7 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Hat, welche gegen 13 400 Vorz.- u. 35 775 St.-Aktien der Fentscher Hütten im Verhältnis von El, bezw. 1 Aumetz-Aktie à frs. 500 gegen 50 Fentscher Vorz.- bezw. 15 St.-Aktien à frs. 100 bis 31./3.1904 eingetauscht werden konnten, wovon für 14 616 Vorz.-u. 37 961 St.-Aktien Gebrauch gemacht ist. Die G.-V. v. 29./3. 1904 genehmigte den Verkauf der Kuxe Glückaufsegen, Franz u. Marianne. Die G.-V. v. 17./12. 19 04 beschloss, das Gesamtvermögen der Ges. dem Hütten- verein Aumetz in Pacht zu geben (besonders hierbei die beiden Hochöfen mit allen ihren Einricht., die Erzgruben, Grundstücke, Kohlengrubengerechtsame etc.). Dagegen verpflichtete sich Aumetz-Friede, jährlich M. 700 000 an die Fentscher Ges. zu zahlen zur Bestreitung der Handl.-Unk. zum Zs.-u. Rückzahlungsdienst der beiden Schuldverschreib.-Gattungen, sowie der Bankvorschüsse u. einen im Verhältnis zu seiner eig. Div. stehend. Gewinnanteil auszuschütten. Die nicht mit Hypoth. belast. Vermögenswerte sind zum Einstandspreise an Aumetz verkauft. Kapital: frs. 7 000 000 in 50 000 Aktien (Nr. 1–50 000) u. 20 000 Vorz.-Aktien, sämtlich à frs. 100, Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. u. unterliegen der Amort. zu à frs. 125 in längstens 25 Jahren durch Ausl. An Stelle der ausgel. Vorz.-Aktien treten Genussscheine. — Urspr. frs. 4 000 000, erhöht zwecks Erwerbung der oben genannten Kohlengruben bei Hörde i. Westf. u. Erricht. von 2 Hochöfen um frs. 1 000 000 in 10 000 Aktien à frs. 100. Die G.-V. v. 25./4. 1901 beschloss zur Deckung des weiteren Geldbedarfs der Ges. fernere Erhöh. um frs. 2 000 000 (auf frs. 7000 000) durch Ausgabe in 20 000 ab 1./10. 1901 div.-ber. Vorz.-Aktien à frs. 100, angeboten den Aktionären zu pari v. 15.–20./9. 1901. Lt. Beschl. der gleichen G.-V. konnten in derselben Zeit die Besitzer der alten 4½ %, Oblig. (s. unter Anleihe) ihre Stücke gegen genannte neue Vorz.-Aktien eintauschen, u. zwar entfielen auf 1 Oblig. à frs. 500 5 Vorz.-Aktien à frs. 100. Nach weiteren Zukäufen befinden sich inkl. der umgetauschten Aktien (s. oben) zurzeit 41 044 St.-Aktien u. 17 756 Vorz.-Aktien der Fentscher Ges. im Be- sitz von Aumetz-Friede. Anleihen: I. frs. 3 000 000 zu 4½ %, Stücke à frs. 500, rückzahlbar zu frs. 510. Zs. 1./6. 1./12. Aufgelegt im Jan. 1900 zu frs. 485 per Stück. Die Anleihe erhielt keine hypoth. Sicherung. Ein Teil der Obligationen ist gegen Vorz.-Aktien umgetauscht (siehe unter Kapital). noch in Umlauf am 30./6. 1907 frs. 2 272 000. Kurs Ende 1900–1907; frs. 482 5, 425, 370, 390, 450, 480, 500, 490 per Stück. Notiert in Brüssel u. in Antwerpen. – II. frs. 8000000 (M. 6496000) in % Obligationen laut staatl. Genehmig. v. Aug. 1901, 16 000 Stücke à frs. 500 (M. 406). Zs. 1. 4. u. 1./10. Rückzahlbar ab 1902 durch Ausl. resp. Rückkauf innerh. 27 Jahren unter Vorbehalt stärkerer Tilg. im Juni auf 1./10. Zahlstellen: Brüssel: Inte Bank v. Brüssel; Xntwerpen: Banque d' Any ers, Banque de Reports, de Fonds publics et de Dépots; Luxem- burg u. Metz: Internat. Bank; Cöln: J. H. Stein; Erles- Reverchon Cie. Die Anleihe diente zur Stärk. der Betriebsmittel u. ist auf das Eigentum der Ges. in Lothr. hypoth. sicher- gestellt. Noch in Umlauf am 30./6. 1907 frs. 7 191 500. Kurs Ende 1903–1907: frs. 437.50, 487.50, 500, 500.75, 505. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1903 1./4.–31./3. Gen -Vers. Am letzten Mittwoch im Nov. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % z. R.-F., sodann 6 % Div. an die Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, 5 % Div. den St.-Aktien und die zur Ausl. der Vorz.-Aktien nötige Summe, dann 10 % Tant., Res Super-Div. gleichmässig an die noch nicht zurückgez. Vorz.- u. St.-Aktien sowie an die Genussscheine. bezw. nach G.- Y. B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Terrains 1 031 508, Minen 5 675 096, Hochöfen, Eisen- bahn, Bureaux, Arbeiterwohn,, Vorräte, Material. etc. 7 150 999, Neubauten 2 348 560, Kuxe Crone, Glückaufsegen, Felicitas 625 000, Debit. 1 529 009, Effekten 36 500, Kaut.-Kto 175 000, Kassa 762, Einricht.-Kosten, Disagio etc. 1 124 757, Verlust 2 911 414. – Passiva: A.-K. 7 000 000, 4½ % Oblig. 2 272 560, do. 5 %. 7 191 500, Oblig.-Zs. -Kto 98 248, do. nicht vor- gezeigte Stücke u. Zs.-Coup. 74 093, Abschreib.-Kto a. Minen 187 380, do. a. Anlagen, Masch. etc. 1 762 051, Kredit. 3 847 773, Kaut.-Kto 175 000. Sa. frs. 22 608 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 922 340, Zs. 515 210, Bankspes. 16 054, Gen.-Unk. 17 144, Abschreib. a. Minen 29 763, do. a. Anlagen 819220. – Kredit: Industrieller Gewinn 875 000, Gewinn-Anteil b. Aumetz-Friede 463 988, verschied. Einnahmen 70 609, Verlust 2 911 414. Sa. frs. 4 321 004. Kurs der St.-Aktien Ende 1900–1907: frs. 95, 40, 32.50, 22.32, 40, 52, 40 p. Stück. Aufgel. frs. 1 000 000 im Jan. 1900 zu frs. 150. Notiert in Brüssel u. Antwerpen. Vorz.-Aktien Ende 1903–1907: frs. 75, 109, 140, 161.50, 160. Dividenden 1898/99–1906/07: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Verwaltungsrat: (7–11) Präsident C. Simons, Bank-Präs., Luxemburg; M. Blum, Brüssel; Ernest Fabri, Huy; Ing. Jules Fischer, Luxemburg; Theod. M. Hegener, Brüssel; Otto Lür- mann, Ed. Thys, Antwerpen; W. Rautenstrauch, Trier; H. Stein jr., Köln; Arnold Stein- groever, Trier. Kommissare: Louis Adriaensen, Emile Cosaert, Léon Fabri, H. Stähler, Xkdrien van der Beken-Pasteel. * „ 3 * Blei- und Silberhütte Braubach, Act.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 28./5. 1896 mit Wirkung ab 31./5. 1895; eingetr. 22./7. 1896. Letzte Statutänd. 12./8. u. 3./11. 1899, 24./2. 1906 u. 29./1. 1908. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Ein- u. Verkauf von Erzen u. Metallabfällen, deren Verarbeit. u. Handel mit den gewonnenen Metallen, sowie in Metallen überhaupt, u. zu diesem Behufe Erwerb. u. Fort- betrieb der Werke u. Handl. der Firma: „Blei- u. Silberwerk S. B. Goldschmidt & Söhne“ Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. II. 19