Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 99 — — Ahaus-Enscheder Eisenbahn-Gesellschaft in Ahaus. Gegründet: 23./12. 1898; eingetr. 14./11. 1899. Letzte Statutänd. 5./8. 1905. Niederländ. Konc. 23./6. 1899, Preuss. Konc. 2./8. 1899. Gründer: 54 Firmen, Gemeinden u. Privatpersonen. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Ahaus über Wessum, Alstätte nach Enschede. Die Betriebseröffnung fand am 25./4. 1903 statt. Länge 20,6 km, wovon 13,35 km auf deutschem Gebiet. Kapital: M. 1 500 000 = holl. fl. 900 000 in 1500 Aktien à M. 1000 = holl. fl. 600, welche zerfallen in 1000 St.-Aktien A und 500 St.-Aktien B. Die St.-Aktien A gewähren Anspruch auf eine vorzugsweise Befriedigung am Gewinn und Vorbefriedigung bei etwaiger Auf- lösung der Ges. vor den St.-Aktien B. Die Ges. hat mit der Holländischen Eisenbahn-Ge- sellschaft (Amsterdam) eine Übereinkunft behufs Führung des Betriebs gegen Gewährung eines festen Zinses von 4 % auf die Aktien A im Betrage von M. 1 000 000 und von 3 % auf die Aktien B im Betrage von M. 500 000 nebst Anteil von den Mehreinnahmen getroffen. Anleihe: M. 500 000 zu 4 %, aufgenommen lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1905 zur Deckung von Baukosten. Tilg. in 55 Jahren (bis 1908 noch nicht begeben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation d. Ern.-F., 5 % z. Bilanz-R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), Zuweisung zum Spec.-R.-F. (bis M. 20 000), vertragsm. Tant. an Beamte, vom Ubrigen bis 4 % Div. an St.-Aktien A, alsdann bis 6 % an St.-Aktien B, sodann an Aktien A bis 2 %, Rest gleich- mässig an Aktien Lit. A u. B. Die St.-Aktien A besitzen kein Nachforderungsrecht. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Anlage der Bahn 1 997 632, Ergänzungen do. 79 154, Kaut. 17 789, Hollandsche IJIzeren Spoorweg Maatschappij (Betrieb) 81 123, Bankguth. 3932. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 8502, Agio 10 507, Zuschüsse 45 907, zinsloses Darlehen 79 154, Hollandsche IJIzeren Spoorweg Maatschappij 82 404, Kredit. 397 467, Gewinn 55 688. Sa. M. 2 179 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern u. Provis. etc. 8551, Zs. 23 597, Gewinn 55 688. – Kredit: Vortrag 6714, Hollandsche IJIzeren Spoorweg Maatschappij lt. Betriebsüberlassungsvertrag 81 123. Sa. M. 87 837. Kurs Ende 1901–1907: – %. Notiert in Amsterdam, doch Kurs meistens gestrichen. Dividenden: Die Bahn ist seit 25./4. 1903 im Betrieb. Als Bau-Zs. p. r. t. wurden für 1900 auf Aktien A 3 %, auf Aktien B 3¾ % gewährt, für 1901 6 Jahre) erhielten die Aktien A insgesamt M. 26 635 Bau-Zs.; für 1902 wurden keine Bau-Zs. gewährt; 1903: Aktien A: 4 % = M. 27.33 p. r. t.; 1901–1906: 4, 4, 4 % = M. 40; Aktien B 1903: 3 % = M. 15 p. r. t.; 1904–1906: 4, 4, 2 % = M. 20. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Justizrat Franz Driever, Ahaus; Fabrikant Jan Hendrik Willink, Winterswyk. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. G. J. van Heek, Stellv. Engbert Jannink, Enschede; Jan van Delden, YVsaac van Delden, Johs. Dües, Ahaus; Amtmann A. Fischer, Wessum. Zahlstellen: Für Aktien A: Amsterdam: Associatie Cassa; für Aktien Lit. B: Amsterdam: Twentsche Bankvereeniging B. W. Blijdenstein & Co.; Gronau: Gronauer Bankverein; En- schede: B. W. Blijdenstein jr. 0 Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn-Gesellschaft in Altona a. E., Holstenstrasse 223. Gegründet: 21./6. 1883. Konc. für Altona-Kaltenkirchen v. 27./4. 1883, für Kaltenkirchen- Bramstedt v. 10./5. 1897, für den Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahnstrecke zur Ver- bindung der Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn mit der Preuss. Staatseisenbahn in Eidelstedt v. 13./7. 1901 unbeschränkt. Erwerbsberechtigt ist der Preuss. Staat nach 30 Jahren auf Grund der letzten 5jähr. Durchschnitts-Div. bezw. nach den event. Vereinbarungen. Letzte Statutänd. 16./9. 1899, 7./9. 1901, 10./9. 1904 u. 29./3. 1905. Die G.-V. von letzterem Tage beschloss auch Anderung der Firma in Südholsteinische Eisenbahn-Ges., sowie Weiterführung der Bahn von Bramstedt nach Neumünster. Zweck: Betrieb einer Neben-Eisenbahn zwischen Altona über Kaltenkirchen nach Bramstedt zur Beförderung von Personen und Gütern aller Art und eines Verbindungs- geleises zum Staatsbahnhof in Eidelstedt zur Beförderung von Gütern aller Art. Die Strecke Altona-Kaltenkirchen ist am 8./9. bezw. 24./11. 1884, die Strecke Kaltenkirchen-Bramstedt am 20./8. 1898 eröffnet. Bahnlänge 50,06 km, Spurweite 1,435 m. Die Bahn soll lt. G.-V. V. 10./9. 1904 nach Neumünster (19 km) weitergeführt werden. Die Kosten werden durch Ausgabe neuer Aktien aufgebracht. (Noch nicht genehmigt.) Kapital: M. 1 860 000, und zwar M. 402 000 in 1340 St.-Prior.-Aktien (Lit. A) à M. 300, M. 438 000 in 146 St.-Prior.-Aktien (Lit. B) à M. 3000 (diese im Besitz der Stadt Altona), M. 360 000 in 1200 St.-Aktien à M. 300, M. 660 000 in 550 St.-Aktien von 1897 à M. 1200. Die St.-Prior.-Aktien lauten auf Namen. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1897 um die erwähnten 550 St.-Aktien à M. 1200 zur Fortführung der Bahn von Kaltenkirchen bis Bramstedt und für Umbau der alten Strecke behufs Uberganges der Betriebsmittel der Vollbahnen auf dieselbe. Die G.-V. v. 10./9. 1904 bzw. 1./9. 1006 beschloss zwecks Tilg. der schwebenden Schuld die Erhöhung des A.-K. um M. 300 000, sowie zwecks Weiter- führung der Bahn nach Neumünster um M. 1 020 000 in St.-Aktien, zus. also um M. 1320 000 in 1100 St.-Aktien à M. 1200. 7*