Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 313 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Carl Möllmann, Iserlohn; Stellv. Komm.-Rat Herm. Kissing, Paul Möllmann, Kaufm. Otto Auer, Iserlohn; Rittergutsbes. Carl Cosack, Mentze Isfelde; Bank- Pir Th. Hinsberg, 3Zarmen; Komm. Rat Dr. R. Schnl er, Köln. Zahlstellen: Hüsten u. Iserlohn: Gesellschaftskasse, Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen; Berlin: Disconto-Ges. u. Filialen; Cöln: J. H. Stein; Barmen: Barmer Bankverein u. Fil.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. Filialen; Essen: Essener Credit-Anstalt u. Filialen. „ Faconeisen-Walzwerk L. Mannstaedt & Co., A.-G. in Kalk bei Cöln. Gegründet: 4./2. 1897; eingetr. 11./3. 1897. Letzte Statutänd. 13./3. bezw. 4./6. 1903 21./10. 1905. Gründung 8. Jahrg. 1899/1900. Übernahme der Komm.-Ges. Faconeisen-Walz- L. Mannstaedt & Co., auf Grund der Bilanz v. 30./6. 1896 für M. 1 811 452, M. 1 061 452 für Kreditoren. Zweck: Verarbeitung von Eisen, Stahl u. anderen Metallen, Handel mit den vorgedachten Produkten und Waren, Betrieb aller Geschäfte, welche sich an die vorgedachte Thi ätigkeit anschliessen. Die Grundstücke in Kalk umfassen 5 ha 14 à 40 qm, von denen etwa 23 072 am mit Fabrikanlagen, 196 am mit dem Verw alt.-Gebäude u. 2508 qm mit 2 W ohnhäusern bebaut sind. Brandversich. der Gesamtanlage M. 2 187 225. Für Neuanlt igen u. Grunderwerb wurden 1906/1907 M. 270 501 (im Vorjahre M. 4317 723) „ davon M. 97 615 für Gebäude, M. 77 419 für Masch., M. 13 068 für elektr. Anlagen, M. 68 117 für Walzenlager. Die mit Bahnanschluss versehene Walzwerksanl. der Ges. enth. 7 Walzenstrassen für schweres u. leichtes F aconeisen, Messing, Bronze etc. mit Schweissöfen, Dampfkesseln u. allem sonst. Zubehör. Für Reparat., so- wie zur Herstell. von Stanz- u. Pressartikeln u. klein. Konstrukt. sind ausgedehnte Werkstätten vorhanden. – Produktion an Fagon-Eisen,-Stahl,-Kupfer, -Bronze- u. Aluminium, sowie an ertig. Artikeln wie Stanz- u. Presswaren u. dergl. 1900) 01–1906/07: 21 384, 24 809, 28 255, 31376, 33 230, 39 494, 47 845 t; Arb.-Zahl 1906/07 durchschn. 775 Mann. Die Ges. gehört der Vereinig. zur Wahr. der Interessen der Halbzeugverbraucher an. – Die Ges. erlitt 1900/1901 u. 1901/1902 durch den Rückgang der Konjunktur, welcher die Rohmaterial. bedeutend entwertete u. die Preise für fertige Ware stark drückte, . Verluste; 0 1901 einschl. Abschreib. M. 196 140, gedeckt aus dem Vortrag vom 30./6. 1900, 1901/1902 M. 285 451, gedeckt aus restl. Vortrag von 1900 u. dem Spec.-R.-F., in welch letaterem noch M. 59 612 ve rblieben. 1902–1904 vermochte sich die Ges. zu erholen; durch Ausgabe der Vorz.-Aktien 1903 wurde sie von der schweb. Schuld (am 30./6. 1902 M. 1 012 084) befreit u. finanziell gekräftigt. Kapital: M. 4 000 000 in 2500 St.-Aktien (Nr. 1–2500) u. 1500 Vorz.-Aktien (Nr. 1–1500), sämtl. à M. 1000. Die ab 1./1. 1903 div.-ber. Vorz.-Aktien erhalten aus dem 68 Div. vorweg, die event. nachzuzahlen ist, sodann erhalten die St.-Aktien ebe Rialls 6 den etwaigen Rest beide Aktienarten gleichmässig. Im Falle Auflös. der Ges. werden Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, Zur Abstossung der Bank- u. anderen Schulden, sowie zur Beschaffung neuer Betriebsmittel be- schloss die G.-V. v. 13./3. 1903 Erhöhung auf M. 3 000 000 durch Ausgabe von M. 1 500 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Dieselben wurden von einem unter Führung des A. Schaaffh. Bank- vereins in Cöln stehenden Konsortium zu pari zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903 u. Vergüt. von M. 45 000 (= 3 % 1 Kapitalerhöhung) für Kosten übernommen u. den Inh. der St. Aktien 1: 1 zu 106.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903 v. 2.–25./4. 1903 angeboten. Genannter Kostenbeitrag von M. 45 000 ist bis auf M. 11 383 verwandt; dieser Rest floss in den R.-F. Zwecks Vervollkommnung der Werkseinrichtungen und zur Stärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 21./10. 1905 Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 neuen, für 1905 nur zur Hälfte div.-ber. St.-Aktien, übernommen vom A. Schaaffh. Pankverein in Berlin zu 140 %, angeboten den Aktionären 3:1 v. 30./10.–10./11. 1905 zu 150 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./1. 1906 und zuzügl. ½ Schlussnotenstempel. Agio mit M. 409 in den R.-F. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Y Snu 5 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event., u. zwar auf den Div.-Schein des zuletzt abgelaufenen Geschäftsjahres nachzuzahlen ist, 6 % Div. an St.-Aktien, Rest unter Berücksichtigung der vertragsm. u. statutenm. Tant. zur Verf. der G.-V., event. als weitere Div. gleichmässig an alle Aktien. Die Tant. des A.-R. beträgt 6 % von dem Reingewinn, der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Abzug von 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundbesitz 347 375, Gebäude 817 683, Bahnanlage 57.002, Masch. 1 079 618, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 207 682, Walzenlager 436 107, = 30 000, Mobil. 5000, Patente u. Musterschutz 2000, Rohmaterial. 397 142, Fabrikate 708 729, vorausbez. Versich. 14 100, Kassa 12 462, Wechsel 180 589, Bankguth. 772 985, Debit. 1 555 569. – Passiva: St.-Aktien 2 500 000, Vorz.-Aktien 1 500 000, Delkr.-Kto 7593, Arb.-Unterst.-F. 52 409 (Rückl. 10 000), Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 70 000 (Rü ckl. 10 000), Restlöhne 68 943, Frachten 29 422, R.-F. 600 000, Spec.-R.-F. 65 000 (Rückl. 5188), Kredit. 674 699, Div. 800 000, do. alte 1080, Tant. 97 376, do. an A.-R. 48 376, Vortrag 109 149. Sa. M. 6 624 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 144 021,. Provis. u. Skonto 135847, Abschreib. 202 259, Gewinn 1 080 090. K 4 Vortrag 108 619, Stabeisenlager 1 426 756, Zs. 14 234, Bahnanschluss 12 609. Sa. M. 1 562 219.