rzbergwerke und Hüttenbetriebe. Siegen-Solinger Gussstahl-Actien-Verein in Solingen. Gegründet: 23./12. 1872. Letzte Statutänd. 24./10. 1899. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Stahl-, Stahlschmiede- u. Stahlfacongussstücken. Spec.: Werkzeugstahl. Das Werk liegt in der Nähe des Bahnhofs Solingen-Weyersberg, und hat Anschlussgeleise. Zum Werk ge- hören: Tiegel- u. Martinstahlschmelzerei, Stahlgussformerei, Hammerwerk, mech. Werkstätte, 2 Feinwalzwerke, 1 Blechwalzwerk u. 1 Blockwalzwerk. Der Wert der Anlagekonten erhöhte sich 1906/1907 durch Zugänge um M. 18 950, denen M. 73 487 Abschreib. gegenüberstehen. Giesserei und Walzwerk sind 1904/1905 einer Erneuerung unterzogen. Betriebsmittel Ende Juni 1907 M. 1 171 530 bei M. 187 185 Kredit. Produktion: 1901/1902 1902/1903 1903/1904 1904/1905 1905/1906 1906/1907 Fabrikate . . kg 6 311 097 7 045 172 7465 247 7338 409 8639 564 8999 870 AsstEE.... 1 540 605 1 603 524 1 622 320 2 007 167 2357042 Kapital: M. 1 099 800 in 1215 Aktien (Nr. 1–1215) à M. 600 und 309 Aktien (Nr. 1216–1524) à M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 600 000 wurde erhöht 1874 auf M. 750 000 (M. 729 000 eingezahlt), dann lt. G.-V.-B. vom 17. Juni 1897 um M. 370 800 (auf M. 1 099 800) in 309 Aktien à M. 1200, begeben zu 110 %. Bezugsrechte haben die Üktäcnäre Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 5 %, Partialobligationen von 1886, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 1923 durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli; Kündigung und Rückzahlung jederzeit vorbehalten. Noch in Umlauf Ende Juni 1907 M. 201 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen ausser Deutsche Bank. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung eines ausserord. R.-F. ebenfalls bis 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Uberrest zur Verf. der G.-V. Wenn in einem Jahre der Gewinn nicht hinreichen sollte, um daraus eine Div. von 5 % an die Aktionäre zu verteilen, so kann das hierzu Fehlende aus dem ausserord. R.-F. ergänzt werden. Hat eine Verminderung des ord. R.-F. statt- gefunden, so entfällt die Verteilung einer Div. über 5 % solange, bis der ord. R.-F. wieder auf 10 % des A.-K. ergänzt ist. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 80 000, Gebäude 287 437, Masch. 217 461, 3%%... 45 291, Gas- u. Wasser- do. 1, Geräte 1, Modelle 1, Remscheider Lager- inventar 1, Kassa 9878, Wechsel 14 092, Waren 481 984, Effekten 2000, vorausbez. Versich. 4671, Debit. 532 604, Bankguth. 130 969. – Passiva: A.-K. 1 099 800, Garantie- u. Delkr.-Kto 10 000, R.-F. I 143 790, do. II 30 171 (Rkückl. 6478), Oblig. 201 500, do. Zs.-Kto 4775, Wohlf.- Einricht. 8000 (Rückl. 2191), Kredit. 187 185, Div. 91 650, do. alte 270, Tant. u. Grat. 23 124, Vortrag 6131. Sa. M. 1 806 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 81 078, Steuern 3850, Remscheider Lager-Unk. 3716, Provis. 46 027, Zs. 5540, Oblig.-Zs. 10 075, Agio f. ausgel. Oblig. 375, Arb.- Wohlf. 5784, Abschreib. 75 354, Gewinn 129 576. – Kredit: Vortrag 2710, Warengewinn 357 927, Mieten 740. Sa. M. 361 378. Kurs Ende 1898–1907: 164, 180, 133, 106, 123, 114, 114,25, 124, 125.25, 104.50 %. Eingef. 27./). 1898 zu 128 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1891/92–1906/07: 3¼, 3, 3¼, 4, 8, 10, 10, 12, 15, 4, 3, 0, 0, , 5, 38 %. ÖGoup.-Verj.: 4 ) (K.) Direktion: Otto Schmitz, Fritz Humbeck. Prokurist: Hugo Joest. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Gust. Coppel, Solingen; Stellv. Gewerke Heinr. Stähler, Müsen; Komm.-Rat Fritz Beckmann, Solingen; Bank-Dir. Josten, Elberfeld; Arnold Steffen, Weidenau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank u. deren Zweiganstalten; Solingen: Solinger Bank; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe Cöln: A. Levyv. Silberbergwerke St. Sylvester Akt.-Ges. in Strassburg i. Els. Gegründet: 15./10. 1906; eingetr. 17./11. 1906. Gründer: Weilerthaler Bergwerke, G. m. b. H., in Liquid., Markirch; Allgem. Elsässische Bankges., Charpentier & Cie., Strassburg; Emile de Bary, Gebweiler; Bank-Dir. Gust. Christ, Kaufm. Michael Heilmann, Mülhausen; Berg-Ing. Paul W. Ferdinand, Berlin N.; Salomon Jacobi, Strass- burg; Paul Lacour, Markirch; Bank-Dir. Franz Paschoud, Prof. a. D. Georg Roth, Komm.- Rat Jul. Schaller, Bergw.-Dir. Dr. Jul. Schaller jr., Leon „ Ing. Dr. Heinr. Un- gemach, Strassburg; Jos. Vogt, Niederbruck. Die Weilerthaler Bergwerke G. m. b. H. in Liquid. zu Markirch, vertreten durch die Liquidatoren Frédeéric Gross u. August Rouvé, beide zu Markirch, hat auf das A.-K. folgende Einlagen gemacht: a) Sämtliche Bergwerke; b) sämtliche Grundstücke; c) ihre gesamten vorhandenen Gebäulichkeiten, Anlagen u. Einrichtungen jeder Art, ihr 6 samtes Betriebs- mobiliar nebst Werkzeug, Utensilien und Bureaumobiliar. Gesamtwert dieses Einbringens M. 225 000. Als Gegenwert hat die Einlegern 225 Aktien à M. 1000 „ Über- dies sind ihr 627 Gewinnanteile ohne Nennwert zugewiesen worden, sogenannte auf den Inhaber lautende Genussscheine, welche kein Anteilsrecht am Gesellschaftsvermögen ge- währen, sondern nur zur Beteiligung an dem Gewinn der Ges. berechtigen. Diese Beteilig.