Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen eic. Kto 12 689, Bestände 9109, Kassa 3624, Debit. 521, Verlust 19 721. – Passiva: A.-K. 300 000-7 Schuldverschreib. 371 200, do. Zs.-Kto 4200, do. Amort.-Kto 400, Subventionen 351 595, Ern.- F. 6742, Ern.-R.-F. 10 264, Kaut.-Kto 13 326, Strafgelder 285, Daniel Voelcker, Lahr 4000, G. F. Maurer, Lahr 200, Kredit. 21 258. Sa. M. 1 079 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 193, Betriebs-Unk. 97 457, Zs. 15 543, an Ern.-F. 4850, an R.-F. 960. – Kredit: Brutto-Einnahmen 122 283, Verlust 19 721. Sa. M. 142 004. Dividenden 1892/93–1906/07: 0 %. Vorstand: Ing. Adolf Mikeler, Kehl. Aufsichtsrat: Vors. Handelskammer-Präs. Heidlauff, 1. Stellv. Komm.-Rat O. Maurer, 2. Stellv. Oberbürgermeister Dr. Altfelix, Mitgl.: Geh. Komm.-Rat O. Stösser, Fabrikant Stadtrat C. Leser, Fabrikant H. Stautz, Lahr; Handelskammer-Präs. J. Schaller, Strassenbahn- Dir. M. Hähner, Bankier K. Bergmann, Strassburg. Lehniner Kleinbahn-Act.-Ges. in Lehnin, Prov. Brandenburg. Gegründet: 19./5. mit Nachtrag v. 22./7. u. 16./8. 1899. Letzte Statutänd. v. 18./7. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Koncession v. 3./8. 1899 auf unbeschränkte Zeitdauer. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn vom Bahnhof Gross-Kreutz der Berlin-Potsdam-Magdeburger Staatsbahn bis zum Flecken Lehnin. Länge 11,95 km. Betriebseröffnung am 19./10. 1899, Den Betrieb führt Philipp Balke bezw. die Akt.-Ges. f. Bahnen u. Tiefbauten (Berlin) It. Vertrag v. 1./3. 1899 auf die Dauer von 10 Jahren ab 1./4. 1900. Dieselbe erhält als Pauschale jährl. M. 30 000, ferner für jeden über 41 700 im Jahre gefahrenen Zugkilometer 80 Pf. Sodann sind die eigenen Verwaltungskosten der Ges. und dann die regulativmässigen Rücklagen zum Ern.-F. und zum R.-F. B zu decken. Von der dann verbleib. Gesamteinnahme erhält der Unternehmer 35 %. Von dem, was alsdann noch, nach Abrechnung der Rücklagen zum R.-F. A (§ 262 des H.-G.-B.) verbleibt, erhält die Ges. bis zu jährl. M. 21 000 und der weiter noch verbleib. Rest des Überschusses wird zwischen der Ges. und dem Unternehmer geteilt. Kapital: M. 600 000 in 600 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Bahnanlage 669 970, Wertp. 32 086, Bankguth. 25 883, Kto neue Rechnung 3673, vorausgez. Fahrkartensteuer 119. – Passiva: A.-K. 600 000, Disp.-F. 43 296 (Rückl. 4000), Ern.-F. 35 947, Neben-Ern.-F. 744, R.-F. A 8023 (Rückl. 1527) do. B 1279, Forder. der Betriebsunternehm. 16 486, Div. 21 000, do. alte 35, Gewinnanteil d. Betriebsunternehmerin 4013, Vortrag 905. Sa. M. 731 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 48 923, z. Ern.-F. 7097, z. R.-F. B 236, z. Neben-Ern.-F. 100, Gewinn 31 447. — Kredit: Vortrag 892, Betriebseinnahmen 65 621, 28. 1291, Sa. M. 87 9804. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 0, 0, 2½, 3, 3, 3½½, 3½, 3½ %. Direktion: Ziegeleibesitzer Heinrich Krumwiede, Rädel; Reg.-Baumeister u. Eisenbahn-Dir. Hugo Castner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Königl. Landrat Bernh. von Tschirschky, Belzig; Kaufm. Ferd. Saran, Potsdam; Maurermeister Gust. Koeber, Kaufm. Jos. Rosenberg, Lehnin; Gutsbes. Gottlieb Zech, Dahmsdorf. Zahlstellen: Berlin: Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehnskasse; Lehnin: Vorschuss- u. Sparverein. 0 Kleinbahn-Aktiengesellschaft Marienwerder mit dem Sitz in Marienwerder. Gegründet: 29./6. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Konc. v. 20./6. 1900 auf 90 Jahre (Nachtrag v. 31./1. 1901, 14./4. 1903, 1./1. bezw. 24./5. 1904 u. 14./6. 1905). Gründer: Preuss. Staatsfiskus; Prov. Westpreussen; Kreiskommunalverband Marienwerder; Ostdeutsche Eisenbahn-Ges., Königsberg i. Pr.; Ing. Sönke Nissen, Graudenz. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen im Kreise Marienwerder und zwar von Gross- Falkenau nach Stangendorf (Grenze mit Russenau) nebst Abzweigungen nach den Zucker- fabriken Marienwerder u. Nichtsfelde bei Mewe, nach Gutsch, nach Sprauden, den Weichsel- häfen bei Kurzebrack und bei Mewe, dem Bahnhof Marienwerder der Eisenbahn Graudenz- Marienburg u. dem Bahnhof Mewe der Eisenbahn Mewe-Morroschin. Länge insges. 53,42 km für den Personenverkehr, Länge aller Geleise 67,34 km. Spurweite 75 em. Den Bau und Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. Betriebseröffnung 28./9. 1901. Betriebsmaterial: 7 Lokomotiven, 126 Güterwagen u. 16 Personen- u. Postwagen, Weichseltrajekt b. Mewe f. Eisenbahn u. Fuhrwerk, 1 Fährdampfer, 1 Dampfbarkasse, 1 Schnellfähre. Die Kosten des Grunderwerbs für die gesamte Bahnanlage trug der Kreis Marienwerder. Kapital: M. 2 454 000 in 2454 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 124 000. Für Erweiterungen und Ergänzungen der Anlagen u. Betriebsmittel wurde das A.-K. in der G.-V. v. 30./12. 1902 um M. 330 000 zu pari erhöht. Anleihe: Lt. G.-V. v. 30./12. 1902 ist bei dem Kreise Marienwerder eine Anleihe von M. 200 000 zu 3¼ % aufgenommen, sichergestellt als Bahnhypoth.