Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 160 %. Die G.-V. v. 1./4. 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 6 000 000 (auf M. 15 000 000 0 in 4000 Aktien à M. 1500, div.-ber. ab 1./7. 1899, begeben zum Ankauf der Zeche West phalia. Die a. o. G.-V. v. 6./6. 1907 beschloss noc ige Erhöhung des A.-K. um M. 1 800 000 (auf M. 16 800 000) in 1200 Aktien à M. 1500 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./7. die zur Übernahme des Limburger Fabrik- u. Hüttenvereins zu Hohenlimburg (A.-K. M. 3000000) dienten. Für je M. 7500 Limburger Aktien werden M. 4500 Hösch-Aktien u. 5 % des rts der Limburger Aktien = M. 375 sowie eine Verzinsung von 7½ % = M. 562.50 als Entschädi- gung für die Div. pro 1906/07 gewährt. Anleihe Hoesch: M. 6 000 000 in 4 % Oblig. v. 1895 u. 1898, 6000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 3 % am 1./10. Guerst 1900) auf 1./4. Die Anleihe ist nicht hypoth. sichergestellt, vor T ilg. „ aber die Ges, nicht berechtigt, eine hypoth. Ein- tragung vorzunchmen. Conp.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Akt.-Ges. für Montan-Ind.; Berlin, Cöln, Düsseldorf, Krefeld: A. Schaaffh. Bankver.; Dortmund; Dortmunder Bankverein; Aachen, Coblenz, Cöln, Viersen, Bonn: Rhein.-Westfäl. Disconto- Ges. und dessen sonstige Niederlass. Aufgelegt 17./12. 1895 zu 101.50 %. Kurs in Berlin Ende 1895–1907: 101.50, 101.40, 101.70, –, 98.50, 94.80, 97, –, 101.10, 101.80, 100.25, %――, Anleihe Westphalia: Die Gew. kontrahierte 1896 eine hypoth. sichergestellte Anleihe von M. 2 250 000 in 4 % = à 3 1000; ab 1898 jährl. mit mind. M. 50 000 durch Ausl. im Febr. auf 1./7. zu tilgen. = 2./1. u. 1./7. Noch in Umlauf 30./6. 1907 von beiden Anleihen zus. M. 6 535 000. Kurs in Essen EPnde 1901. 1907. 95.75, 99, 99.75, 99.75, 99.75, 99.50, 96 %. Zahlst. wie bei Anleihe Hoesch. Anleihe Limburger Verein: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %, aufgenommen 1905/06 zur Stärkung der 1 Betriebsmittel und zur Deckung der Baukosten für das Werk in Neuoege. Die Anleihe ist auf den gesamten Grundbesitz, die Gebäulichkeiten, Fabrikanlagen und den sämtlichen gesetzlichen Zubehör zur I. Stelle hypothek. 3 Die Rückzahlung erfolgt im Wege der Auslosung vom Jahre 1911 an mit jährl. mind. 3 % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zinsen. Es besteht jedoch das Recht, die N.. beliebig zu verstärken oder auch die ganze mit einer Frist von 6 Monaten auf einen Halbjahrstermin, jedoch nicht früher als zum 1./7. 1911 zu kündigen. An keiner Börse notiert. Geschäftsjahr: 1./7 –30,. 6. Gen.-Vers.: -Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 20 000 jährl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Gaa 3017 879, Eisenb. 733 497, Gebäude 2 019 745, Masch. 2 930 227, Hochofenanlage 8 503 388, Mobil. u. Utensil. 15 237, Zechen Kaiser- stuhl I u. II 6 386 347, Beteil. an Erzbergwerk Reichsland 787 965, do. bei Bau-Ges. f. Arb. Wohn. 19 000, sonst. Beteil. 1 246 606, Assekuranz 28 673, Unfallversich. 19 186, Effekten 34 860, Kassa 43 313, Wechsel 3244, Kaut. u. Avale 1 827 313, Bankguth. 7 000 376, Debit. 3 513 762, Vorräte 4 006 678. Passiva: A.-K. 15 000 000, Oblig. 6 575 020, do. Zs.-Kto 68 160, R.-F. 3 500 000, Spec.-R.-F. 2 500 000, Div.-Erg.-F. 1 200 000 (Rückl. 500 000), Hochofen-Ern.-F. 500000, Delkr. Kto 100000, Schienen-Gar.-Kto 200 000, Alb. Hoesch-Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 544 854, Arb.-Invaliden-, Witwen- u. Waisen-Unterst.-F. 723 908 (Rückl. 300 000), Div. 2 701 830, do. alte 1830, Avale 1 827 313, Amort.-Guth. d. Magdeb. Bau- u. Kreditbank 691 270, Tant. 263 078, z. Kto f. Umbau u. Verleg. von Werksanlagen 1500 000, Beamten-Pens.-Kasse 150 000, Kredit. 3 518 257, Vortrag 573 612. Sa. M. 42 137 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 339 393, Kto f. Umbau u. Verleg. von Werksanlagen 1 500 000, Gewinn 4 486 690. – Kredit: Vortrag 298 212, Betriebsgewinn 8 027 871. Sa. M. 8 326 083. Kurs Ende 1896–1907: 193, 180.25, 187.25, 217.75, 156.50, 138.50, 145.10, 190.75, 245, 245, 236, 209.60 %. Eingeführt 3./11. 1896 zu 176 % die A.-G. für Montan-Ind. Notiert in Berlin. bividenden 1890/91–1906/07: 5, 5, 5, 5, 7½, 7½, 12, 12, 15, 16, 10, 0, 8, 12, 12, 15, 18 %. Coup.- ..... Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Fr. Springorum, Stellv. Ernst Trowe, Heinr, Pottgiesser, Bergassessor a. D. Ed. Niederstein, Rob. Hoesch. Prokuristen: August Eckardt, Emil Bohnstengel, Ernst Selter, Rich. Müller, H. Nickel, H. Schmidtmann, Dortmund; Fritz Lürding. Gust. Klein, Ernst Klein, Wilh. Heidsieck, Hohenlimburg. Aufsichtsr- at: Vors. Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Düren; Stellv. Geh. Komm.-Rat Carl Delius, Rich. Brockhoff, Justizrat Carl Springsfeld, Aachen; Komm.-Rat Arnold Schoeller, Rud. Schoeller, Düren. Zah lstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankver., Nationalbank f. Deutschl.; Aachen, Bielefeld, Bochum, Bonn, Cöln, Coblenz, Dortmund, Dösseldorf, Godesberg, Gutersloh, Lipp- stadt, M.-Gladbach, Neuss, Neuwied, Recklinghausen, Traben-Trarbach, Viersen: Khein. -Westf. Disconto-Ges.; Bonn, Cöln, Crefeld, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Rhein. Bank. Eisenwerk Rothe Erde in Dortmund. Gegründet: 12./7. bzw. 26./7. bzw. 4./8. 1880 durch Übernahme des Eisenwerkes Rothe Erde von der Firma Carl Ruetz & Co.; eingetr. 10./11. 1880. Statutänd. 4./11. 1899, 2./10, 1902 u. 18./10. 1906. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907 /1908. II.