Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 317 2 251, Debit. 336 804, Oberschles. Erz-Aufbereitungs-Ges. m. b. H. 125 000, Verband Schles. Zinkwalzwerke 1300. – Passiva: A.-K. 3 750 000, R.-F. 20 000 (Rückl. 6000), Dispos.-F. zur Erricht. einer Arb.-Pens.-Kasse 30 000 (Rückl. 10 000), Steuer-Reserve 15 164, Löhne 72 513, Kredit. 2060 284, für techn. Hochschule, Breslau 5700, Grat. 3000, Vortrag 6324. Sa. M. 5 962 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehäter, Tant., Mieten, Bureauutens., Dienstgespann, Unterhalt.-Kosten 76508, Steuern, Berufsgenossenschatts-, Hapftpflichtversich.-Beiträge, Unfall- u. Feuerversich.-Prämien, Zs. u. Provis. 166 410, Abschreib. 159 069, Reingewinn 31 024. Kredit: Vortrag 45 939, Pacht u. Miete 4378, Ertrag der Neuen Viktoriagrube 10 400, Zink- Industrie 372 296. Sa. M. 433 014. Dividenden 1905/06–1906/07: 5, 0 %. Direktion: Ernst Nonnast, Stellv. Isidor Schalscha. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Reg.-R. Rich. Witting, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Emil Holz, Dir. Ludwig Sachs, Charlottenburg; Adolf Roth, Rechtsanw. Dr. Max Korpulus, Breslau; Dr. Nath. Brückner, Dir. Rud. Euler, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Konrad Eichhorn, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschl., Akt.-Ges. für Montan-Ind.;: Breslau: Breslauer Disconto-Bank. =― 0 Zinkhütten- und Bergwerks-Akt.-Ges. vorm. Dr. Lowitsch & Co. in Kattowitz. Gegründet: 12./8. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907. Gründer: Disconto-Ges., Berlin; Beer-Sondheimer & Co., Frankf. a. M.; Dr. Leop. Lowitsch, Kattowitz; Heinrich Lowitsch, Krakau; Paul Goldstein, Königshütte; Mitteldeutsche Creditbank, Frankf. a. M. Dr. Leop. Lowitsch, Heinr. Lowitsch u. Paul Goldstein brachten in ihrer Eigenschaft als Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Zinkhütte Dr. Lowitsch & Co.“ zu Trzebinia die Anlagewerte u. Bestände dieser Ges. auf Grundlage ihrer Bilanz vom 1./1. 1907 mit folgenden Beträgen ein: I. Anlagewerte, und zwar Immob., Gebäude, Rösthütte, Ofenanlagen, Mufflerei- anlagen, Masch., Mobilien, Gleisanlagen u. Grubenfelder im Gesamtbetrage von M. 2 427550; II. Bestände an Erzen, Materialien, Kohlen, Tonen, Muffeln und Vorlagen im Gesamtbetrage von M. 797 863. Der Gesamtwert der vorstehend zu I u. II aufgeführten Vermögensstücke betrug hiernach M. 3 225 413. Von dem Gesamtbetrage der Anlagewerte von M. 2 427 550 wurden den drei Genannten zwei Drittel, das sind M. 1 618 366, und es wurde ihnen ferner der volle Gesamtbetrag der Bestände mit M. 797 863 angerechnet, sodass zwischen dem hier- nach angerechneten Betrage von zus. M. 2 416 229 und dem Aktienbetrage von M. 2 000 000 eine Differenz von M. 416 229 als bar zu begleichende Forderung zu Lasten der Gesellschaft verblieb. Von diesem Betrage entfielen: a) auf Dr. Leop. Lowitsch M. 93 651, b) auf Heinr. Lowitsch M. 93 651, c) auf Paul Goldstein M. 228 926. Die Genannten übertrugen ferner ihren Anspruch auf Bezug von Aktien: a) an die Disconto-Ges. u. die Firma Beer-Sondheimer & Co. im Betrage von je M. 592 000, gleich insgesamt M. 1 184 000 Aktien, sowie b) an die Mitteldeutsche Creditbank im Betrage von M. 150 000 Aktien, und zwar in beiden Fällen gegen Barzahlung des Nennbetrages zuzüglich 4 % Stüc kzinsen seit dem 1./1. 1907, wogegen sie verpflichtet sind, die Ge schäfte der Zinkhütte Dr. Lowitsch & Co. als vom 1./1. 1907 ab für Rechnung der Akt.-Ges. geführt gelten zu lassen. Demgemäss übernahmen Leopold Lowitsch, Heinrich Lowitsch und Paul Goldstein endgültig M. 666 000 Aktien, wovon auf die beiden ersteren je M. 150 000 und auf Goldstein M. 366 0 Qentfielen. Der hiernach noch nicht belegte Teil der Einlage von M. 809 113 wurde von den offenen Gesellschaftern der Firma „Zinkhütte Dr. Lowitsch & Co.“ den bisherigen stillen Gesellschaftern dieser Firma, nämlich der Disconto-Ges. und der Firma Beer-Sondheimer & Co., zu gleichen Rechten u. Anteilen, also mit je M. 404 591, zur Abgeltung ihres Auseinandersetzungsguthabens über- wiesen. Die letzteren beiden Firmen übernahmen insgesamt u. zu gleichen Teilen M. 1000 000 Aktien. Sie brachten die ihnen vorstehend überwiesenen von je M. 404 591 in die Akt.-Ges. ein u. zahlten sofort an den Vorstand der Ges. zus. M. 190 816, sodass danach die vorstehend übernommene M. 1 000 000, Aktien als voll anzusehen ist. Die beiden Firmen übernahmen ferner gemeinschaftlich je zur Hälfte antragsgemäss von den seitens Dr. Leopold Lowitsch, Heinrich Lowitsch u. Paul Goldstein zu beanspruchenden Aktien zu gleichen Teilen einen Betrag von M. 1 184 000 gegen Erstattung des Nennbetrages zuzüglich 4 % Stückzinsen vom 1./1. 1907 ab, wogegen die Aöe letzteren verpflichtet sind, die Geschäfte der Zinkhütte Dr. Lowitsch & Co. als vom 1./1. 1907 ab für Rechnung der neuen Akt.-Ges. geführt gelten zu lassen. Demgemäss übernahmen die genannten Firmen endgültig M. 2 184 000, und zwar: a) die Disconto-Ges. M. 1 092 000, b)die Firma Beer-Sondheimer & Co. M. 1092 000. Die Mitteldeutsche Creditbank übernahm M. 150 000 Aktien und hatte den Nennbetrag zu- züglich 4 % Stückzinsen seit dem 1./1. 1907 an Leop. Lowitsch, Heinrich Lowitsch u. Paul Goldstein zu erstatten, wogegen letztere verpflichtet sind, die Geschäfte der Zinkhütte Dr. Lowitsch & Co. als vom 1./1. 1907 ab für Rechnung der Akt.-Ges geführt gelten zu lassen. Der Gesamtaufwand, welcher zu Lasten der Ges. für die Kosten der Gründung einschliesslich Aktienstempel und als Entschädigung für deren Vorbereitung gewährt wird, beträgt M. 10 000. Zweck: Handel in Erzen, Metallen, Met allverbindungen u. chemischen Produkten. Die Ges. ist auch berechtigt, Erze, Metalle, Met: verbindungen, chemisebe Produkte sowie Kohlen und andere Urprodukte zu gewinnen u. zu verarbeiten. Sie ist ferner befugt, alle Immobilien u. Anlagen zu erwerben u. zu errichten, die zur Erreichung der vorgenannten Zwecke er- forderlich oder nützlich sind. Sie erwirbt insbesondere die gesamten in und bei Trzebinia