3 „%.. Frzbergwerke und Hüttenbetriebe. = u. Verlust-Konto: Debet: Verlusty ortrag 1 969 627, Plei. u. Zinkgruben 1027 Unk. 4411, Zs. 1054, Provision 400, Abgaben u. Steuern 35, Gehaltkto 1800, Dubiose 25 – Kredit: Pachtertrag 3500, Verlust 1974 881. Sa. M. 1 978 381. Kurs Ende 1886 1900: Alte Aktien: 5.50, 6.50, 15.20, 26.19, 16.70, 8.75, 6.30, 3.70, 4.25, 12, 20.75, 18.50, 20.25, – – %. Eingef. durch Sternberg & 0o. 2 3. 1880 zu 58. 50 %. Notier ten in Berlin (seit 1901 nicht mehr); unter der Hand betrug das letzte Angebot 20 %; eine neue Notierung von der Zulassungsstelle abgelehnt. Die Akfien sind lieferbar, auch wenn nur von einem Vorst. unterschrieben. – Die Prior.-Aktien wurden nie notiert. – Die Aktien Lit. A sind noch nicht zugelassen. a 1879/80–1880/81: 5, 4 %; früher und seitdem bis inkl. 1906, 1907 nichts. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Wentzke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Max Starke, Aug. Schmidt, Paris; Max Bunge, Otto Utecht, Herm. Leschke, Berlin; Bankier Franz Mey er, Glauchau. Russische Eisenindustrie Actien-Gesellschaft in Berlin, W. 15. Kurfürstendamm 45. Gegründet: 7./12, 1900; eingetr. 1./2. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Unter dem 6./7. 1901 erhielt dies Ges. durch Kaiserl. Erlass die 7 flasun zur Geschäftsthätigkeit in Russland. Am 26./6. 1901 kaufte die Ges. mit Wirk. ab 1./7. 1900 die bisher von der Ges. der Metallfabriken B. Hantke betriebenen Draht-, Nägel- 3 Kleineisenzeug-Fabriken zu Ekaterinoslaw und Saratow. Das Werk in Ekaterinoslaw ist auf einem von der Act.- Ges. Briansk bis zum 13./1. 1920 gepachteten Grundstücke errichtet; Pachtzins Rbl. 540 pro Jahr; die Fabrik in Saratow steht auf eigenem Grundstück. Absatz 1902/03–1905/06: a) Ekaterinoslaw: 197 810, 225 217 russ. Ctr., 432 471, 448 458, 469 577 Pud im Fakturenwert von Rbl. 1 094 535, 1307 663, 181 587, 1155 517, 1 183 217 b) Saratow: 119 257, 179 892 russ. Ctr., 334 785, 354 176, 326 599 Pud im Fakturenwert von Rbl. 636 136, 1 025 755, 809 433, 864 274, 797 609. Der Rückgang 1904/06 u. teilweise noch 1906/07 ist auf die Wirren in Russland und die damit verbundenen Betriebsstockungen, Forderungen der Arbeiter etc. zurückzuführen. Zweck: Erwerb u. Pachtung von Bergwerks-Eigentum, Bergwerks-Gerechtsame u. Kon- cessionen, insbes. in Russland, sowie Betrieb von Bergbau aller Art. Zugänge auf Anlage- Kti 1905/06 M. 200 000, 1906/07: M. 69 864. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Die Mehrzahl der Aktien befindet sich im Besitz der Akt.-Ges. der Metallfabriken B. Hantke in Warschau. Geschäftsjahr : 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4% Div., vom Übrige n 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grund u. Boden einschl. Bahn- u. Geleisanlagen 322 704, Gebäude 693 360, Masch. u. Apparate 1 220 184, Inventar 73 440, Patente 1, Bestände 1 469 192, Kassa 60 997, Wechsel 76 828, Effekten 55 382, Debit. 1 340 010, vorausbez. Steuern u. Versich. 7117, Durchgangskto 9563. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Beamtensparkasse 46 985, Arb.- do. 65, Depots 34, Kredit. 458 555, 3 F. 68 239 (Rückl. Delkr.-Res. 33 786 (Ruckl. 3. Spez.-R.-F. 20 000, Div. 180 000, Vortrag 21 112. M. 5 328 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Beast Tant. 46 418, russische „„. steuer 17 280, Abschreib. 162 096, Gewinn 245 300. – Kredit: Vortr ag 20 749, Ertrag des Gesamtunternehmens nach Abzug aller „ Unk. 406 771, Zs. 43 574. Sa. M. 471 096. Dividenden 1900/01–1906/07: 5½, 0, ....... Direktion: Vict. Zuckerkandl, Rob. Besade Glesse itz; Ing. Tadeusz Jekaterinoslaw. Prokuristen: Eugen Johae, Gleiwitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rob. Borchardt, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Osc. Caro, Hirschberg; Geh. Komm.-Rat Fritz von Friedlaender-Fuld, Walter Rathenau, Gen.-Konsul Dr. phil. Paul Schwabach, Berlin; Gen.-Dir. Const. Wolff, Gleiwitz; Ing. Henryk Hantke, Warschau. Vereinigte Königs- und ...... fur n und Hüuttenbetrieb in Berlin, NW. Dorotheenstrasse 50. Gegründet: 2./6. 1871. Letzte Statutänd. 31./10. 1899 u. 31./10. 1907. Zweck: Betrieb des Bergbaues und Gewinnung von Mineralien und Fossilien jeder Art, Verhüttung von Mineralien und Verwertung der Nebenprodukte. Handel mit Metallen und allen Fabrikaten hieraus. – Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung für M. 18 000 000 von dem Grafen Hugo Henckel Donnersmarck auf Naclo folgende Objekte zur Ausbeutung: 1) Das Eisen- und Zinkhüttenw erk Königshütte bei Beuthen mit allen Zubehörungen, Rechten und Pflichten, insbesondere mit dem Rechte auf Förderung von Eisenerzen, Eisensteinen, Kalksteinen, Sand und anderen Materialien. 2) Die Laurahütte mit einem Areal von 666 Morgen 77 qR. und allen Pertinenzien. 3) Das Steinkohlenbergwerk Gräfin Laura mit einem Felde von 695 027 Q.-Lachtern in den Gemeinden Königshütte, Mittel-Lagiewnik u. Chorzow. 4) Die Steinkohlengrube Laurahütte von 1 025 450 Q.-Lachtern mit Zubehör. 5) Die aus einem