Strassenbahnen, Klein- ung Pferdebahnen etc. 1995 M. 2000 000 in 4½ % Schuldv erschreib. auf den Inhaber, lt. ministerieller Genehmigung v. 18./4. 1901, 2000 Stücke à M. 500 und 1000 à M. 1000. Zs. 1./ 5. u. 1./11. Rückzahlbar durch Verl. in 74 Jahren ab 1./11. 1910; von diesem Tage auch raschere Tilg. zulässig. Die Anleihe wurde von Ch. Staehling, L. Valentin & Co. übernommen, ebenso die folgende Anleihe. M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. auf den Inhaber, lt. minist. Genehmigung 11./6. 1902, 1500 Stücke à M. 500, 750 Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Rückzahlbar 18 ch Verl. in 91 Jahren ab 1./11. 1908; von diesem Tage auch stärkere Rückzahl. zulässig. Kurs der 4½ % von 1901 u. 1902 Ende 1902–1907: 104, 103, 102.50, 103, 102, 100.50 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 400 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2½ St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erreicht), 5 % zum Vorsichts- fonds (Div. Erg. 7., 0 % Div., vom Rest 10 % zur Specialreserve, bis 10 % Tant. für Vorst. u. Beamte, 10 % dem A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), 10 % an die Urheber des Unternehmens, welche dafür 120 Genussscheine erhielten, der verbleibende Rest zur Verf. der G.-V. An Abgaben hat die Ges. an die Stadt für Platzgebühr für sämtliche Wagen M. 4000 pro Jahr zu zahlen, solange die an die Aktionäre gezahlte Div. 5 % nicht erreicht. Bei Zahlung von 5 % Div. erhöht sich die Summe um M. 1000 d. i. M. 5000; ebenso tritt mit jeder weiter eintretenden Erhöhung des an die Aktionäre verteilten Div.-Satzes um mindestens 1 % eine Erhöhung der Summe um jeweils M. 1000 ein. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Kassa 1525, Bankenkto 139 493, Debit. 56 246, Kaution Kehl-Bühl u. Mitte Rheinbrücke-Kehl 39 750, Ges.-Anteile: a) Lahrer Strassenbahn 50 000, b) Elsäss. Zuckerfabrik Erstein 8000, Effekten für Ern.- u. R.-F. Kehl-Bühl 7440, do. Kehl- Ottenheim-Altenheim-OÖOffenburg 18 221, bei der Staatsdepositenverwaltung hinterlegt 47 345, Material. 232 506, Oberbaumaterial. 89 336, Drucksachen 4945, Strecken: a) Strassburg und Umgebung 10 065 761, b) Strassburg-Markolsheim nebst Abzweig. 3 136 719, c) Strassburg- Truchtersheim 751 361, d) Oberhausbergen-Westhofen 1 740 862, e) Kehl-Bühl 1799 33 f) Kehl-Ottenheim und Altenheim-Offenburg 1 592 381, Projekt Schwarzach-Rastatt 11 167. Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 10 113 600, Banken-Kto 370 340, Kredit. 177 642, Be Kaut. 41 976, R.-F. 450 000, Vorsichts-F. 122 663 (Rückl. 9577), Spec.-R.-F. 8521, Rücklage für Haftpfiiehtveveinigung 31 000, Pens.- u. Unterst.-F. 61 924, Oblig.-Zs. 182 311, Subventionen der Strecken 2 685 654, Ern.-F. u. Abschreib.: a) Strassburg u. Umgeb. 1 686 959, b) Strassburg- Markolsheim nebst Abzw eig. 378 400, c) Strassburg-Truchter kein 50 842, d) Oberhausbergen- Westhofen 12 650, e) Kehl-Bühl 95 789, f) Kehl- Ottenheim u. Altenheim- Offenburg 89 587, Abschreib. auf Effekten 40 600, Div. 180 000, do. alte 1137, 10 508. Sa. M. 19 792 111. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 396 846, Abschreib. 145 000, z. Ern.-u. Res.-F. 44 574, Zs.-Kto 13 330, Kursverlust an Effekten 3600, Rücklage für Haftpflichtvereinigung 31 000, Gewinn 200 086. – Kredit: Vortrag 8531, Betriebsüberschuss: a) Strassburg u.Umgeb. 605 500, b) Strassburg-Markolsheim nebst Abzweig. 71 107, c) Strassburg-Truchtersheim 29 441, d) Oberhausbergen-Westhofen 16 307, e) Kehl-Bühl 60 027, f) Kehl-Ottenbeim mit Abzweig. Altenheim- -Offenburg 36 013, Gewinn bei Verkauf von Grundstücken 7509. Sa. M. 834 437. Kurs Ende 1899–1907: 150, 6 134, 134, 127, 127, 130 127³ %. Str assburg. Dividenden 1886/87–1906/07: 3, 3, 3, 4½, 4, 4, 4½, 4, 5, 6, 8, 8, 6, 6, 6½, 4½, 5, 5, 6, 6 % Div.-Zahl. spät. einen Monat 4755 der G.-V. Coup.- 3 5 J. 69 Direktion: Kgl. preuss. Eisenbahnbau- u. Betriebsinspektor a. D. Moritz Hähner, Stellv. Alex. Trautweiler, Stoephasius. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat J. Schaller, Strassburg; Stellv. Reg.- Baumeister a. D. Dir. Schrimpff, Berlin; Bank-Dir. E. Mathy, Bankier Carl Bergmann, Bankier Wenger, Dir. Loewe, Strassburg; G. Behringer, Frankf. a. M.; Dir. H. Siemens, Dir. Müller, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Strassburg: Strassburger Bank Ch. Stachling, L. Valentin & Co.; Pick, Schlagdenhauffen & Co., Rhein. Creditbank, Berliner Handels-Ges,. Strausberger Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Strausberg. Gegründet: 2./3. 1893. Letzte Statutänd. 28./9. 1899 u. 25./9. 1900. Betriebseröffnung 17./8. 1893. Konc. v. 2./3. 1893 ohne Zeitbeschränkung. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn zwischen Bahnhof Strausberg der Königl. Ostbahn und Strausberg-Stadt, Babnlänge 6,2 km, Spurweite 1,435 m. Kapital: M. 330 000 in 330 St.-Prior.- u. 330 St.-Akt. à M. 500. Anleihe: M. 70 000 Darlehen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.- und des R.-F., sowie des Bilanz-R.-F. (5 %) den Prior.-Aktien bis 4 % Div., alsdann bis 4½ % den St.-Aktien, Rest wird unter St.-Aktien und Prior.-Aktien im Verhältnis von 2: 1 verteilt. s am 31. März 1907: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung 412 365, Effekten 54 845, Kaut. 3270 u. Bankguth. 17 167. – Passiva: A.-K. 330 000, Darlehensschuld 70 000, Ern.-F. 19 687 R.-F. A 9298 (Rückl. 1478), do. B 5469, eben- F. 2800, Tilg.-F. 9122, Disp.-F. 14 500 (Ruckl. Kaut. 3270, Div. a. St.-Prior.-Aktien 9900, do. a. St.-Aktien 12 375, Vor- trag 1007. Sa. M. 487 648. 13*