Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 2 670 325, Kassa 87, Debit. 23 239, Bankguth. 4788, Kaut.-Debit. 80 000, Ern.-F. -Effekten 14 915, Verlust 5872. – Passiva: A.-K. 2 454 00 0, Bahngrundschuld 200 000, do. Zs.-Kto 3250, Kaut.-Kredit. 80 000, Ern.-F. 61 978. Sa. M. 2 799 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 102, Unk. 2988, Zs. 7322, Vergüt. an Betriebsführerin 3000, z. Ern.-F. 11 398. – Kredit: Betriebsüberschuss 35 938, Verlust 5872. Sa. M. 41 810. Div idenden: 1900/1901: „ 1901/1902–1906/1907: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreisbaumstr, Freyer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Landrat Dr. Abicht, Stellv. Reg.-Rat Wölbling, Marienwerder; Landeshauptmann Rud. Hinze, Reg.- u. Baurat Platt, Danzig; Reg.-Baumeister Dir. Lucht, Königsberg. Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn, Act.-Ges. in Friedland in Meckl. Gegründet: 20./5. 1892. Betriebseröffn. 1892–1907 successive. Konc. auf 50 J. Statut- and. 18. 11. 1899. „ Erwerb, Bau u. Betrieb von Lokal- u. Kleinbahnen in Mecklenburg u. den an- grenzenden preuss. Provinzen, besonders in Pommern, u. zwar betreibt die Ges. die bereits fer tiggestellten Linien: a) Ha uptstrecken: 1) Fer dinandshof-Friedland-Jarmen, 2) Anklam- Thurow- Dennin, 3) (Anklam). Gellendin-Uhlenhorst, 4) Anklam-Leopoldshagen, 5) Dennin- Iven-Janow; b) Zweigbahnen u. Anschlussstrecken: 1) Dennin-Spantekow, 2) Thurow- Neuenkirchen, 3) Bresewitz- Dishley, 4) Dargibell-Ducherow, 5) Schmuggerow-Schwerins- burg, 6) Blesewitz-Medow, 7) Bresewitz-Borntin; hierzu Bahnhofs-, Hafen- u. sonst. Neben- geleise. Gesamtlänge 183,509 km, Spurweite 60 em. Gepachtet ist die Strecke Neuenkirchen- Stretense (ca. 6 km). Betriebslänge sämtl. Bahnstrecken 150,812 km. Im Bau ist die Zweig- strecke von Löwitz über Sophienhof nach Putzar (4,351 km) u. die Hauptstrecke von (F ried- land) Heinrichshöh über Lübberstorf und Brohm nach Zutzke (12.25 km). Kapital: M. 2 100 000 in 1000 St.-Aktien Lit. A und 1100 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. Stücke: 125 (Nr. 1–125) Lit. A à M. 3000, 250 (Nr. 1–250) Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 56 Jahren durch jährl. Auslos. im Sept. (zuerst 1905) auf 2./1. In Umlauf Ende März 1907 M. 495 000. Zahlstellen s. unten. Geschäftsjahr: 1. = –31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotierung des Ern.-F., bis 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann an Vorz.-Aktien 4 % Div, (ohne Nachz- ihl. Anspruch), hierauf an St.-Aktien 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. auf beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Bahnanlage 3 182 949, Neubaustrecke Zinzow 54 054, do. Putzar 10 271, Material. = 749, Effekten 45 847, Kassa 15 712, Bankguth. 10 529, Debit. 37 757. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Schuldverschreib. 495 000, schweb. Schuld 570 000, R.-F. 64 790 (Rückl. 5504), Ern.-F. 59 180 (Rückl. 34 000), Kredit. 65 196, Abschreib. 24 800, Tant. 915, Grat. 4000, Div. 22 000, do. alte 1125, Vortrag 18 863. Sa. M. 3 425 871. Gewinn- u. Verlust- Debet: Betriebsausgaben 362 895, Zs. 45 298, Kursverlust 184, Überschuss 110 082. Sa. M. 518 460. – Kredit: Betriebseinnahme M. 518 460. Dividenden 1893/94– 1006/1907: Vorz.-Aktien: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3½, 4, 2, 2, 2 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 0, 1½, 0, 0, 0 % Vorstand: Betriebs-Dir. W. Seiler, Bürgermeister Max Bruhns. Prokurist: A. Buscke. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat Freih. von Troschke, Stettin; Stellv. Geh. Komm.-Rat E. Kayser, Schwerin; Bürgermeister H. Löwe, Stadtrat a. D. Alb. Katter, Anklam; Graf H. von Schwerin, Löwitz; H: auptmann a. D. R. Krüger, Neetzow. Zahlstellen: Friedland: Hauptkasse; Schwerin: Mecklenb. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Memeler Kleinbahn-Akt.-Ges. in Memel. Gegründet: 15./3. 1904; eingetragen 19./4. 1904. Gründer; Preuss. Fiskus, Provinz Ost- preussen, Kreis Memel, Nordische Elektrizitäts- u. Stahlwerke, A.-G. Danzig; Obering. Paul Plattner, Memel. Zweck: Bau u. der Betrieb folgender Kleinbahnlinien: a) von Memel nach Pöszeiten mit Abzweigung von Dawillen nach Laugallen u. von Klemmenhof nach Plicken, b) von Memel (Kleinbahnhof) durch die Stadt Memel u. die Gemeinde Schmelz, sowie ferner c) der Bau u. Betrieb eines Elektrizitätswerks für die Bahnanlage zu b u. für die Abgabe von Licht u. Kraft innerh. der Stadtgemeinde Memel u. der Gemeinde Schmelz aus diesem Werke, nach Massgabe der von den zuständigen Behörden auszustellenden Genehmigungsurkunden und der landespolizeilich festzustellenden Baupläne. Die elektrische Strassenbahn in Memel kam im Aug. 1904, das Licht- u. Kraftwerk im Nov. 1904, die Kleinbahnen (Dampf- bahn) am 20./10. 1906 in Betrieb (Länge 50.2 km). Den Betrieb der elektr. Zentrale, der Strassenbahn und des Licht- u. Kraftnetzes sowie der Kleinbahn (Dampfbahn) führt die 137