Kohlenbergbau. zus. M. 25 724 angekauft. 1905/1906 23 a 74 qm Oberfläche u. für M. 3133 Kohlenfläche er- worben, 1906/07 50 a 75 qm Kohlenfelder für M. 2983 erworben. Der Besitz der Ges. an Kohlenfeldern betrug März 1907 192 ha 96 a 74 qm. Erhöhung der Anlagewerte 1905/1906 bis 1906/1907 um M. 42 534 bezw. M. 2983. Förderung bezw. Produktion 1900/1901–1906/1907 insgesamt: 6 518 939, 6 449 548, 6 584 439, 6 627 705, 6 926 014, 6 960 244, 6 742 305 hl Kohlen; 26 254 990, 23 423 605, 20 515 800, 22 975 000, 24 155 000, 23 533 465, 24 979 825 Stück Nasspresssteine; 535 149, 436 417, 443 317, 449 156, 496 376, 529 966, 511 785 dz Briketts; 39 555, 46 292, 51 343, 50 917, 44 795, 48 170, 44 852 dz Teer, woraus gewonnen wurden: 5289, 5835, 6393, 6833, 6515, 6386, 5881 dz Paraffin, 9959, 11 668, 12 444, 12 583, 10 359, 11 819, 10 842 dz Solaröl u. helle Paraffinöle, 11 943, 12 673, 16 452, 16 273, 15 303, 14 553, 13 973 dz Paraffinöle und Paraffnschmiere. Grudekokproduktion 1902/1903–1906/1907: 488 000, 479 000, 444 360, 479 630, 223 460 Ctr. Die a. o. G.-V. v. 2./12. 1907 beschloss den Ankauf von 2500 Morgen Braunkohlenfeldern in den Gemarkungen Queissau, Köttichau, Predel, Profen an der Zeitz-Leipziger Bahnlinie. Es soll in der Nähe der Ortschaft Profen die Anlage zur Aufarbeitung der Kohlen errichtet werden. Der Kaufpreis beträgt M. 3 000 000, d. h. M. 1200 für den Morgen. Alljährlich sollen 8 Jahre hindurch M. 370 000 abgezahlt werden. Man beabsichtigt, eine Brikettfabrik mit 6 Pressen zu errichten, von denen allerdings zuerst nur 3 Pressen in Betrieb gesetzt werden sollen. Im Februar 1908 soll mit der Schachtanlage begonnen werden. Für die Aufschlussarbeiten, Luftbahn etc. wird wahrscheinlich noch eine Summe von M. 2–2½ Millionen gebraucht werden, die allerdings erst in den Jahren 1909 u. 1910 in die Erscheinung tritt. Die Mittel sollen teils durch Erhöhung des A.-K., teils durch eine Anleihe beschafft werden. Definitive Beschlüsse bleiben einer später einzuberufenden G.-V. vorbehalten. Kapital: M. 1 224 000 in 544 Aktien à M. 1200 u. 1904 Aktien à M. 300. Hyhoth.-Anleihen: (I. M. 700 000 in 4 % Oblig. von 1897, Stücke à M. 500, rückzahlbar au 102%. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1902) auf 1./4. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende März 1907 M. 497 500. Dieser Rest zurückgezahlt am 1./4. 1907. Kurs in Halle Ende 1897––1906: 102, 101.50, 100.75, 97, 99.50, 100.50, 102, 102, 102.50, 101 %9) II. M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1902, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 100 %. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. von M. 25 000 im Sept. auf 1./4. Aufgenommen zur Tilg. der schweb. Schulden. Bisher ausgelost M. 25 000. Kurs in Halle Ende 1902–1907: 100, 101, 101, 100.75, 99.50, 97 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 „. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (erreicht), 10 % an Sonderrückl. (R.-F. II) nach Bestimmung des A.-R., 5 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Übertest z. Disp.-F. nach Bestimmung des A.-R. bezw. weitere Div. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstücke u. Grubenfelder 970000, Gruben: Waldau 1, Groitzschen 70 000, Hermann Schaede 150 000, Schwelereien: Groitzschen I 20 000, do. II 30 000, do. III 30 000, Fabrik Waldau 30 000, Nasspresse do. 1, do. Groitzschen 20 000, Brikett- fabrik do. 50 000, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 60 000, Eisenbahnanschlüsse 1, Koks- und Kohlenverladegebäude 1, Geschäftsutensil. 1, Telephonanlage 1, Kesselwagen 1, Ketten- bahn Waldau 1, Feldwirtschaft 26 033, Kassa 6936, Wechsel 101 092, Debit. (einschl. M. 724 961 Bankguth.) 969 872, Waren u. Material. 182 785. — Passiva: A.-K. 1 224 000, Schuldver- schrelb. 891 500, do. Zs.-Kto 18 200, noch nicht eingel. do. 2000, R.-F. I 122400, do. II 100 101 (Rückl. 15 000), Kaufgelderrückstände 43 128, Delkr.-Kto 12 500, Disp.-F. 6530 (Rückl. 1000), Kredit. 32 751, Ern.-F. 30 000, Div. 146 880, do. alte 756, Unterst.-F. für Arb. 10 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 9204, do. an A.-R. 12 592, Vortrag 54 183. Sa. M. 2 716 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. u. Zs. 112 818, Abschreib. 422 983, Gewinn 248 859. – Kredit: ÜUbertrag 49 774, Bruttogewinn 734 886. Sa. M. 784 660. Kurs Ende 1891–1907: 115, 111, 113, 131, 141, 150, 165, 158, 150, 175.50, 206, 240, 245, 232 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1888/89–1906/1907: 5, 6, 7, 8½, 6, 4, 5, 5, 5, 7, 8, 10, 14, 0, 10 112, 12. 12 % Zahlbar ab 1./9. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Krumbhorn, Dr. W. Scheithauer. Prokurist: P. Felsche. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Herm. Bunge, Stellv. Curt Steckner, Halle a. S.; Georg Hirsch, Gera; Justizrat Herm. Nebe, Eisenach; Johs. Rabe, Giebichenstein. Zahlstellen: Waldau: Eigene Kasse; Zeitz: Kühne & Ernesti; Halle a. S.: R. Steckner.* Braunkohlenwerke Leonhard Akt.-Ges. in Wuitz b. Zeitz. Gegründet: 11./2. 1907 mit Wirkung ab 1./7, 1906; eingetr. 14./6. 1907 in Zeitz. Gründer: Vering & Wächter, Berlin; Generaldir. Gottlob Schumann, Grube Ilse: Reg.-Baumeister a. D. Ernst Quandt, Schöneberg; Komm.-Rat Anton Gustav Wittekind, Berlin; Mitteldeutsche Creditbank zu Frankfurt a. M., Berlin. Vering & Wächter zu Berlin machten auf das A.-K. folgende Einlagen: a) Immobilien, zu Wuitz, Prehlitz-Penkwitz, Sabissa u. Spora eingetragene liegende Grundstücke, Wohn- und Fabrikgebäude zum Preise von M. 630 163, b) Kohlenab- baurechte daselbst zum Preise von M. 1 286 704, c) Maschinenanlagen zum vereinbarten *