Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 165 Wechsel 20 000, Kieslager 2404, Zs. 183, Kassa 145, Debit. 42 629. – Passiva: A.-K. 1 210 000, Grund u. Boden 20 000, Staatsdarlehn 67 284, Ern.-F. 72 756, Abschreib.-Kto 9000, Rolllokom.-Amort.-Kto 2631, Rückl. 33 063, do. für Motorwagen 17 000, Lenz & Co. Kaut. 20 000, Disp.-F. 28 000, Zs. 175, R.-F. 13 380, Kredit. 90, Gewinn 45 014. Sa. M. 1 538 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1057, Zs. 333, z. Ern.-F. 8281, z. Abschreib.-Kto 1800, Res.-Material. 92, Vergüt. an Betriebsführerin 3662, z. R.-F. 1578, Gewinn 45 014. Kredit: Vortrag 15 019, Betriebsüberschuss 45 646, aus dem Betriebe beschaffte Material. 1138, do. aus Werkstätten 18. Sa. M. 61 821. Dividenden: 1897/98–1904/05: 0 %; 1905/06–1906/07: 2, 3 %. Direktion: Hacckermann. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Graf von Behr, Stellv. Bürger- meister Schlüter, Justizrat Hch. Haeckermann, Greifswald; Ober-Reg.-Rat Karbe, Stralsund; Landesrat Goeden, Stettin; Rittergutsbes. Hans v. Behr, Fritzow. Betriebsleiter: Pomm. Betriebs-Dir. Stettin von Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. ― 0 2 * 7 * 6* * Kleinbahngesellschaft Greifswald-Wolgast in Greifswald. Gegründet: 14./9. 1897. Statutänd. 7./10. 1899, 9./11. 1901, 2./6. 1902, 2./11. 1904, 12./12. 1907 u. 5./6. 1907. Betriebseröffn. 20./12. 1898. Die teilweise Eröffn. fand 7./10. 1898 statt, die Reststrecke 16./5. 1899. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Greifswald nach Wolgast mit Abzweig. von Kemnitznach Boltenhagen, sowie mit Anschlussgeleisen an die Brennerei u. Rübendarre in Eldena. Bahnlänge 53,08 km, Spurweite 0,75 m. Betriebsführerin Lenzé& Co., G. m. b. H., Berlin bezw. Stettin. Kapital: M. 1 866 000 in 1699 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1902 um M. 110 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 2./11. 1904 beschloss Herabsetz. um M. 43 000 durch Vernichtung von 43 Aktien. Die a. 0o. G.-V. v. 12./12. 1906 genehmigte die Ausdehnung des Unternehmens auf den Bau und den Betrieb der beiden Strecken Boltenhagen-–Kühlenhagen u. Lubmin, Bahnhof bis Lubmin Strand. Das A.-K. wurde um M. 132 000 (also auf M. 1 699 000) erhöht, und zwar in 132 St.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Nochmalige Erhöhung um M. 167 000 in 167 St.-Aktien zu pari, also auf M. 1 866 000, beschloss die a. o. G.-V. v. 5./6. 1907. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Eisenbahnbau 1732 241, Grund u. Boden 20 000, Be- triebsmittelreserveteile 4511, Oberbau-Res.-Material. 274, Effekten 30 154, do. Ern.-F. 19 521, Zs. 508, Kaut.-Wechsel 20 000, Kassa 27, Debit. 26 353. – Passiva: A.-K. 1 699 000, Grund u. Boden 20 000, Ern.-F. 76 688, Abschreib.-Kto 4000, Baubeihilfe 5485, /Lenz & Co. Kaut. 20 000, R.-F. 1345, Kredit. 1500, Gewinn 25 572. Sa. M. 1 853 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15, z. Ern.-F. 11 116, z. Abschreib.-Kto 800, Lenz & Co. für Betriebsleitung 1739, z. Res.-F. 836, Reingewinn 25 572. – Kredit: Vortrag 9687, Eisenbahnbetrieb 27 823, Zs. 1081, Betriebsmittelreserveteile 1485. Sa. M. 40 078. Dividenden 1898/99–1906/1907: 0 %. Direktion: Haeckermann, Greifswald. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Carl Graf von Behr, Greifswald; Ober-Reg.-Rat Erxleben, Stralsund; Bürgermstr. Schlüter, Justizrat Hch. Haecker- mann, Greifswald; Landesrat Wolfgang Goeden, Rud. Kasten, Stettin. Betriebsleiter: Pommersche Betriebs-Dir. Stettin von Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. * * Grifte-Gudensberger Kleinbahn-Gesellschaft in Gudensberg, Reg.-Bez. Cassel. Gegründet: 29./11. 1897 bezw. 9./3. 1898. Letzte Statutänd. 10./3. 1899, 7./11. 1901, 21./7. 1904 u. 24./7. 1905. Staatliche Konc. 13./4. 1898 auf 75 Jahre. Gründer 8. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Grifte über Haldorf und Dissen nach Gudensberg. Länge 8 km. Betriebseröffnung 15./7. 1899. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Baukto 591 908, Kassa 8091, Sparkassenbestände: Ern.-F. 24 629, Bilanz-R.-F. 5766, Gewinn 32 305. – Passiva: A. K. 600 000, Ern.-F. 24 629, Bilanz-R.-F. 7283 (Rückl. 1517), Div. 27 000, Vortrag 3788. Sa. M. 662 701. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 41 944, sonst. do. 3772, z. Ern.-F. 1799, Gewinn 32 305. – Kredit: Vortrag 1981, Betriebseinnahmen 77 448, Zs. 390. Sa. M. 79 821. Dividenden 1899/1900 –1906/07: 4, 2, 2, 2½, 2½, 3¼, 4½ %. Vorstand: Bürgermeister Karl Kleim, Gudensberg. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Fr. Nöll, Stellv. Gutsbes. Cyr. Koch, Gutsbes. Aug. Metz, Gudensberg; Landrat Noeldechen, Fritzlar.