Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 219 Dividenden: Vorz.-Aktien Lit. A 1895/96–1903/04: Je 935 Vorz.-Aktien Lit. B u. C 1903/04: Je 6 %; 1904/05: 0 %; 1905/06: Je 6 % (für 1904/05 ½ % Nachzahlung); 1906/07: Je 6 % (für 1904/05 2½ % Nachzahlung). Direktion: Franz Rec h, Magdeburg. Prokuristen: Herm. Rudloff, Karl Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Heiliger, Cöln. Mainzer Lagerhaus-Gesellschaft in Mainz Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. v. 29./12. 1900. Zweck: Errichtung und Verwertung von Lagerhäusern und Betrieb aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Kapital: M. 9000 in 30 Aktien 3 M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., Tant. an A.-R., Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Ausstände 14 994, Kassa Effekten 17 868, Reichs- bank-Girokto 1345, Bankguth. 7191, Assekuranz 756, Inv entar 310, Zs. 22. – Passiva: A.-K. 9000, R.-F. 21 000, Grossh. Hauptstencramt 8724, Kredit. 4451, Gewinn 924. M. 44 150. Dividenden 1888/89–1906/1907: M. 47, 129.50, 0, 262, 90, 162, 102, 58, 78, 0, 38, 27, 115, 133½, 60.75, 108, 61.50, 120, 23 pro Aktie. Vorstand: Komm.-Rat Mart. Mor. Mayer, K. L. J. Kleber. Aufsichtsrat: Denis Hillebrand, K. W. Klein, Aug. Kohl. Mannheim-Rheinauer Transport-Ges. in Mannheim in Liquid. Gegründet: 21./9. 1898. Näheres über die Ges. siehe in den früher. Jahrg. dieses Handbuchs. Lt. G.-V. v. 30./6. 1903 Auflös. der Ges. Die G.-V. v. 13./7. 1904 beschloss die beantragte Naturalverteilung der im Besitz der Ges. befindl. Mannheimer Lagerhaus-Ges.- u. Mannheimer Dampfschleppschifffahrts- -Ges.-Aktien. Hiergegen wurde in erster Instanz mit Erfolg Ein- spruch und Anfechtungsklage erhoben, die zweite Instanz sowie das Reichsgericht dag gegen entschieden zugunsten der Ges. u. erklärte die Naturalverteilung für zulässig. Diese ist in- folgedessen vorgenommen und es erhielten die Aktionäre ab? 20. 1. 1906 im Ver hältnis ihres Aktienbesitzes 48 % in Aktien der Lagerhaus-Ges. u. 14 % in Aktien der Dampfschleppschiff- fahrts-Ges., jeweils mit Div.-Schein für 1906 u. folg.; eine zweite Liquidationsrate von 6 % in bar wurde ab 1./7. 1906 und eine dritte Liquid.-Rate von 10 % ab 25./10. 1906 verteilt. Die vierte u. letzte Liquid.-Rate kam ab 2./7. 1907 mit 7,484578 % zur Auszahlung. Die Vorlegung der Schlussrechnung, welche mit einem Verlust von M. 965 109 schloss, fand am 2./7. 1907 statt. Mitte 1907 wurden den Aktionären der Ges. Aktien der Neuen Rheinau- Akt.-Ges. zu 100 % zum Bezuge angeboten. Die Firma wurde am 12./11. 1907 gelöscht. Kapital: M. 4 600 000 in 4600 Aktien à M. 1000 (siehe Jahrg. 1906/07). 85,484578 % Liquid.- Rate wurden für die Aktien ausgeschüttet. (Siehe oben.) Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Effekten 10 680, Guth. b. Rheinau G. m. b. H. 94 793, Betriebs-Ges. für den Rheinauhafen 56 619, Mannheimer Lagerhaus-Ges. 125 769, Bankguth. 108 135, Liquid.-Kto 3 289 000, Verlust 915 002. Sa. M. 4 600 000. – Passiva: A.-K. 4 600 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 879 746, Steuern. 11 084, Unk. etc. 17 169, Abschreib. an Rheinau-Forder. 105 326, do. an Betriebsges.-Forder. 24 265, do. an Mannheimer Dampfschleppschiff.-Aktien 4800. – Kredit: Div.-Einnahmen u. Zs. 119 437, Gewinn an verkauften Effekten 6039, Ausgleich unerh. Div. 1912, Verlust 915 002. Sa. M. 1 042 392. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Bankguth. 354 176, Mannheimer Lagerhaus-Ges. 17 313, Liquid.-Kto 3 290 600, Verlust 965 109. – Passiva: A.-K. 4 600 000, Vergüt. an A.-R. 27 200. Sa. M. 4 627 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 915 002, Restabschreib. Betriebsges.- Forder. 4853, Nachlass auf Forder. Mannheimer Lagerhaus-Ges. 14 800, Unk., Steuern, Vergüt. an A.-R. 36 021. – Kredit: Mehrerlös auf abgeschrieb. Forder. Rheinau 1853, Zs.-Einnahme 3713, Verlust 965 109. Sa. M. 970 676. Kurs Ende 1899–1906: 114.50, 110, 95, 69.25, 65, 66, –, – %. Eingef. 8./11. 1899 zu 114 %, Lieferbar sind nur die Nrn. 1–2000. Notiert in Berlin, und zwar seit 2./1. 1903 franko Zs. u. seit 5./3. 1906 abzügl. der 1. -Rate von 48 bezw. 1 14 % in Aktien obengen. beider Ges., seit 2./7. 1906 auch abzügl. der 2. Liquid.-Rate von 6 = =M. 60 u. seit 27./10. 1906 auch abzügl. der 3. Liquid.- R: nte von 10 % = = M. 100. Seit 2./7. 1906 versteht sich die Notiz in Mark pro Stück, seit 6./7. 1907 ist die Notierung ganz Dividenden 1898–1902: 6 % auf 6 Mon., 6, 5½ % (für M. 5 000 000 neue Aktien für 6 Mon.), 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Heinr. Knecht, Th. Schmidt. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Rechtsanw. Fried. König, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen; Süddeutsche Disconto-Ges.