Metindtsfie A.-K. 600 000, Spec.- R.-F. 26 698, Warenlager-Res. 211 213, Delkr.-Kto 694, Hypoth. 155 000, Kredit. 28 573, Kaut. 125, Interimskto 6000, Disp.-Kto 246 692. Sa. M. 1 274 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 98 307, Unk. 152 135, ausserord. Ab- schreib. u. Reservestellungen aus Sanierungsgewinn 601 692, ordentl. Abschreib. 23 6% Kredit: Buchgewinn bei Sanierung 700 000, Kontokorrentkto 600, Fabrikat.-Kto 114 039, Interimskto 212, Verlust 62 550. Sa. M. 877 402. Dividenden 1900–1906: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Simon. Hugo Rentzsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Pinner, Bankier Franz Gaedicke, Bank-Dir. Siegm. Bodenheimer, Berlin; Ing. Jul. Blanke, Charlottenburg. Oscar Falbe, Akt.-Ges. in Berlin, S0. Manteuffelstrasse 77. Gegründet: 20./10. 1898 mit Nachtrag v. 21./12. 1898, mit Wirkung ab 1./1. 1898. Über- nahmepreis der Firma Oscar Falbe M. T037 633. Ferner wurde die Firma: Allg. Acetylen- Gas-Ges. Oscar Falbe & Borchardt für M. 147 367 in die A.-G. eingelegt. Letzte Statutänd. 28./6. 1905. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Handel Bronzen u. anderen Metallwaren, insbes. mit Beleucht.- Gegenständen und allen Artikeln der Ac etylenindustrie. Der Betrieb der Acetylenabteilung wurde, weil verlustbringend, eingeschränkt. Das Geschäft litt in den letzten Jahren unter der schlechten Lage der Metallbr anche, hohen Rohmaterialpreisen u. hauptsächl. auch unter dem Strike der Metallarbeiter, Die Ges. besitzt in Berlin, Manteuffelstr. 77 u. Reichenbergerstr. 147 beleg. Fabrik- u. Wohngebäude. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 28./6. 1905 beschloss zZwecks Tilg. der nse . (ult. 1904 M. 320 000) die Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000 durch Rückkauf von 400 Aktien. Hypotheken: M. 540 000, und zwar M. 305 000 zu 4 % u. M. 235 000 zu 4¼% verzinsl.. rückzahlbar 1./1. 1908, doch ist die Ges. berechtigt, diesen Betrag jederzeit zu tilgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 320 000, Gebäude 420 157, Masch. 39 152, Utensil. 38 688, Modelle 33 580, Patente 1465, Pferd u. Wagen 1091, Versich. 736, Wechsel 5321, Kassa 9549, Debit. 150 108, Waren 230 089. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 540 000, Delkr.-Kto 13 681, Kredit. 70 775, Gewinn 25 485. Sa. M. 1 249 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „ 314 108, Insertions- Kto 9. Licenz Kto 1094, Ertragskto Manteuffelstr. 77 7242, Krankenkasse 7768, Löhne 130 286, Gespann-Unk 1516, Abgaben 1274, Unk. 23 551, Porto 1037, Masc hinenreparaturen 539, Gehälter 28516 Zs. 8405, Provis. 6740, Spesen 1608, Abschreib. 19 389, Gewinn 25 485. – Kredit: Waren 251 192, Ertrags-Kto Reichenbergerstr, 7381, Gewinn aus Kapitalreduktion 320 000. Sa. M. 578 573. Dividenden 1898–1906: 7½, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Coup. 4 J. (K.) Direktion: Oscar Falbe. Prokuristen: H. Vogel, E. Falbe, A. Schnerzel, W. Hirsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Otto Brendel, Paul Welt, Berlin. JZahlstellen: Gesellschaftskasse:; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Galvanische Metall-Papier-Fabrik Actien-Gesellschaft in Berlin N. 39, Gerichtsstrasse 2. Gegründet: 4. bezw. 26./5. 1897. Statutänd. v. 5./10. 1899, 9./11. 1901, 5./4., 28./11. 1905 u. 11./8. 1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900, Die Ges. übernahm die Firma Deutsche Metallpapier Fabrik Carl Endruweit samt Masch. u. allem Zubchör für 220 Aktien = M. 220 000 u. vom Chemiker Carl Endruweit verschiedene Patente betr. elektrolytische Herstellung von Metallpapier für 675 Aktien = M. 675 000. Eine neuerrichtete Fabrik ist 1899 in Betrieb gekommen. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von galvanischem Metallpapier und anderer technischer Artikel u. a. von Stopfbüchsenpackungen u. Flanschendichtungen (D. R.-P. Nr. 119 057), Fabrikation von Gewebebauplatten (D. R.-P. Nr. 119 776) und Betrieb aller damit zu- sammenhängenden Geschäfte. Später wurde dann aufgenommen die Fabrikation von Dynamobürsten aus verkohltem Metallpapier (D. R.-P. Nr. 107 444) u. durch innige Ver- bindung von Metallpapier mit einer besonders zus. gesetzten Kohlenmasse. Kapitaf: M. 545 000 in 449 Vorz.-Aktien u. 96 St.-Aktien à M. 1000, Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1898 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000), begeben an ein Konsortium zu 105 %, angeboten M. 100 000 den Aktionären zu 110 %. Infolge der Zahlungseinstell. eines damaligen Mitgl. des A.-R. machte sich 1905 eine Rekonstruktion der Ges. notwendig. Die G.-V. v. 5./4. 1905 beschloss demzufolge zur Beseitig. der Unterbilanz von M. 836 658 das A.-K. durch Zus. leg. der Aktien 5: 2 von M. 1 250 000 auf M. 500 000 herabzusetzen (Frist 15./8. 1905). Jedem Aktionär wurde anheimgestellt, bis 30./4. 1905 eine Zuzahl. von 10 % auf jede seiner alten Aktien zu leisten, um hierdurch diejenigen Aktien, welche er infolge der