Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. Dividenden 1898/99–1906 07: 0, 0, 0, 0, 1, 1, 1, 2, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Fabrikbes. Ad. Brosang, Wunstorf; Fabrikant Friedr. W 1 Bretthauer, Steinhude; Vorsteher Hillmann, Leese; Stellv.: Vorsteher Meyer, Kl.-Hleidorn; Bürgermeister Feldmann, Steinhude; Vorsteher Wiggert, Winzlar. Betriebs-Dir.: Hänssen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Bergmann, Stolzenau; Stellv. Landrat von Woyna, Neu- stadt a. Rbge.; Hofkammer-Rat Ernst von Bülow, Staatsrat Gotthard von Campe, Bürkeburg; Bürgermeister Haake, Hagenburg; Bürgermeister Messwarb, Stadt Rehburg; Kaufm. Möller, Bad Rehburg; Vorsteher Scheele, Loccum; Jakob Lipmann, Stolzenau; Bürgermeister Köne- mann, Uchte; Gemeindevorsteher Müller, Nendorf; Rechtsanw. Dr. Ludw. Meyer, Landes- baurat Otto Sprengell, Hannover. Zahlstellen: Wunstorf: Hauptkasse der Bahn; Hannover: 3ankhaus Adolph Meyer. Kleinbahn-A.-G. Stendal-Arneburg in Arneburg, Prov. Sachsen. Gegründet: 17./3. bezw. 1./12. 1898. Letzte Statutänd. 11./5. 1900, 23./5. 1901 u. 17./9. 1903. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn mit von Stendal über Hassel, Sanne, Bürs nach Arneburg. Betriebseröffnung fand 1899 statt. Bau eines Anschlussgeleises und Rollbockbetriebes zur Elbe ist projektiert. Bahnlänge 13 km. Spurweite Im. Kapital: M. 430 000 in Nam.-Aktien à M. 1000, 500, 300, Übertragung der Aktien ist nur mit Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. zulässig. Der Preuss. Staat übernahm M. 105 000 Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Das 1. Geschäftsj ahr endete am 31./3. 1900. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. des Betriebsjahres. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März Aktiva: Eisenbahnbau 420 736, Grund u. Boden 30 000, Kaut.- Effekten 4924, Effekten 25 012, Kassa 544, Debit. 34 077, Div. Ktos „Material. 873. Passiva: A.-K. 430 000, Disp.-F. 30 000, Güterwagenbeschaffungs-F. 2850, Ern.-F. 18 241, Spec.-R.-F. 1653, Bilanz-R.-F. 4976, Zs. 15 046, Div. 12 900, do. alte 143, Vortrag 359% Sa. M. 516 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1221, Kursverluste 1316, z. Ern.-F. 1024, z. Spec.-R.-F. 65, z. Bilanz-R.-F. 654, Gewinn 13 259. – Kredit: Vortrag 815, Zs. 916, Betriebsüberschüsse 16 710. Sa. M. 18 441. Dividenden 1899/1900–1906/07: 0, 1½, 2, 2½, 3, 3, 3½, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Bürgermeister Rob. Wolff, Stellv. Dr. Voigt, Arneburg. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Fr. Kreyenberg; Stellv. Dr. Ringleb, Arneburg: Landesrat Hennicke, Merseburg; Erster Bürgermeister Dr. Schütze, Landrat von Bismarck, Stendal; Aug. Treptow, Gutsbes. Simon Hagemeier, heod. Albe, Arneburg; Reg.-Assessor Dous, Magdeburg. Zahlstellen: Arneburg: Ges.-Kasse; Stendal: Stadthauptkasse. Stolpethalbahn-Actien-Gesellschaft in Stolp i. P. Gegründet: 22./9. 1893. Letzte Statutänd. 15./12. 1905. Eröffnet 15./8. 1894. Konc. von 1893 bezw. 1905 auf 99 Jahre. Betrieb der Kleinbahn Stolp- -Budow (37,73 km), Spurweite 1,435 m. Urspr. Linie nur Stolp-Raths-Damnitz. Die G.-V. v. 17./6. 1904 = Erwerb der Kleinbahnstrecke Raths-Damnitz-Jamrin mit Wirkung ab 1./8. 1906 u. Verlängerung dieser Linie nach Budow; Betriebseröffnung am 1./8. 1906. Lenz & Co. in Berlin sind Betriebs- pächter bis 1./4. 1910 Kapital: M. 1 188 000 in 1188 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 568 000, erhöht zwecks An- kauf der Strecke Raths-Damnitz- u. Bau der Linie Mutrin-Budow lt. G.-V. v. 17./6. 1904 um M. 620 000 in 620 neuen ab 1./8. 1906 div.-ber. Aktien, von denen der Staat M. 398 000 gezeichnet hat, während M. 222 000 der kandkve. Stolp u. die Prov. Pommern erhalten haben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Etsenbähnßan u. Ausrüstung 1 193 451, Grund und Boden 33 000, Res.-Material. 8870, Kassa 4891, Ern.-F.-Effekten 52 869, do. Material. 552, Abschreib.-F.-Effekten 2574, Spec.-R.-F.- do. 653, Disp.-F.- do. 20 953, gesetzl. R.-F.- do. 17 442, Betriebs-Kaut.- do. 20 000, Bau-Kaut.- do. 19 440, Debit. 74 594. – Passiva: A.-K. 1 188 000, Grund u. Bodenkapital 33 000, Amort.-Kto 24 700, Ern.-F. 61 319, Abschreib.-F. 3186, Spec.- R.-F. 1269, Disp.-F. 17 878, Kaut. d. Betriebsführerin 35 000 (Rückl. 15 000), Unternehmer- Kaut. 19 440, gesetzl. R.-F. 20 763, Div. auf alte Aktien 22 720, do. auf neue Aktien 16 533, Vortrag 5484. Sa. M. 1 449 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 6298, z. Ern.-F. 6695, z. Abschreib.-F. 610, Lenz & Co., Verwalt.-Unk. 7360, Abschreib. 10, z. Spec.-R.-F. 615, z. gesetzl. R.-F. 3075, Rein- gewinn 59 737. – Kredit: Vortrag 1913, Betriebsüberschuss 80 905 Zs. 1583. Sa. M. 84 403. Dividenden 1894/95–1906/07: 2 2¾, 2¾, 2¾v, 4, 4, 4, 3, 4, 4, 4, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreiskommunalsekretär Gust. Bierhals, Stolp. Aufsichtsrat: (5) Vors. Reg.-Assessor Dr. von Brüning, Stolp; Landesrat Geh. Reg.-Rat Goeden, Landes- u. Geh. Baurat Emil Drews, Stettin; Rittergutsbes. Dr. P. Breyer, Crampe; Rittergutsbesitzer von Zitzewitz, Mutrin; Reg.-Assessor Vogler, Köslin; Reg.- u. Baurat Platt, Danzig. Zahlstelle: Stolp: Kreis-Kommunal-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907 1908. II.