Produktion: Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. derung 1906/1907: 274 230 t) und 68 Koksöfen, Brockhauser Tiefbau, Hermanns ges. Schiffahrt, Valeria etc. d) Eisensteinbergbau: Eisensteinbergwerke an der Ruhr, im Siegerlande, in Nassau, im Rheinlande, am Harz, bei Bredelar, an der Weser. Vorwiegend betrieben werden davon die Spat- und Brauneisensteingruben bei Siegen und in Nassau, sowie die Roteisensteingruben bei Bredelar und an der Weser. In Betrieb sind nur Grube Friedrich bei Wissen, Grube Wohlverwahrt a. d. Weser. Weitere Gruben wurden aufgeschlossen bezw. sind wieder in Betrieb genommen worden, so Grube Florentina bei Philippstein und Grube Quäck bei Braunfels; Grube ver. Neuhiddinghausen bei Hiddinghausen, Grube ver, Neuherzkamp bei Schee. Der Erzbedarf wird zurzeit vor- wiegend aus Schweden bezogen. Der Gesamtbesitz der Ges. umfasst jetzt ein Areal von ca. 264 ha mit 8 Tiefbau- schächten, 6 Hochöfen, 388 Koksöfen, 24 Heizapparaten, 12 Puddelöfen, 5 Wärmöfen, 9 Schweissöfen, 4 Stahlschmelzöfen, 4 Konverter, 9 Gasgeneratoren, 2 Dolomitbrenn- öfen, 11 Rollöfen, 10 Flammöfen, 9 Kupolöfen, 6 Trockenöfen, 4 Gasmotoren, 5 Glühöfen, 3 Tiegelöfen, 1 Patent-Luftdruckhammer, 1 Steinfabrik, 2 Roheisenmischer, 2 Ringöfen, 1 Ammoniak- und Teerfabrik. 251 Dampfkessel, 62 Pumpwerke, 15 Wasserhaltungs- maschinen, 11 Fördermasch., 8 Separationsmasch., 17 Gebläsemasch., 30 Aufzugsmasch., 10 Kokspressmasch., 2 Kalksteinbrechmasch., 10 Walzenzugmasch., 17 Walzenstrassen, 114 verschiedene Dampfmasch., 3 Bandagen-Walzwerke, 33 Dampfhämmer, 4 Walzen- zugmasch. mit Motor-Antrieb, 125 Adjustagenmasch., 719 Werkzeugmasch., 182 Schmiede- feuer, 13 Dynamomasch., 5 hydraulische Pressen, 350 elektrische Motoren, 24 Krane mit elektr. Antrieb, 1 Lauf- u. Schiebebühne, 14 fahrbare Dampfkrane, 8 Giesswagen, 4 Luft- druckhämmer, 1 Schleudermaschine, 2 Bockkrane mit Seilantrieb, 9 Chargiermasch., 21 Bockkrane mit Handbetrieb, 8 Hebetische mit Motorantrieb, 13 Rollgänge mit Motor- antrieb, 16 hydraulische Krane, 2 Gasmaschinen. Zur Vermittelung des Verkehrs auf den Etabliss. dienen 61 km normalspur. und 67 km schmalspur. Bahnen mit 42 Lokomotiven. Für Beamte u. Arbeiter sind 342 Wohn- häuser vorhanden. (Siehe auch unten bei Zeche Hansemann.) Auf den grösseren Werken ist durch gut eingerichtete Menagen für das Unterkommen der unverheirateten Arbeiter gesorgt. Konsumanstalten liefern ausserdem den Angehörigen der Etabliss. Lebensmittel gegen Barzahlung zu Selbstkostenpreisen. Die Zeche Adolf von Hansemann (siehe auch oben) besitzt zwei betriebsfähige Schächte, eine Koksanstalt mit 140 Coppé-OÖfen (erzeugt 1906/1907 136 165 t), auch 2 Ziegelringöfen sind vorhanden. Eine neue Kokerei von 60 Öfen mit Nebenprodukten-Gewinnung kam Anfang 1906 in Betrieb. Berechtsame ca. 15 000 000 qm, Flächeninhalt der Grundstücke in den Gemeinden Nette, Mengede u. Östrich insges. 65 ha 30 a 86 qm, eine Arbeiter- kolonie, die 149 Wohngebäude (für 702 Arbeiterfamilien) nebst Stallgebäuden umfasst; auch sind 19 Beamtenwohnhäuser vorhanden. Für den Ankauf von Grundstücken, den Bau von Arb.-Wohnhäusern u. für den weiteren Ausbau der Zeche einschl. der aus Anlass der 190ler Wasserkatastrophe gemachten Aufwendungen, neue elektr. Wasserhaltung etc. wurden 1900/1901 M. 2 240 932 bezw. 1901/1902 M. 927 617 verausgabt. Neuanlagen 1902/1903 bis 1906/1907: M. 601 222, 423 723, 516 920, 1 324 482, 938 019. Die Zeche stand am 30./6. 1907 mit M. 14 089 343 zu Buche. Bei den übrigen Werken wurden 1900/1901–1906/1907 für die Fortführung begonnener Bauten, für Umbauten u. sonst. Vermehrung der Anlagen insgesamt M. 5 410 000, 1779 347, 848 247, 2 416 404, 4 064 215, 3 163 883, 5 741 311 aufgewendet, davon entfallen auf die Dortmunder Werke 1906/07 M. 4 558 973, auf die Eisensteingruben M. 787 351. Steinkohlen Brutto- Eisenstein Überschuss Betriebene Roheisen t Überschuss in M. t Hochöfen t 316 646 570 765 136 309 265 972 9 299 081 430 210 827 119 142 458 197 290 301 791 409 078 727 071 120 184 235 670 276 459 491 074 791 807 56953 2 996 275239 602 812 911 097 29 111 386 410 6358903 449 857 43 753 — 47 498 396 814 682 593 330 496 107 264 40 568 292 940 869 441 1097 434 115 110 17 901 349 425 863 650 577118 148 536 130 805 1898/1899 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 1904/1905 1905/1906 1906/1907 1898/1899 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 1904/1905 1905/1906 1906/1907 ) Inkl. Halbfab Gesamt-Prod. an Eisen- u. Stahl- fabrikaten in t 22 – 0 308 786*) 235 213*) 258 001 299 928 284 457 246 971 300 576 332 576 rikate. Durchschnitts- Verkaufspreis 1000 kg in M. 120.24 162.57 168.65 134.75 125.88 128.87 2 * 7 337 465 Brutto-Uberschuss (– Verlust) der Werke in Horst M. 735 381 1 401 998 442 659 – 108 764 36612 200 200 19 024 417 334 468 887 in Dortmund M 4 298 767 6 115 440 Nur Fertigfabrikate. Zusammen . 64 6707 291 836 404 1 250 996 446 404 3 292 295 55 503 verkauft 7*