* Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Tabelle. Be- triebsl. in Im Linien 4) In Hessen: a) Darmstadt-Griesheim b) Darmstadt-Eberstadt c) Darmstadt-Arheilgen Worms-Offstein- Landesgrenze .Reinheim-Reichelsheim. Osthofen-Westhofen Sprendlingen-Fürfeld Eröffnet 30./8. 1886 30./8. 1886 3./4. 1890 12./12. 1886 10./10. 1887 14./4. 1888 11./10. 1888 5. Zell i. W.- . Karlsruher Lokalbahnen: Mainzer Vorortbahnen: * 4) Mainz-Bretzenheim-Hechtsheim 18,55 12./S. 1891 b) Mainz-Gonsenheim-Finthen. 7 Hetzbach-Beerfelden... Selzthalbahn: 1) Ingelheim-Frei-Weinheim II) Jugenheim-Partenheim. bezw. 5,12 26./10. 2147 1904 B) In Thüringen: Arnstadt-Ichtershausen. an rl- Ebeleben. Iimenau-Grossbreitenbach 13./12. 1885 20./11. 1883 13./11. 1881 bezw. 0C) In Preussen: .Wiesbadener Bahnen: a) Biebrich-Wiesbaden-Beausite 18./5. 1889 3./5. 1901 u. 16./10. 1906 Wiesbaden-Sonnenberg 31 1901 b) Wiesbaden-Erbenheim, 90 Bahnhöfe-Michelsberg-U uter den Eichen. e) Bahnh. Ringkirche- Emserstr. f) Wiesbaden-Mainz. 60 Ringkirche- Intanteriekaserne h Mainz- Biebrich-Schierstein. i) Nerobergbahn... 043 25./. 1880 Essener Bahnen: 00 Essen (Viehofer Platz)-Horst. Essen (Viehofer Platz)-Brede- ney (Ruhrstein) c) E (Viehofer Platzj- Frola- aus d) Essen (wehofer Platz) Gelgen- kirchen, mit „ nach Caternberg .. „ e) Essen (Viehofer Platz) Segerothstrasse. = (Viehofer Platz). Steele Essen (Hptbhf.)-Borbeck . 90 Borbeck-Oberhausen.. i) Borbeck-Bottro.... 18931898 5.(4. bezw. 2./9. bezw. 20./12. 1898 .bezw. 1898 „ In Baden: a) Mannheim-Weinheim 12./9. 1887 56.55 bh) Weinheim-Heidelberg. 4. 10, 0 c) Heidelberg-Mannheim. Todtnau 1889 a) Durmersheim-Karlsruhe. 5 b) Karlsruhe-Spöck. „ Bregthalbahn: 8 Hüfingen- Furtwangen Ubzw. 1./8. 1893 Kaisersfuhlbahn: „ 15./12. 1894 Riegel-Gottenheim.. . 40.10 Abe * 17.9.1895 „ . 31./3. 1907 6. bay, 29./10. 1800 29./1. 1891 20. 10. 1892 Am 27 bezw. b I808 Nebenb. 7./12. 1883 30./. u. 10. 3 1900 Normalspurige betrug die Gesamtlänge aller Nebenbahnen der Ges. 17 %% 142.47 Em, die Kleinbahnen in Wiesbaden und Essen zus. 9 21 km. Eigenschaft der Bahn Schmalsp. Nebenb. do, do, Ver malsp, Nebenb. do. do. do. Datum der Koncession 5./5. 1886 7./9. 1889 12./10. 1886 16./3. 1887 29./12. 1886 Koncessions- dauer 50 Jahre Norm alsp-Nebenb. 4./5. 1887 bis 31./3. 1947 19./4. 1890 21./6. 1902 21./6. 1902 21.6. 1902 50 Jahre bis 1./6. 1954 bis 1./6. 1954 bis 1./6. 1954 do. do,. 10./24. 10. 1885 do. 1.6 6..15./7.1884 unbeschränkt do. Elektrische Bahn mit Hochleitung do. do. 7. bezw. 23./ 28./10. 1888 29./3. 1900 a=e bis 1./4. 1929 do. verschieden von 1895 bis 1903 do. fh 45 Jahre i bis 1./7. 1913 bezw. 1./7. 1925 do. Elektrisch Drahtseilbahn Elektrische Bahn mit do. * 18.7. 1800 bezw. von 1896, 1897 u. 1900 ü5 bis 10./7. 1935 do. do. do. do. do. (Bad.: 15./9. 86 u. Nachtrag v 10./11. 18901 (Hess.12./10.86 18./10. 1889 18./6. 1890 u. Ntr. v. 10./11.91 7./2. 1888 2 12. 1889 Schmalspurige Nebenbahnen 50 Jahre 27./4. 1891 0 9./1. 1893 Nebenbahnen 1. 1803 km, aller Malchen nach Seeheim; d) von Darmstadt, unter teilweiser Benutzung der bestehenden Vorortbahn Darmstadt-Griesheim, über Dornheim oder Erfelden nach Kornsand (Oppen- heimer Fähre), und 3) die dem Staat gehörigen normalspurigen Nebenbahnlinien Eberstadt- Pfungstadt und Bickenbach- Jugenheim-Secheim käuflich oder pachtweise übernehmen. Das Konsortium überlässt sodann der Stadt zu Eigentum unentgeltlich die gesamten Geleisanlagen innerhalb des bebauten Stadtgebietes, die Strecken zweigeleisig auszubauen und für elektr. wogegen die Stadt verpflichtet ist, Betrieb mit Oberleitung einzu- richten und dem Konsortium die Mitbenutzung dieser Bahnanlagen für die Vorortbahnen zu gestatten. Mit dem Ausbau des geplanten Vorortsbahnnetzes soll vorsichtig vor-