350 3 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. div.-ber. Aktien à M. 1500, übernommen zu 103 % vom A. Schaaffh. Bankver. in Bonn, an- geboten den Aktionären 1.–15./7. 1904 zu 110 % zuzügl. ½ Schlussscheinstempel; auf je M. 10 500 alte Aktien kamen 2 neue. Die Herstell.-Kosten der neuen Aktien samt Stempel trug die Ges., alle andern Spesen einschl. der Einführung an der Berliner Börse gingen zu Lasten genannten Bankhauses. Ferner wurde durch die G.-V. v. 20./5. 1904 der Vorst. ermächtigt, eine hypoth. Anleihe von M. 200 000 zu 4½ % an 1. Stelle aufzunehmen, sei es mit, oder ohne Ausgabe von Oblig. Die Begebung der Anleihe ist an die Genehm. des A.-R. geknüpft. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div., danach 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu weiteren Reservestellungen. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Kassa 3137, Debit. 641 048, Vorräte 176 310, Material. 121 428, Arb.-Wohn. 23 000, Grundstücke 139 603, Geschäftshaus 4000, Hochofen I u. II 180 000, Neubaukto 414 903, Effekten 4473, Masch. 26 887, Schlackenbahn 92 000, vorausbez. Versich. 4500, Gruben 102 000, Haardter Hütte 130 000, elektr. Beleucht.-Anlage 3000, Beamtenwohn. 24 000, Laboratorium 3000, Kalksteinbruch 3, Hauberg 3, Rostöfen bei Eiserfeld 3, Mobil. 3. —— Passiva: A.-K. 1 350 000, Kredit. 364 348, R.-F. 135 000, Tant. an Vorst. 4873, do. an A.-R. 18 478, Div. 162 000, do. alte 300, z. Hochofen-Ern.-F. 30 000, Vortrag 28 303. Sa. M. 2 093 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 072, Tant. an Vorst. u. A.-R. 23 351, Ge- winn 220 303. Sa. M. 303 727. – Kredit: Überschuss der Hütte M. 303 727. Kurs Ende 1898–1907: 145.50, 127, 100, 82.75, 123, 131, 116.75, 133, 122, 109 %. Aufgelegt 29./11. 1898 zu 137.50 %. Notiert in Berlin, u. zwar die Aktien Nr. 701–900 seit Aug. 1904. Dividenden: 1890/91–1896/97: Vorz.-Aktien: 7, 5, 5, 0, 0, 7, 12 %; St.-Aktien: 7, 5. 2, 0, 0, 7, 12 %; Aktien 1897/98–1906/1907: 9, 9, 9, 5, 10, 8, 7, 2, 0, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. phil. Ad. Liebrich. Prokurist: Rud. Reifenrath. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Cahn, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. F. Burgers, Gelsen- kirchen; Rentner A. Christian, Herm. Hüttenhain, Bonn. Zahlstellen: Berlin: Carl Cahn, Hardy & Co., G. m. b. H., Akt.-Ges. für Montanindustrie; Cölm u. Bonn: A. Schaaffh. Bankverein. Siegener Eisenindustrie, Actien-Gesellschaft vormals Hesse & Schulte in Weidenau. Gegründet: 5./3. 1898. Letzte Statutänd. 19./2. 1900 u. 26./4. 1905. Übernahmepreis M. 1 200 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sitz der Ges. bis 1905 in Siegen. Zweck: Betrieb von Bergwerken (Besitz 499 Kuxe der Gewerkschaft Ludwig mit 27 Mangan- u. Eisenerzbergwerken im Odenwald), sowie von Werken, welche der Erzeugung u. Weiterverarbeitung des Eisens dienen, namentlich Fortbetrieb des der bisher. Firma Hesse K Schulte gehör. Puddel-, Walz- u. Hammerwerkes zu Weidenau. Fabrikat. von Fein-, Grob- u. Riffelblechen aus Fluss- u. Schweisseisen, Luppen, Schmiede- u. Walzeisen aus Schweiss- eisen, Stabeisen aus Flusseisen, Ofenröhren. 1898 wurden grössere Umbauten u. durch- greifende Verbesserungen der Betriebseinrichtungen ausgeführt, durch welche eine wesent- liche Erhöhung der Produktion ermöglicht ist. Die aus 1901 herrührende Unterbilanz von M. 261 693 verringerte sich 1902 durch Heranziehung des R.-F. u. Amort. von M. 200 000 Aktien, sowie Betriebsgewinn auf M. 70 000. Dieser Betrag wurde durch Zuzahl. der Aktionäre getilgt. Die Ges. gehört dem Schwarzblech-Verbande an. Um- u. Neubauten beeinträchtigten das Resultat der J. 1906/07 ungünstig. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, ermässigt 1902 auf M. 1 000 000 durch Einziehung von 200 Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1906 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstügke 113 474, Eisenbahnanschluss 34 104, Masch 355 234, Gruben 220 000, Gebäude 122 573, Öfenneubau 150 150, Mobil. 5, Kaut.-Kto 500, Syndikatsbeteilig. 15 534, Kassa 27 205, Wechsel 3079, Debit. 355 743, Vorräte 360 729. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 12 000, Delkr.-Kto 6076, Guth. der Aktionäre 468 082, Kredit. .. 1753 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 38 342, Abschreib. 26 956, do. auf Vorräte 30 000, z. R.-F. 2000, z. Delkr.-Kto 2499. Sa. M. 99 798. – Kredit: Fabrikations- gewinn M. 99 798. Dividenden: 1898–1906: 0, 15, 10, 0, 0, 3, 0, 0, 0 %; 1907 (v. 1./1.–30./6.): 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Bongers, Pius Sinn. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Willibald Schulte, Siegen; Carl Hesse, Cöln; Carl Menke, Siegen; Antoine Herman, Aachen; Bank-Dir. Franz Eich; Rentner R. Hesse, Bonn. Friedrich Thomée, Aktiengesellschaft zu Werdohl. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 25./4. 1900. Erwerb der von der Firma Friedrich Thomée in Werdohl betrieb. Werke. Übernahmepreis abzügl. mit auf die