Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. gabe geregelt worden sind, dass bei Überführung von Waggons keine besonderen Ge- bühren und Umladekosten erhoben werden dürfen. Beförderte Personen 1903/1904 bis 1906/07: 341 739, 359 082, 420 045, ?. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 4./8. 1900 um M. 500 000 in 500 St.-Aktien, div.-ber. ab 1. 10. 1909 begeben zu De ri. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., lt. G.-V.-B. v. 10./11. 1900, rück- zahlbar zu 97―― 2000 Stücke à W. 1000, auf Namen der Berliner Handels-Ges. u. an deren Ordre. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 innerh. 44 Jahren durch Ausl. am 1./4. (zuerst 1906) auf 1./10.; ab 1906 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. issig. Als Sicherheit dient eine in das Bahngr undbuch eingetr. Hypoth. Coup.-Verj.: (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst.: Königsberg: Ges.-Kasse, Ostbank Ealda & Gew.; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Bromberg: M. Stadthagen. Aufgel. 17./1. 1901 zu 98. 50 %., in Berlin Ende 1901–1907: 99.50, 99.75, 103, „101.40, – %. – M. 300 000 in 4½ 9 Oblig., aufgenommen nach G.-V.-B. v. 25./3. 1905 zu wesendich gleichen Be ―― die Anleihe von 1900. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: Dotation des Ern.-F. und 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen nach G.-V.-B. ausserord. Zuwendungen an Vorst., A.-R. und Beamte, Rest wird auf sämtliche St.-Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüst. 4 284 522, Konto der von der Bahneinheit ausgeschlossenen Grundstücke 70 434, Grund u. Boden (W ert des im Kreise Fischhausen hergegeb. Grund u. Bodens) 145 000, Kaut. 942, Effekten d. Ern.-F. 52 354, do. d. Spec.-R.-F. 1393, Ostdeutsche Eisenb.-Ges. (Oblig.-Agio- Kto) 39 380, Debit. 513, Oblig.- Amort.-Kto 31 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 2 300 000, Kaut.-Hypoth. 39 380, Disp.-F. 141 085, Bilanz-R.-F. 3914, Ern.-F. 62 310, Spec.-R.-F. 1167, Hypoth. 9000, Kredit. 54 004, Amort.-Kto 3000, unerhob. Div. 65, Konto a nuovo 461, Gewinn 11 152. Sa. M. 4 625 540. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3444, Zs. 105 953, Verwalt.-Unk. an Betriebs- führerin 12 961, Amort.-Kto 1500, z. Ern.-F. 14 609, z. Bilanz-R.-F. 302, z. Spec.-R.-F. 120, Gewinn 11 152. – Kredit: Vortrag 5230, Betriebseinnahmen (345 425 abzügl. 200 912 Betriebsaus- gaben bleibt) 144 512, Entnahme aus Dispos.-F. 302. Sa. M. 150 044. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden: 1899/1900: 0 % (Baujahr); 1900/01–1906/07: 1, 0, 0, 0, 0, ½, ½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Reg.-Baumeister H. Lucht. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Bromberg; Stellv. Reg.-Rat r. jur. Rud. Hassenstein, Bank-Dir. Kaufmann, Kaufm. P. Ziemer, Konsul Dr. Leo Laser, Königsberg i. Pr.; Baron von Konig, Watzum-Pobethen; Landrat Dr. Petersen, Fischhausen. Zahlstellen: Für Div.: Wie oben bei Anleihe. Stendal-Tangermünder Eisenbahn-Ges. in Tangermünde. Gegründet: 30./3. 1885. Betriebseröffn. 7./4. 1886. Konc. 30./3. 1885 unbeschränkt. Betrieb der normalspur. Nebeneisenbahn Stendal-T: angermünde (13,23 km). Kapital: M. 785 000 in 785 St.-Akt. à M. 1000, wovon die Stadt Tangermünde M. 500 000 besitzt. Darlehen: M. 50 000, worauf bis Ende März 1907 M. 31 496 zurückgez: Mhlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Bahn- inlage 986 078, belegte Kapitalien 38 086, Effekten 201 248, Kautions do. 14 800, Kassa 2599. Pase A.-K. 785 000, Darlehen 18 503, getilgte do. 31 496, zur Erweiterung u. Ausrüstung der Bahn 108 385, Kaution 14 800, Ern.-F. 95 995, R.-F. I 14 813, do. II 84 086, Staats-Eisenbahnsteuer 10 303, Div. 78 500, Vortrag 928. Sa. M. 1 242 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 214 059, Verzins. des Amort.-Darl. Tilg. 3166, Rückl. in Ern.-F. 21 103, Staats- „ 10 303, Reingewinn 79 428 „„. Vor trag 3728, Betriebseinnahmen 324 332 „M. 328 061. Dividenden 1886/87–1906/1907: 4, 4, 4½, 5, 5, , 7½, 11, 8, 12, 9, 9, 11, 10 10, 11, 11, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: 1. Dir. Bürgermeister Ulrichs, 2. Dir. Komm.-Rat Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Th. Hemprich, Stellv. Dr. Fr. Meyer, Ernst Meder, Ferd. Zeckwer, W. Aly, Jul. Neumann. Zahlstelle: Tangermünde: Eisenbahn-Hauptkasse der Bahn-Ges. Eisenbahn-Gesellschaft Stralsund-Tribsees in Stralsund. Gegründet: 28./2. 1899. Konc. 5./10. 1898. Letzte Statutänd. 12./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Bau u. Betrieb einer v ollspurigen Nebeneisenbahn von Stralsund über Richten- berg und Franzburg nach Tribsees. Gesamtlänge ca. 36 km. Die Betriebseröffn. Stralsund- Tribsees erfolgte am 1./6. 1901. Kapital: M. 1 750 000, und zwar M. 576 000 in 576 St.-Aktien A à M. 1000, M. 299 000 in 299 St.-Aktien B à M. 100 0, M. 234 000 in 234 Vorz.-Aktien A u. M. 641000 in 641 Vorz.-Aktien B