Cramer, Adolf Spindler, Hilden; Rich. Heimendahl, Düsseldorf. Villenkolonie Hildesheim, Akt.-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 9./5. 1901; eingetr. 11./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: An- u. Verkauf von Grundstücken u. Häusern, sowie Errichtung von Häusern und Villen für eigene und Rechnung. Kapital: M. 300 000 in 150 Aktien à M. 2000. Hypothek: M. 207 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Die Aufl. der Ges. ausser in dem unter Gewinn-Verteilung genannten Fall kann nur mit Majorität des bei der Beschl.-Fassung vertretenen A.-K. dekretiert werden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen wird die Summe zur gleichmässigen Rück- zahlung auf die Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verf, steht und nach Er- messen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Rücklagen auf neue Rechnung nicht erforderlich ist. Sobald dergestalt die Aktien auf je M. 1000 *