312 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. wicklung. Erstere besteht aus dem Hauptwerke in Hüsten mit 36 ha 40 a 85 qm, wovon 2 ha 69 a 40 qm bebaut sind u. dem Nebenwerke in Bruchhausen mit 9 ha 19 a 52 qm, wovon 24 a 95 qm bebaut sind. Beide Werke haben ausser genügender Dampfkraft bedeutende Wasserkräfte (7 Turbinen mit 1700 HP.). Eine zweckmässige Ausnutzung der Wasserkraft der Ruhr war die Veranlassung zur Errichtung des 4 km von dem Hüstener Werke entfernten Bruchhauser Werkes. Das Hüstener Werk erzeugt in 4 Siemens-Martin-Öfen jährl. 45–50 000 t Roh- blöcke, die fast gänzlich vermittels einer Trio-Blockwalze zu Platinen (jährl. etwa 40 000 t) ausgewalzt u. zum Teil zu Blechen in den Werkstätten zu Hüsten u. Bruchhausen auf 15 Walzen- strassen weiter verwalzt werden (jährl. etwa 17 000 t). Während sich der Betrieb des Bruch- hauser Werkes auf das Auswalzen von Rohblechen beschränkt, besitzt das Hüstener vollständ. Einrichtungen für Beizerei, Verzinnerei. Verzinkerei u. Verbleierei. Von den in beiden Werken erzeugten Rohblechen werden in Hüsten 3–4000 t verzinnt, verzinkt oder verbleit, der Rest wird als rohes, geglühtes, gebeiztes oder kalt gewalztes Blech verkauft. Die chem. Abteil. hat ein Hauptwerk in Bruchhausen (Areal 7 ha 5 a 66 qm, wovon 65 a 36 qm bebaut), sowie ein Nebenwerk in Brilon (Areal 8 ha 39 a 75 qm, wovon 42 a 20 qm bebaut). In beiden Werken werden die Erzeugnisse der trockenen Holzdestillation unter Verwend. von 60 Retorten gewonnen u. hauptsächl. in Bruchhausen weiter verarbeitet, u. a. zu Holzkohlen, Holzteer, Holzessig, Holz- geist, Chloroform. Antifebrin etc. Für neue Erwerbungen, Neuanlagen u. Anschaffungen wurden 1902/1903–1906/1907 M. 153 560, 375 021, 91 448, 352 515, 2 031 583 verausgabt. Im Bau be- griffen sind seit 1905 2 Hochöfen nebst Kokereien u. eine moderne Stahlwerksanlage mit flüssigem Roheiseneinsatz u. zugehör. Blechwalzwerk; die 2 neuen Hochöfen dürften im Februar-März angeblasen werden; das Stahl- u. Walzwerk wird damit des Vorteiles der sog. gemischten Werke der Eisenindustrie teilhaftig. Versand i. d. Eisenwerks-Abteil. betrug 1902/1903–1906/1907: 25 445 597, 26 657 288, 22 897 717, 31 094 642, 30 469 804 kg im Werte von M. 4 468 834, 4 366 976, 3 931 522, 5 050 556, 5 360 974; in der chem. Abteil. M. 1589 101, 1 573 323, 1 615 103, 2 079 093, 2 829 618 Waren. Arb.-Zahl 1906/1907 durchschnittl.: 1177. 1907 Pachtung der Eisensteingrube bei Lauterberg a. H. von der Hannov.-Braunschweig. Bergwerks-Ges. mit Optionsrecht bis 1./4. 1909. Die Ges. hat mit der Grube Gladbeck (Bergfiskus) einen zehnjähr. Vertrag geschlossen, der sie bezüglich der Kohlen- und Kokslieferung vom Rheinisch-Westfäl. Kohlen-Syndikat unabhängig macht und ihr gegenüber dessen Abnehmern wesentliche Vorteile einräumt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht zwecks Er- bauung zweier Hochöfen u. einer Koksanlage lt. G.-V. v. 29./7. 1905 um M. 3 000 000 in 3000 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien, u. zwar für 1905/1906 u. 1906/1907 bis 4 %, ab 1./7. 1907 aber voll gewinnberechtigt, übernommen von einem Konsortium zu 112 %, an- geboten den Aktionären 1:1 v. 21./8.–5./9. 1905 zu 117 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1905 u. Schlussscheinstempel. Agio mit M. 300 000 in den R.-F. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 29./7. 1905, rückzahlb. zu 102 %, 2000 Stücke (Nr. 1–2000) à M. 1000, 2000 (Nr. 2001–4000) à M. 500, lautend auf Odre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis längstens 1920 durch jährl. Ausl. vor dem 31./3. auf 1./7. Zur Sicherheit der Anleihe ist auf den Namen der Disconto-Ges. in Berlin auf die Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. eine Sicherheits-Hyp. eingetragen. Der Wert der Verpfändungen erreicht mit M. 2 440 000 Ende Juni 1905 allerdings nicht die Höhe der Anleihe, deren Erlös demselben Zwecke wie die Erhöhung des A.-K. 1905 diente. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Berlin Ende 1906–1907: 98.90, 90 %. Zugelassen Jan. 1906; erster Kurs 31./1. 1906: 99.75 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Dotation des Ern.-F. und des Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 535 586, Gebäude u. Anschlussbahnen 1 685 000, Wasserkraft 72 000, Motoren, Masch. u. Apparate 2 220 000, Geräte, Utensil. u. Fastagen 84 000, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Material. u. Ersatzstücke 1 400 860, eigene Erzeugnisse 661 476, Debit. 4 814 865 (darunter M. 1 589 310 Bankguth. für Neuanl. u. M. 2024 916 Anzahl. auf bestellte Neuanl.), Effekten 73 047, Wechsel 71 365, Kassa- u. Reichsbankgirokto 163 390, Avale 308 500. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 3 000 000, do. Zs.-Kto 420, Kredit. 1 318 210, R.-F. 600 000, Ern.-F. 230 179, Spec.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 40 000, Disp.-F. f. Beamte u. Arb. 150 000, Avale 308 500, Div. 330 000, do. alte 280, Tant. an A.-R. 4736, Vortrag 7766. Sa. M. 12 090 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 233 626, Gewinn 342 503. – Kredit: Vortrag 21 540, Betriebsgewinn nach Abzug sämtl. Unk. 554 590. Sa. M. 576 130. Kurs Ende 1903–1907: 142.80, 147, 133, 124, 77.50 %. M. 1 500 000 wurden 18./12. 1903 zur Zeichn. bei den Zahlst. zu 142 % aufgelegt; erster Kurs 23./12. 1903: 143.50 %. Zu- gelassen seit Jan. 1906 sämtl. Stücke (erster Kurs der Nr. 3001–6000 am 31./1. 1906: 126 %). Notiert in Berlin. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 10, 4, 4, 8, 9, 6, 7, 7 % (junge Aktien für 1905/06 u. 1906/07 je 4 % Bau-Zs.). Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Werner Deussen, Hüsten; Gg. Krell, Bruchhausen. Prokuristen: C. Möllmann, Carl Schnadt.