brbergwerke und Hüttenbetriebe. Hypothek erfolgte sofort nach Übernahme der Aktien. Nach Durchführung dieses Aktien- bezuges i. J. 1906 beträgt das Kapital der Ges. jetzt frs. 35 500 000. Der Erlös der neu aus- gegebenen Aktien wird ausser zur Deckung der Bankschulden zur Verstärkung der Betriebs- mittel dienen (s. auch unten bei Kapital) Ende 1904 wurden die Gesamtanl' ugen der Fentscher Hütten in Pacht genommen (s. diese Ges.). Die 2 Fentscher Hochöfen erzeugten 1904/05–1906/07: 143 397, 147 598, 145 141 t Roheisen u. beschäftigten ca. 300 Mann. Ein dritter Hochofen ist im Bau. Kapital: frs. 35 500 000 (M. 28 400 000) in 71 000 gleichberecht. Akt. à frs. 500 (M. 400). Urspr. frs. 8000 000 erhöht lt. G.-V. v. 24./11.1897 um frs. 4 000 000 u. It. G.-V. v. 12./10. 1800 ümtre- 3000 000. Die Aktien von 1898 wurden den Aktionären 4: 1 vom 21./10.–5./11. 1898 zu frs. 650 pro Aktie angeboten. Die G.-V. v. 22./1. 1900 beschloss weitere Erhöh. um frs. 5 000 000 (auf frs. 20 000 000) in 10 000 ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien à frs. 500. Hiervon dienten 7000 Stück zur Erwerbung der Zeche General Weitmar i. Westf. (s. oben), restl. 3000 Stück wurden den Aktionären 10: 1 vom 15.–17./2. 1900 zu à frs. 650 angeboten. Da die Ges. Umschwunges der Konjunktur in finanzielle „„.. geraten war (Unterbilanz am 30./6. 1901 frs. 821 131), so beschloss die G.-V. v. 15./3. 1901 Zwecks Sanierung, das A.-K. um frs. 10 000 000 durch Ausgabe von 6 %é n zu erhöhen. Es stellte sich jedoch alsbald heraus, dass weit einschneidendere M. ulssregeln erforderl. waren. um die Ges. wieder auf eine gesunde Grundlage zu stellen, sie von ihren schweb. Schulden zu befreien und ihr zugleich ein ausreichendes Betriebskapital zu sichern. Demgemäss be- schloss die G.-V. v. 23./7. 1901, die bisherigen frs. 20 000 000 alte Aktien zu frs. 4 000 000 uzus. zulegen und frs. 22 000 000 neue Aktien auszugeben, wonach das gesamte A.-K. der Ges, sich auf frs. 26 000 000 beläuft. Der Umtausch von 5 alten Aktien gegen eine neue fand 4./11. 1901 statt. Die 44 000 neuen Aktien à frs. 500 wurden den Aktionären 10: 11 v. 9.–14./9. 1901 zu pari angeboten u. sind jetzt voll eingezahlt. Die beteiligte Bankgruppe (. unter Zahlst.) übernahm vertragsm. die von den Aktionären nicht bezogenen neuen Aktien; ferner über- nahm sie die noch im Portefeuille der Ges. gewesenen frs. 1000 000 4 % Oblig.) frs. 6 000 000 neue 4½ % Oblig. Insgesamt flossen der Ges. durch diese TI ansaktionen frs. 28 000 000 neue Mittel zu, die zur Rückzahlung der Bankschulden, zur Vollendung der upd zur Vermehrung der Betriebsmittel dienten. Zur Her steffung einer engeren Verbindung mit der Fentscher Hütten-A.-G. in Fentsch be- schloss die G.-V. v. 25./11. 1903 das A.-K. von frs. 26 000 000 um 10 %, also um frs. 2 600 000 herabzusetzen (Frist bis 17./5. 1904) und dann wieder um frs. 2 666 500 in neuen Aktien zu erhöhen. Letztere waren zum Umtausch von frs. 2 000 000 Vorz.- u. frs. 5 000 000 St.-Aktien von Fentsch gegen frs. 2 200 000 bezw. frs. 1 666 500 Aktien von Aumetz-Friede bestimmt; der Rest der z. Umtausc h erforderl. Summe ist in anderer Weise beschafft; der Verein besitzt jetzt 41 044 St.- u. 17 756 Vorz.-Aktien von Fentsch; 1907 wurden auf diese Aktien M. 500 000 abgeschrieben. Der durch den Herabsetzungsbeschl. v. 25./11. 1903 erzielte Buchgewinn von M. 2 080 000 ist zu Abschreib. verwandt worden. Nach Durchführung der Gesamttransaktion stellte sich das A.-K. um frs. 66 500 höher wie vor ― 25./11. 1903, also auf frs. 26 066 500 gegen frs. 26 000 000. Wegen weiterer Erhöh. um frs. 9 433 500 (auf frs. 35 500 000) s. oben. Die Ges. beteiligte sich an der im April 1907 „„ französ. Akt.-Ges. Société anon. des Mines de Murville mit dem Sitz in Longwy-bas (Meurthe et Moselle). Das A.-K. beträgt frs. 10 000 000, wovon Aumetz-Friede übernommen hat. Die Ges. hat zum Zweck die Ausbeutung der im Becken von Briey belegenen, ca. 15 km von Hütte Friede entfernten Eisenerz-Konc. Murville. Nach den bisherigen Aufschlüssen wird dieselbe ein gutes kalkiges Erz liefern. Mit dem Abteufen eines der vorgesehenen beiden Schächte ist begonnen. An der im Frühjahr 1907 gegründeten Société anon. = Fours à Chaux de Dompcevtin mit dem Sitze zu Paris und einem A.-K. von frs. 185 000 hat sich Aumetz-Friede ebenfalls be- teiligt. Die Ges. besitzt bei Dompcevrin (Meuse) und es sind daselbst 3 grosse Kalk-Brennöfen im Bau, welche im Herbst 1907 in Betrieb kamen. Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, 10 000 Stücke à frs. 500. Tilg. durch jährl. Ausl. am 2./11. Noch in Umlauf 30./6. 1907 M. 3 342 800. – II. M. 4 800 000 in 4 % Oblig. von 1900, 12 000 Stücke à frs. 500, jährl. Ausl. am 2./11. Noch in Umlauf 30./6. 1907 M. 1 124 400. Kurs in Brüssel Ende 1906–1907: frs. 489, 490. – III. M. 4 800 000 in 4½ % Oblig. von 1901, 12 000 Stücke à frs. 500; jährl. Ausl. am 1./8. Noch in Umlauf 30./6. 1907 M. 4 369 600. Kurs Ende 1903–1907: 4 %: frs. 392.50, 431, 470, 490, 490; 4½ %: frs. 432.50, 457.50, 495, 503, 504.50. Notiert in Brüssel. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Am letzten Mittwoch im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à frs. 500 –= 5 St. Sollten die Aktien in Stücke à frs. 100 eingeteilt werden, entfallen auf jeden Abschnitt à frs. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an V.-R. (event. 1 % an jedes delegierte Verwaltungsratsmitgl., wenn sole he ernannt sind), Grat. an Beamte, über den Rest verfügt die G.-V. nach den Vorschlägen des V.-R. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Erzbergwerke: Konc. 4 266 430, Grundstücke 165 635, Schacht- u. Grubenanlagen 2 271 704, Grubengeräte 6750, Geleise u. Rollmaterial 100671; Hüttenwerke: Grundstücke 1 357 671, Hochofenwerk: Immobil. 2 124 756, Hochöfen u. Wind- erhitzer 3 141 847, Masch. u. Kessel 3 406 468, Werksgeräte 22 480: Stahl- u. Walzwerk: Immobil. 5 752 411, Masch. 5 862 178, Werksgeräte 31 185, Walzen 287 490, Coquillen 41 017, Giesserei 479 071, Schlackensteinfabrik 59 638, Laboratorium 1, „% Geleise und 3――