rzbergwerke und Hüttenbetriebe. 1899/1900 M. 3 164 945.66 M 1900/1901 2 666 893.73 1 092 647.51 M. 2 072 298.15 1.17 1901/1902 „ 1 613 098.76 „ 1 1 50 559.80 „1516 333.93 07 280.10 „ 505 818.66 0 1 1 1902/1903 1 652 898.56 014 611.18 638 287.38 1903/1904 2 433 931.36 „1 214 976.12 „ 1 218 955.24 1904/1905 „ 3 523 238.34 „1 707 036.75 „ 1 816 201.59 1905/1906 „ 5 448 666.42 „2 260 709.15 „ 1.673 332.48 Kurs der Aktien: Ende 1907: In Berlin 152 % In Frankf. a. M.: 152.50 %. Sämtliche M. 22 500 000 im Dez. 1906 in Berlin zugelassen, davon M. 3 000 000 in Berlin und Frankf. a. M. am 5./1. 19077zu 175 % plus 4 % St.-Zs. ab 1./7. 1906 zur Zeichnung aufgelegt. In Frankf. a. M. wurden die Aktien am 14./1. 1907 zu 181.75 % eingeführt. Dividenden: 1890/91–1904/05: 0 %; 1905/06–1906/07: 5, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Nicolaus Eich, Carl Joh. Senfft, Düsseldorf; stellv. Direktoren: Fritz Lemmes, Komotau; Lorenz Miller, Wien. Prokuristen: Ing. R. Bungeroth, A. Falk, Max Fischer, Paul Pastor, Paul Abt, H. Bierwes, Düsseldorf; Jos. Köhler, Wien; Ludw. Schröder, Komotau; O. Mickerts, Wien. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Max Steinthal, Stellv. Karl von der Heydt, Berlin; Dr. Walter Rathenau, Arnold von Siemens, Berlin; Bank-Dir. Felix Kuranda, Wien; Friedr. Siemens, Berlin; Hütten-Dir. a. D. Siegfried Blau, Sagan; Dir. Jul. Coninx, Düsseldorf: Gott- lieb Langen, Köln; Baurat Just. Flohr, Stettin; Gen.-Sekretär Dr. Wilh. Baare, Bochum; Dir, Chr. Leist, Bremen. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse; Bergisch Märkische Bank; Berlin: Deutsche Bank u. Fil., Berliner Handels-Ges., von der Heydt & Co.; Frankf. a, M.: Jacob S. H. Stern, Deutsche Vereinsbank. ee. * — Düsseldorfer Eisen- und Draht-Industrie in Düsseldorf-Oberbilk. Gegründet: 31./3.1873. Letzte Statutänd. 23./10. 1899 u. 12./3. 1906. Übernahme der Fabriken der Firmen Emil von Gahlen & Becker zu Oberbilk u. Emil von Gahlen zu Gerresheim. Zweck: Betrieb von Stahlwerken, Eisen- und Drahtwalzwerken, Ziehereien, Drahtstift- fabriken, Seilereien, Verzinkereien u. überhaupt die Herstellung von Draht-, Eisen- u. Stahl- waren jeder Art. Die Ges. besitzt und betreibt auf einer Grundfläche von 7 ha 95 a 60 qm in Düsseldorf an der Fichtenstrasse ein Puddlings- u. Walzwerk mit 10 Öfen u. 2 Stabeisen- strassen, eine Drahtstrasse, Drahtzieherei, Drahtseilerei, Verzinkerei u. Stacheldrahtfabrik, ein Siemens-Martin-Stahlwerk mit 3 Öfen, sowie eine Drahtzieherei nebst Drahtstiften- u. Stiefaol- eisenfabrik. 1899 Bau einer neuen elektrischen Centrale von 800 Pferdestärken. Jährliche Leistungsfähigkeit des Martinwerkes 36 000 t, der Drahtstrasse 34 000 t, der Grobstrasse 15 000 t, des Puddelwerkes 10 000 t Luppen, der Feinstrasse 12 000 t, der Drahtziehereien 30 000 t, der Drahtverzinkerei 7000 t, der Stacheldrahtfabrik 1400 t, der Stiftfabriken 9000 t u. der Stiefel- eisenfabrik 350 t. – Im Juni 1901 Verlegung der früher an der Ellerstrasse in Düsseldorf u. in Gerresheim betriebenen Stiftfabriken auf das 1899/1900 durch Zukauf vergrösserte Grund- stück Fichtenstrasse; die Fabrikanlagen daselbst wurden 1899–1901 mit M. 1 592 211 Kosten- aufwand entsprechend erweitert. 1905/1906 Ankauf von 2 Nachbargrundstücken für zus. M. 623 467. Für den Bau einer neuen Dampfmasch. und eines Rollofens, wie für Anderung des Anschlussgeleises wurden 1904/1905 M. 202 198, 1905/1906 für Masch. etu. M. 150 869 aus- gegeben. Weitere Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07 M. 375 251 u. zwar haupt- sächlich für die neue mechan. Werkstatt mit Schmiede, ueuen Drahtzug, Wasserreinigungs- anlage, Masch.) etc. Von den freigewordenen Terrains ist das in Gerresheim 1901, an der Solingerstrasse in Düsseldorf sind 1904/1905 zwei Baustellen für M. 26 035 verkauft. Absatz 1900/1901–1906/1907: M. 6 109 760, 5 845 935, 5 957 811, 6720 761, 7 402 775, 8 232 583, 9 257 330. Produziert wurden 22 583, 27 232, 31 260, 35 052, 35 368, 38 962, 35 710 t Stahl- blöcke, 16 236, 22 026, 23 377, 26 601, 20 899, 30 878, 29 068 t Walzdraht, 23 532, 34 723, 34 872, 41 015, 42 197, 46 530, 47 740 t gezogener Draht u. Drahtfabrikate, 12 323, 11 276, 12 890, 14 256, 17 344. 21 092, 21 077 t Stabeisen. Arb.-Zahl Ende Juni 1904–1906: 1045, 1114, 1152 Mann. Unterbilanz 30./6. 1901 M. 162 001, getilgt aus dem R.-F. Der aus 1902/1903 übernommene Verlustsaldo von M. 754 096 ermässigte sich 1903/1904 auf M. 633 448, 1904/1905 auf M. 595 176, Sanierung 1906 s. unten. Kapital: M. 3 150 000 in gleichberechtigten Aktien à M. 1000, davon M. 2 100 000 abgest. Bis 1905: M. 3 000 000 in 1000 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1873 um M. 225 000, 1879 um M. 375 000, 1882 um M. 360000, sämtlich in Aktien à M. 600, und lt. G.-V.-B. v. 21. Dez. 1889 um M. 540 000 in 450 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 105 %; das A.-K. betrug alsdann M. 3 000 000. — Die G.-V. v. 17. Dez. 1898 beschloss Herabsetzung auf M. 1 000 000 dureh Umtausch der vorhandenen 4100 Aktien à M. 600 und der 450 Aktien à M. 1200 gegen 1000 neue Aktien à M. 1000, Termin 31./3. bezw. 8./4. 1899. Gleichzeitig wurde die Ausgabe von 2000 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000 beschloss., div.-ber. ab 1. Juli 1898, angebot. den Aktionären 23./2.–11./3. 1899 zu 116 % plus 4 % Stück-Zs.; auf nom. M. 3000 alte Aktien kamen nom. M. 2000 neue Vorz.-Aktien. A.-K. somit bis 1906 M. 3 000 000 in 1000 St.- u. 2000 Vorz.- Aktien.