Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. A.-G. übergegangener M. 351 025 Passiven M. 1196 000, wofür den Vorbesitzern 1196 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Eisen- u. Stahl-Puddlings- u. Walzwerk-Betrieb, Drahtzieherei u. Drahtstiftefabrik, Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Erzeugt werden Walzdraht in Schweisseisen, Flusseisen u. Stahl; Qualitz its-Stabeisen u. Stabstahl; gezogener Draht aller Qualit. u. Facons, verzinkte Drähte; Drahtstifte, verkupferte Springfedern, Fahrradspeichen etc. Der gesamte Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 18 ha gleich 70 Morgen. Unter- u. Umlage der Fabrikgebäude beträgt 2 ha 63 a. Die der Ges. gehörenden Werke zerfallen in: Puddel- u. Walzwerk am Bahnhof Werdohl mit eigenem Eisenbahnanschluss, enthaltend Puddel- u. Schweisswerk, 3 Walzstrassen, 4 Dampfmasch. mit 11 Walzen- u. 2 Röhrenkesseln; hiermit durch Drahtseilbahn verbunden Drahtzieherei, Stiftfabrik u. Ver- zinkerei, die Wasserkraft von ca. 180 PS. ist als ziemlich konstant zu betrachten, dazu gehören die aus Zementboden modern hergestellten Wehranlagen von 65 m Länge, die Deichanlagen, sowie die Wassermotoren selbst. Ausserdem sind vorhanden 1 Verw altungsgebäude, 1 Beamtenwohnhaus u. 11 massive, für 55 Familien bestimmte Arbeiterhäuser. – Pro 9 uktion 1900/01–1906/07: Schweisseisen-Luppen 4138, 5049, 5122, 4798, 4593, 4973, 4210 t, Schweiss- eisen- u. Special-Walzdraht 6168, 8285, 8730, 8623, 8163, 8755, 9142 t, Schweisseisen-Stab- eisen u. Stabstahl 3916, 4771, 4690, 5352, 5888, 6436, 5875 t, gezogenen Draht, Drahtstifte, Federn 4386, 5503, 5810, 6094, 6230, 6656, 6731 t; Gesamtumschlag M. 2 935 026, 2 292 865, 2 307 893, 2 275 824, 2 419 353, 2 767 648, 3 225 009; durchschnittl. Arb. Zahl 1906/07 267 Mann, die M. 391 295 an Löhnen erhielten. Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Drahtwalz- werke an. M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., von dem nach Abschreib. u. Rücklagen verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 239 214, Fabrikgebäude 180 750, Wohn- häuser 111 550, Masch.-Kessel 113 000, Wasserkraft 103 000, Eisenbahnanschluss 1, elektr. Beleucht. Anlage u. Wasserleit. 1, Seilbahn 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 214 965, Kassa 23 988, Wec hsel 101 952, Debit. 318 643, Bankguth. 243 062, Avale 16 500, vorausbez. Feuerversich. 3724, eigene Wechsel a) Walzdrahtverband 381 316, b) Drahtstiftverband 6471, c) Roheiseneinkaufsverein 10 000. Passiva: A.-K. 1 200 000, Kaut. 397 788, Delkr.-Kto 25 000 (Rückl. 3156), Kto für Wohlf.-Einrichtungen 15 000 (Rückl. 1794), Arb.-Unterst.-F. 17 000 (Rückl. 3597), Reparat.- u. Ern.-F. 15 000 (Rückl. 9390), R.-F. 55 230, Spec.-R.-F. 35 000 (Rückl. 15 000), Steuerrücklage 10 000 (Rückl. 3000), Kredit. 59 234, Restlöhne 32 688, Avale 16 500, Div. 150 000, Tant. u. Grat. 17 316, Vortrag 22 387. Sa. M. 2 068 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 78 494, Skonto u. Zs.-Differenzen 21 970, Abschreib. 45 217, R.-F. 11 875, Gewinn 225 643. – Kredit: Vortag 5045, Bruttogewinn 378 157. Sa. M. 383 202. Kurs Ende 1906–1907: 146, 119 %. „„. in Berlin Okt. 1906. Dividenden 1899/1900–1906/07: 16, 0, 2, 0, 2, 5, 10, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Thomée, Herm. Alberts. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rob. Kugel, Lüdenscheid; Stellv. Fabrikant Carl Schniewindt, Neuenrade; Gutsbes. Ae Thomée, Bielefeld; Bank-Dir. Wilh. Steinmeyer, Hagen i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Märk. Bank u. deren Zweigniederlassungen; Berlin: Abraham Schlesinger. Gussstahl-Werk Witten in Witten a. d. Ruhr. Gegründet: 12./11. 1881; eingetr. 14./11. 1881. Statutänd. 5./11. 1904 u. 20./10. 1906. Zweck: Fortbetrieb der Werke der aufgelösten A.-G. Ö ihl- u. Waffenfabrik Witten, erworben für M. 2 930 000. Das Werk umfasst: 1 Tiegel- und Martin-Stahlwerk, 3 Hammer- werke, 1 mechanische Werkstätte, 1 Presswerk, 1 Blechwalzwerk für Grob- und Feinbleche, 2 Stabeisenwalzwerke, 1 Fraiserei (ehemalige Gewehrfabrik) für Eisenbahn-Bedarf, 1 Bohr- werk, 1 Fabrik feuerfester Steine, 1 elektr. Zentrale für Licht und Kraft, 1 Wasserwerk, 1 Hochofenwerk in Germaniahütte bei Grevenbrück, welches mit 19 758 Tonnen bei dem Roheisen-Syndikat beteiligt ist. Letzteres läuft bis 31./12. 1908. Ausgaben für Erweiterungen 1901/1902–1906/1907 M. 170736, 144 901, 475 284, 223 349, 206 382, 612 426. Grösse der Werksfläche 29.15 ha, wovon 4.8 bebaut. 1906 wurde mit dem Bau eines zweiten Martinstahlwe rkes und eines Blockwalzwerkes begonnen, zu welchem Zweck von der Stadt Witten ein Gelände erworben und das A.-K. um M. 1 000 000 zu 210 % erhöht wurde, während der Rest aus den vorhandenen Mitteln der Ges. entnommen wird. – 1899 Ankauf der der Firma Gabriel, Bergenthal & Co. gehörigen Hochofevaulgzge Germaniahütte in Gr ück, die etwa 20 000 0 Roheisen jährl. erzeugt (1906/1907: 19 6. 59 t), mit Wirkung ab 1./7. 1899 für rund M. 250000. Betriebsmittel der Ges. Ende Juni 1907 M. 5 409 392. Produktion 1901/1902–1906/1907: 29 670 000, 30 106 000, 24 485 000, 34 116 458, 40 046 460, 39 537 000 kg Tiegel- u. Martinstahl bezw. Flusseisen; 5 612 527, 4 731 770, 5 646 676, 5 339 855, 5 957 948, 6 241 363 kg Schmiedestücke aller Art. 14 698 000, 15 528 900, 20 847 000, 21 992 500, 23 703 200, 23 248 600 kg in der Schnell- u. Grobstrasse, 10 870 000, 12 170 300, 8 393 400, 15 694 700, 17 545 500, 18 672 500 kg Grob- und Feinbleche, 1 129 973, 2 363 540, 2 634 640, 2 794 844, 2 669 896, 4 350 066 kg bearbeitete Schmiedestücke, Stahlguss-, Maschinen- u. Loko- motivteile, Geschützteile, Geschosse etc.; die Fabrik feuerfester Steine erzeugte 7 221 000,