Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (garantiert jedem Mitglied mit M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Haciendas San Andrés-Osuna u. La Kochela 4262 304, Betriebskosten auf Ernte 1907/1908 63 596, Kassa 3009, Bankkto 1729, Versich. 24 799, Waren Guatemala 24 137, Mobil. do. 5217, do. Hamburg 331, Arb.-Vorschuss-Kto 235 400, Debit. 77 251, Verlust 821 022. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 1 156 050, Spec.-R.-F. f. Arb.- Vorschuss-Kto 100 000, Kredit. 1 262 751. Sa. M. 5 518 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 839 764, Betriebs-Unk. auf Ernte 1906/07 (einschl. Bankier-Zs. u. Handl.-Unk.) 505 126, Anleihe-Zs. 57 187, Abschreib. 37 706. – Kredit: Kaffee 618 763, Verlust 821 022. Sa. M. 1 439 785. Dividenden 1895/96–1906/07: 7½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. H. Katterfeldt, P. Hamberg. Prokurist: E. G. H. Morpurgo. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Konsul Ed. L. Behrens, Stellv. Moritz Meyer, Friedr. Ger- lach, Arthur Lindener, E. C. Hamberg, Hamburg; Bank-Dir. jqul. Stern, Berlin. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Plantagen-Ges. Concepeion in Hamburg, Bohnenstr. 12/14. Gegründet: 25./2. 1897. Letzte Statutänd. 18./11. 1899., Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen, insbesondere der folgenden neun, in Guatemala zwischen dem Hafen San José de Guatemala und der Hauptstadt Guatemala belegenen, unter dem Gesamtnamen „El Val du Teil“ bekannten Plantagen a) Concepcion, b) Colorado, c) Muzunga, d) Chaquita, e) Rivera, f) El Volcan, g) La Eminencia, h) San José, i) La Presa, welche Plantagen im Februar 1897 von den derzeitigen Eigentümern, dem Baron Xavier du Teil und dem kaiserlichen Gesandten Werner von Bergen an ein aus den Firmen Oetling Gebrüder, Haase & Co., Gustav Müller & Thomsen und Fed. Gerlach bestehendes Konsortium verkauft sind. Die Ges. hat eine grosse Zuckerfabrik in Guatemala aufgestellt. 1900/1901 musste die Ges. infolge ihrer unzulänglichen Anlagen in Chaguite das Kaffeebenefiz nach Concepcion verlegen, woselbst neue Gebäude und Trockenhöfe errichtet u. diese durch einen Schwemmkanal mit denKaffeepflanzungen verbunden wurden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. am 2./1. (zuerst 1902) bezw. 1./7. (zuerst 1901) auf 1./7. bezw. 2./1. (beides zuerst 1902). In Umlauf Ende Sept. 1907 M. 1 102 500. Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank. Kurs in Hamburg Ende 1897–1907: 103, 100, 97, 96, –, 100, 100, 100, 100, 100, 95 %. Aufgelegt 19./8. 1897 zu 103 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (garantiert mit M. 10 000 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Plantagen 3 004 003, Schwemmkanal 1, elektr. Licht- anlage 1, Kaffeebenefiz 1, neues Wohnhaus 1, Lagerhaus 1, Verwaltung Concepcion 133 394, Mobil. 1, Prior.-Prämien 48 750, Bankguth. u. Kassa 24 390, Kaffeevorräte 68 926, Debit. 68 045. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior.-Anleihe 1 102 500, do. Zs.-Kto 13 125, R.-F. 55 969 (Rückl. 7978), Kredit. 24 339, Div. 120 000, Vortrag 31 582. Sa. M. 3 347 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten (einschl. Vergüt. an A.-R., Gehalt u. Tant. an den Verwalter) 70 760, Feuerassekuranz 10 014, Zs. 1173, Einkommensteuer 9849, Disagio 3750, Prior.-Zs. 54 362, Betriebsverlust in Guatemala 6378, Abschreib. auf Arbeiter- Vorschuss-Kto 30 347, Gewinn 300 837, davon: Abschreib. a. Plantagen 128 228, Verwaltung Concepcion f. Agio-Verlust 13 048, Gewinn 159 560. – Kredit: Vortrag 35 074, Kaffee 452 400. Sa. M. 487 474. Dividenden 1897/98–1906/1907: 0, 0, 6, 6, 4, 4, 5, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Osw. Wilh. Haase, Wilh. Georg Oetling. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ad. Oetling, Stellv. Gust. Müller, Arthur Lindener, Joh. Friedr. Gerlach, Hamburg; Chr. Georg Otto Haag, Havre. Prokurist: J. F. J. Oetling. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Landgüter-Akt.-Ges. in Cöln a. Rh. Gegründet: 25./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900 in Cöln. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Ankauf und Anpachtung von Landgütern und Ländereien im In- u. Auslande, sowie deren Ausbeutung und Verwertung durch Selbstbewirtschaftung, Verpachtung und Wiederverkauf. Die Ges. besitzt Ländereien in Argentinien u. Urugay (Neu-Mehlem, Curupy und Las Piedras). Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil.: Land 2 464 325, Gebäude, Drahtzäune etc. 307 077, amerik. Güterbetrieb 1 364 756, Bankguth. 21 990. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 2 614 235, R.-F. 19 595, Spec.-R.-F. 250 000, Vortrag 74 317. Sa. M. 4 158 149.