124 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Anleihe: M. 700 000 in 3½ % Prior.-Oblig., wovon M. 9500 noch unbegeben u. M. 22 500 bereits ausgelost sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bahnanlage 1 760 272, nicht begebene Oblig. 9500, Oberbaumaterial. (d. Ern.-F. gehörig) 3195, Effekten 107 781, Kassa u. Guth. 83 171. assiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 700 000, Abschreib.-F. 70 983, Ern.-F. 85 194, R.-F. 37 367, Amort.-F. d. Anleihe 4660, Div. 62 500, Tant. an A.-R. 1199, Vortrag 2016. Sa. M. 1 963 921. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsausgaben 93 695, z. Ern.-F. 15 000, z. R.-F. 1000, Oblig.-Zs. 24 150, Rückstell. zur d. Oblig. 3500, Gewinn 65 716. – Kredit Vortrag 1733, Betriebseinnahmen 201 327. Sa. M. 203 061. Dividenden: St.-Prior.-Aktien 180590 5, 3 /53 St.-Aktien 1895–96: 1.375, 1.6 %. Neue St.-Aktien 1897–1906: 5½, 6½, 5¾, 5½, 5½, 5, 5½ 4¾, 5 ¼, 6¼ %. Direktion: Reg.-Baumeister K. % Aufsichtsrat: Vors. Eisenb.-Dir. B. Bachstein, Herrmann Bachstein, Berlin; Oberleutn. von Linstow, Rittmeister Strecker, Bürgermeister Bruhns, Friedland i. M. Neuhaldensleber Eisenbahn-Ges. in Neuhaldensleben. Gegründet: 30./11. 1886. Letzte Statutänd. 5./12. 1899. Betrieb der Sekundär-Eisenbahn Neuhaldensleben-Nordgermersleben-Eilsleben (31,71 km), Spurweite 1,435 m. Konc. 5./7. 1886. Betriebseröffn. 17./10. bezw. 3./11. 1887. Die Bahn hat in Neuhaldensleben u. Eilsleben Anschluss an die Staatsbahn, deren Bahnhöfe an genannten Orten die Ges. mitbenützt. Mit Herrm. Bachtein ist ein vom 1./4. 1895 bis 31./3. 1917 giltiger Betriebs-Garantievertrag dahin abgeschlossen worden, dass die Ges. ihm die gesamten Einnahmen aus dem Betriebe u. der Verwalt. der Bahn u. deren Anlagen bis zum 31./3. 1917 überweist, wogegen der Unternehmer sich verpflichtet, die gesamten Betriebs- u. Ver „. mit Einschluss der Abführ ungen zum Ern.- u. R.-F., letzterer bis zur statutenmäss. Höhe von M. 50 000, sämtl. das Ges.- Unternehmen betreffende Steuern, ferner die Verpflichtungen aus Unfällen aller Art u. die gesamten Kosten für Unterhaltung der Bahn nebst Nebenanlagen zu bestreiten, sowie die zur Verzinsung u. Amort. der Vorz.-Anleihe u. zur Verzinsung der St.-A. Lit. A festgesetzten Beträge zu gewähren. Bei einer gewissen Höhe der Bruttoeinnahmen der Bahn sind weitere Beträge an die Ges. abzuführen behufs Zahlung von Div. an die St.-A. Lit. A u. B. Nach Abzug der vertragsm. Ratenzahlung von M. 6000 bleiben für Mindereinnahmen aus früheren Jahren noch an den Betriebsgaranten zu erstatten M. 56 423. Kapital: M. 2 375 000, und zwar M. 1 175 000 in 1175 St.-Aktien Lit. A und M. 1 200 000 in 1200 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. ohne Nach- forderungsrecht und auf Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Vorzugsanleihescheinen von 1889, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. mit ½ % durch Ausl. im Aug. auf 1./4. Am 31./3. 1907 noch in Umlauf M. 444 600. Früher in Königsberg notiert. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum ges. R.-F., Dotation des statutar. R.-F. (bis M. 50 000), vom Überschuss vorweg an Aktien Lit. A 4½ % Div., hiernach an Aktien Lit. B bis zu 4½ % Div., Überrest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Bahnanlage 3 106 667, Materialienbestände d. Ern.-F. 7477, Wertp. d. Ern.-u. R.-F. 117 513, Guthaben bei Sparkasse Neuhaldensleben 4686, Kassa 42 124, Effekten 46 176, Kaut.-Effekten: a) des Garanten 50 000, b) der Beamten 36 620. Passiva: A.-K. 2 375 000, Vorz.-Anleihe 440 000, getilgte Vorz.-Anleihe 56 00 0, Herrm. Bach- stein, Berlin (f. Betriebsmittel) 17 025, do. (f. Neuanlagen).34 332, getilgter Vorschuss f. Be- triebsmittel 3242, Disp.-F. (in der Bahnanlage) 167 000, Bilanz-R.-F. 6060, Amort.-F. d. Anleihe 4686, Ern.-F. 77 534, statut. R.-F. 50 000, Kaut.-F. a) des Garanten 50 000, b) der Beamten 36 620, noch einzulösende verl. Oblig. 2060, do. Zinsscheine der Vorz. Anleihe 552 20, do. Div. 2630, Betriebsüberschuss: 4½ % Div. auf Aktien Lit. A 52 875, 2 % Div. auf Aktien Lit. B 24 000, Eisenbahnsteuer 1971, Vortrag 705. Sa. M. 3 411 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 4116, Zs. u. Amort. f. Vorz.-Anleihe 22 500, Zs. an Herrm. Bachstein 689, Amort. a. Herrm. Bachstein 202, Rücklage in Disp.-F. 23 000, do. in Ern.-F. 18 336, Gewinn 79 551. – Kredit: Vortrag 864, Zahlungen des Betriebs- garanten 146 709, Zs. 823. Sa. M. 148 396. Kurs Ende 1896–1907: St.-Aktien Lit. A: 102, –, 102.50, –, –, 98, –, 98.50, –, –, –, /%. Notiert in Magdeburg. Dividenden 91–1906) 19033 St.-Aktien Lit. A: Je 4½ %; St.-Aktien Lit. B: 0, 0, 0, „ „„ .. 0, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Pab ikbes. R Eisenb.-Dir. Bernh. Bachstein, Reg.-Baumeister a. D. Grimsehl. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. J. von Nathusius, Hundisburg; Dipl.-Ing. H. Bach- stein jr., Berlin; Gutsbes. Braumann, Ackendorf; Gutsbes. Ficke, Nordgermersleben; Graf von Alvensleben-Schönborn, Erxleben; Gutsbes. Bethge, Schackensleben; Landrat von Krosigk, Neuhaldensleben. Zahlstellen: Althaldensleben: Eigene Kasse; Magdeburg: Magdeb. Privatbank u. deren Zweigniederlass. in Neuhaldensleben.