Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 111 250, Gebäude 693 049, Masch., Kessel u. Rohrleitung 475 424, Gleis- u. Oberleitungsanlage 1 785 500, Wagen 596 829, Lichtleitungs- anlage 141 192, Inventar 10 538, Werkstätten-Einricht. 29 262, Accumulatoren 96439, Debit. 27 56 217, Kaut. 24 Kassa 2053, Rückstellungs-Kto 1819, Fahrkartensteuer 80, Vorräte 34 290. – Passiva: A K. 1275 000, Oblig. 1 918 000, do. Zs.-Kto 32 580, Zuzahl.-F. 400 000, Ern.-F. I 180 019, do. II 28 277, do. 1II 216 201, R.-F. 127 500, Tilg.-F. 49 558, Kredit. 10 030 Rückstell.-Kto 17 610, Batterie-Unterhalt.-F. 3600, Haftpflichtversich.-F. 570, Sa. M. 4 258 947, Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: z. Ern.-F. 65 042, z. Tilg.-F. 10 026. – Kredit: Ein- nahmen 455 110 abzügl. 380 042 Ausgaben, bleibt zus. M. 75 068. Dividenden: 4, 4 % Bau-Zs. zu Lasten d. Bauktos; 1901–1905; 0 %; 1906 (Jan.–Juni): 0 %; 1906/07: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Wilh. v. Tipvefskicch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bergwerksbes. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Dir. Alfred Thiel, Dir, Bernh. Goldenberg, Essen. 7* ― c 0 = 0 = Westpreussische Kleinbahnen-Aktiengesellschaft in Berlin, W. Linkstrasse 19. Gegründet: 27./5. 1899. Konc. für Marienburger Kleinbahnen v. 8./6. 1899, für Danziger bahnen v. 6./4. 1903 auf 90 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1900/01. Letzte Statutänd. 26.2 1903, 15./6. 1906 u. 20./2. 1907. Zweck: A. Bau u. Betrieb von im Kreise Marienburg u. Danziger Niederung belegener Kleinb.: a) Marienburg-Schönwiese-Katznase-Altfelde-Schlablau-Pr.-Rosengart-Stalle, b) Marien- burg-Kalthof-Schönau, c) Marienburg-Gr.- u. Kl.-Lesewitz-Kreisgrenze, d) Tiegenhof-Tiege- Ladekopp-Schöneberg, e) Tiegenhof-Kreisgrenze in der Richtung nach Steegen; Länge ins- gesamt ca. 78 km, Spurweite 0,75 m. Die Strecke Königsdorf-Altfelde-Stalle, Marienburg- Kalthof-Schönau-Marienburg-Gr.-Lesewitz-Lindenau wurde im Okt. bezw. Nov. 1900 eröffnet, die Strecke Tiegenhof-Ladekopp-Schöneberg im Okt. 1901, Marienburg-Königs- dorf im Okt. 1903, zus. 62,36 Km. Die Strecken Marienburg-Kalthof-Schönau u. Marien- burg-Kalthof-Gr.- u. Kl.-Lesewitz-Lindenau schliessen in Schönau bezw. Lindenau an die der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. gehörigen Strecken Liessau-Schönau-Mielenz bezw. Neuteich-Lindenau an. Die Strecke I iegenhof-Ladekopp-Schöneberg schliesst in Schöneberg an die Strecke Neukirch- Schöneberg der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. an. Die teilweise Gemeinschaftsbenutzung der beiderseitigen Betriebsmittel u. Geleisanlagen ist durch Verträge v. 4. u. 12./2. 1901 geregelt. Die Betriebsleitung auf allen der Ges, ge- hörenden Linien ist der Allg. Kleinbahn-Ges. durch Betriebsvertrag v. 18./6. 1901 übertragen. B. Die G.-V. v. 26./2. 1903 beschloss den Bau der Kleinbahnen im Kreise Danziger Niederung: a) Danzig-Hochzeit-Gemlitz, b) Quadendorf-Gr. Zünder-Gemlitz, c) Gottswalde Schiewenhorst-Stutthof, d) Steegen-Fischerbabke; Länge insgesamt ca. 82 km. Geplant sind noch Linien im Kreise Elbing: a) Tiegenhof-Lupushorst-Elbing, b) Lupushorst- Lindenau (Kreisgrenze), c) Elbing-Trunz-Neukirch; ferner im Kreise Stuhm: Stalle- Baumgarth mit Abzweigung nach dem Sorgekanal. Kapital: M. 6 667 000, eingeteilt in 1837 Aktien Lit. A, 918 Aktien Iät. B, 684 Aktien Lit. C, 2230 Aktien Lit. D u. 998 Aktien Lit. E, welche sämtlich je über M. 1000 u. auf den In- haber lauten und, abgesehen von einer im $§ 22 Nr. 1 des Statuts geschaffenen Wahl- berechtigung u. in § 39 Nr. 3 getroffenen Übergangsbestimmungen durchaus gleichber. sind. Urspr. M. 2 820 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1903 um M. 2 940 000 in 758 Aktien A, 379 B, 1000 DD u. 803 E behufs Erbauung der Kleinbahnen im Kreise Danziger Niederung. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 20./2. 1907 um M. 907 000 in 907 Aktien zu pari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907. Es befinden sich 1837 Aktien im Besitz des Preuss. Staates, 918 Aktien im Besitz der Provinz W. estpreussen, 684 Aktien im Besitz des Landkreises Marienburg, 998 Aktien im Besitz des Landkreises Danzig und 2230 Aktien im Besitz der Allgem. Deutschen Kleinbahn-Ges. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. ....... Gewinn-Verteilung: Dotierung der Ern.-F., des Amort.-F., des Bilanz-R.-F., des Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, ferner M an den Strombaufiskus für Be- nutzung der Nogatbrücke, vom Ubrigen bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Über- rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bahneinheit 6 586 992, Sacheinlage Allg. Deutsche Kleinb.-Ges. 328 000, Allg. Deutsche Kleinb.-Ges. Fondsverwalt. 90 274, Kaut. 14 684, Material. 45 468, vorausbez, Versich. 14 387, Kassa 418, Kto neue Rechnung 203. – Passiva: A.-K. 5 760 000, Bilanz- 3 120 974, Ern.-F. I 85 256, do. II 5018, Spez.-R.-F. 232, Disp.-F. 344 586, Kredit. 764 361. Sa. M. 7 080 429. Gewinn- u. „. Debet: Verwalt.-Kosten 4531, Zs. 29 938, Ern.-F. 1I 21 830, do. II 3650, Spez.-R.-F. 6, Abschreib. 318. – Kredit: Vortrag 22 251, Betriebsüberschuss 18 970, Entnahme a. Bilanz-R. F. 19 054. Sa. M. 60 275. Dividenden 1899–1906: 0 %. Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat A. Erler, Schöneberg; Stellv. Landeshauptm, Rud. Hinze, Reg.-u. Bau- Ba W alm. Platt, Reg.-Rat Dr. Franz