30 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 87 818, Forstbesitz 40 164, Gut Lunkoj 55 976, Wohngebäude 267 765, Fabrikgebäude 252 830, Masch. u. Apparate 636 021, elektr. Anlagen 319 384, Drahtseilbahn 61 466, Grubenbahn Gurabarza-Brad 130 171, Drahtseilbahn Czebe-Brad 23 685, Mobil.-Utensilien 68 927, Material. 301 969, Mobilien Gotha 2025, Grundstück- u. Gebäude 61 100, Kassa 1461, Bankguth. 776 048, Debit. 132 154, Kassa der Betriebsabteil. 44 973, Vorschüsse 6532, Effekten 952 030, Goldkto 162 725. – Passiva: A.-K. 8 400 000, Kredit. 94 450, R.-F. 430 897 (Rückl. 69 940), Ern.-F. 1340 000 (Rückl. 340 000), Div. 840 000, do. alte 1500, Tant. 59 596, Vortrag 89 269. Sa, M. 11 256 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 67 646, Abschreib. 331 342, Reingewinn 1 398 806. – Kredit: Vortrag 97 035, Betriebsabrechnung Ruda-Muszari 1 486 287, do. Haspe 185 617, do. Schwelm 18 031, Zs. 10 462, verf. Div. 360. Sa. M. 1 797 794. Kurs: Aktien 1886–90: 23.90, 20, 33. 108.10, 73.37 %; Konv. St.-Aktien 1888–97: 47.50, 156.75, 103, 53, –, –, –, 92.50, 47.60, 47 %. Notierung seit 11./2. 1898 eingestellt. da in St.- Prior.-Aktien umgewandelt. St.-Prior.-Aktien 1888– 1907: 112 291.25 177, 112.50, 82.50, 74.50, 69, 129.90, 147, 136.10, 151, 120.50, 105.75, 104.75, 85.75, 90.50, 137, 163.25, 162.50, 124 %. Notiert Berlin. 7 Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1896/97; 0, 0, 2, 3, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Prior.-Aktien 1886/87–1906/07: 0, 2, 16½, 9, 7, 1½, 3, 0, 1½, 4½, 5, 6, 6½, 7, 7, 5, 0, 9, 11, 12,10 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Laut Bekanntmachung v. 14./8. 1906 sind für sämtl. Aktien (4764 à M. 600 und 4618 à M. 1200) neue Urkunden v. 1./7. 1906 datiert, sowie neue Div.-Bogen vom gleichen Tage ausgegeben. Die alten Aktien u. Div.-Scheine sind ungültig. Direktion: Heinr. Völmicke, Gotha; Fr. Menking, Bräd (Siebenbürgen); Dr. Ernst Fell- rath, Haspe. Prokurist: Aug. Wirminghaus, Gotha. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Paul Barnewitz, Berlin: Stellv. Major von Rohr, Dannen- walde-Prignitz: Geh. Hofrat Gust. Sommerfeldt, Poblotz; Bankier Wald. Richter, Komm.-Rat Bankier Max Richter, Berlin; Geh. Komm.-Rat Max Mueller, Gotha. JZahlstellen: Für Div.: Gotha: Eigene Kasse, Hofbankhaus Max Mueller; Berlin: National- bank f. Deutschl., A.-G. f. Montan-Ind., Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. * – * Hagener Gussstahlwerke in Hagen i. Westf. Gegründet: 23./8. 1872; eingetr. 28./S. 1872. Letzte Statutänd. 14./10.1899, 5./12. 1902 u. 11./4. bezw. 14./11. 1904. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stahl u. Stahlwaren, speciell Stahlformguss, Stahl- schmiedestücke, Walzstahl, Werkzeugstahl, Trag- u. Spiralfedern. Übernahme des Gussstahl- werkes von F. Huth & Co. in Oberhagen für M. 1 950 000 exkl. Vorräten. Erwerbung des Hammerwerkes von Elbers, sowie eines Kleinbessemer-Patentes für Deutschland u. Luxemburg. Die Anlagen bestehen aus einer Stahlformgiesserei mitsaurer u. basischer Siemens-Martin-Ofen- anlage, Tiegelschmelzerei, einer mech. Werkstätte, einem Hammer-u. Presswerk, einem Hammer-— werk für Werkzeugstahl, einer Schmiedewerkstätte, einer Modelltischlerei, einer Federnfabrik für alle Sorten von Federn, einem Grobwalzwerk u. einem Feinwalzwerk, einer Schmeklztiegel- u. einer Steinfabrik. 1905 Bau einer neuen Turbinenanlage zur besseren Ausnutzung der Wasserkräfte u. Kohlenersparnis. Dadurch ist ein Stauweiher mit 7200 qm Fläche entbeh: lich geworden und zugeschüttet, wodurch eine Grundwerterhöhung um rund M. 100000 eingetreten ist. 1906/07 wurde mit dem weiteren Ausbau der Ofenanlage bezw. einer Ver- längerung der Giesserei begonnen. Zugänge hierfür etc. erforderten M. 105 087. Die G.-V. v. 9./12. 1907 sprach die Genehmigung von Neubauten und die Ermächtigung des A.-R. zur Beschaffung der erforderl. Geldmittel zu einem geeigneten Zeitpunkt aus. Die vorgesehenen Neuanlagen bestehen hauptsächl. in dem Bau einer neuen Generatoranlage u. eines zweiten basischen Martinofens, der einen kleinen älteren Ofen ersetzen soll. Dadurch wird eine wesentl. Verbilligerung u. Vereinfachung des Betriebes erzielt. Beabsichtigt ist ferner, an- stelle des jetzigen Walzwerks ein neues Walzwerk mit Blockgerüst u. ausreichenden Trans- port-Vorrichtungen zu bauen, wodurch das Unternehmen im Bezuge vorgeblockten Materials unabhängig wird. Etwa 350 Arbeiter. Areal 5 ha 49 a. Die Produktion an rohen Stahlgüssen u. Blöcken 1899/1900–1906/1907: 4507, 4700, 4500, 4433, 5742, 5428, 5823 t; Versand an Fabrikaten: 5001, 3774, 3550, 3889, 6078, 4843, 5972, 6143 t: Gesamtfakturenbetrag: M. 1 743 054, 1 282 195, 984 193, 1 006 893, 1 374 248, 1 320 748, 1 628 607, 1868 794. Flüssige Mittel der Ges. Ende Juni 1907 M. 697 610, dagegen die Verbindlich- keiten M. 434 962. Kapital: M. 1529 500 in 1677 als solche abgest. Vorzugs-Aktien (Nr. 1–1306, 1998–2368) à M. 500 und 691 solchen (Nr. 1307–1997) à M. 1000, sämtl. gleichber. Urspr. M. 2 250 000 in Aktien à M. 600, erböht lt. G.-V. v. 4./4. 1889 um M. 312 000 in 312 Aktien à M. 1000, nachdem lt. G.-V. v. 9./5. 1879 je 2 Aktien à M. 600 in eine à M. 500 zus. gelegt waren; weiter erhöht 1895 um M. 650 000 u. lt. G.-V. v. 3./10. 1898 um nochmals M. 650 000 (auf M. 2 549 500) in 650 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000. Bei jeder Ausgabe von neuen Aktien sind die ersten Aktienzeichner der ersten Thlr. 750 000 bezw. deren Rechts- nachfolger nach Verhältnis ihrer Zeichnung berechtigt, die eine Hälfte dieser Aktien al pari zu übernehmen, nachdem zuvor den jeweiligen Aktionären das Bezugsrecht auf die neue Em. angeboten worden. Das Bezugsrecht für die letzte Em. war v. 8.–25./11. 1898