436 „ Metall-Industrie. Lothringer Walzengiesserei A.-G. in Busendorf (Lothr.). Gegründet: 28./3. 1901; eingetr. 4./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 19./10..1903 u. 20./10. 1906. Zweck: Errichtung einer Walzengiesserei; Anfertigung und Vertrieb von gusseisernen Walzen aller Art u. von verwandten Erzeugnissen. Die Anlagen sind seit 1902 in Betrieb. Für Neubauten u. Anschaffungen wurden 1906/07 rund M. 100 000 ausgegeben. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000 in 700 St.- Aktien. Die G.-V. v. 19./10. 1903 beschloss Erhöhung um M. 350 000 in 350 Vorz.-Aktien, sowie Umwandlung von 350 St.-Aktien mit Wirkung ab 1./1. 1907 in Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 20./10. 1906 beschloss Unifizierung des A.-K. von M. 1 050 000 in der Weise, dass auf die restlichen M. 350 000 St.-Aktie 50 % zuzuzahlen (Frist 31./12. 1906) oder bei Nichtzu- zahlung im Verhältnis 4: 1 zus. zulegen sind. Auf sämtl. M. 350 000 St.-Aktien erfolgte die Zuzahl. mit M. 175 000. A.-K. somit wie oben. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. staatl. Genehmig. v. 18./6. 1904. Die Stücke sind auf Namen der Internat. Bank in Luxemburg, Zweigstelle Metz, oder deren Ordre ausgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. 476 906, Einricht. 612 204, Kassa 4431, Materialienlager 213 373, Warenlager 78 623, Patent 210, Debit. 212 409, Baukto 2650. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto 6795, Kredit. 77 364, Abschreib. 8000, R.-F. 7932, Tant. u. Grat. 9428, rückständige Div. auf Vorz. Aktien 105 000, Div. auf gleichber. Aktien 31 500, Vortrag 4789. Sa. M. 1600 810. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 47 370, Gewinn 166 650. Sa. M. 214 020. – K redit: Fabrikat.-Überschuss M. 214 020. Dividenden: St.-Aktien 1901/02–1905/06: 0, 0, 0, 0, 0 9071906 Juli–Dez.: 0 %%. Vorz.- Aktien 1903/04–1906 u. 1906 Juli-–Pez.: Zus. M. 105 000, nachgezahlt aus Gewinn von 1906/07. Gleichber. Aktien 1907 Jan.–Juni: 6 %. Auf die früher bestandenen St.-Aktien entfiel keine Div. Direktion: Ing. Franz Jetschin, Friedr. Höhn. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Th. Müller, Metz; Stellv. Nik. Hoffmann- Bettendorf, Vikt. Bettendorf, Brüssel; Ing. Edmond Müller, Esch a. d. Alzette; Wilh. Dienen- thal, Karl Weiss, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Luxemburg: Intern. Bank u. deren Filialen. Eisenwaarenfabrik Chatel-St. Germain vorm. Cannepin zu Chatel-St. Germain. Gegründet: 9./4. bezw. 8./5. 1897. Letzte Statutänd. 25./9. 1899. Ebe M. 250 000. Zweck: Fabrikation von Eisendraht, Stiften, Schuhnägeln, Eisen- u. Stahlartikeln jeder Art. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1899 um M. 200 000. Obligationen: M. 250 000 in 4 % Inh.-Oblig., lt. minist. Genehm. v. 11./4. 1904, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu M. 520 durch Verlos. in 45 Jahren, erstmals Sept. 1905, frühere Tilg. u. Künd. des ganzen Anlehens vorbehalten. Noch in Umlauf am 30./6. 1907 M. 246 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. u. Anlagen 525 541, Kassa u. Effekten 1460, Vorräte 239 494, Debit. 167 214. – Passiva: A.-K. 550 000, Oblig. 246 000, R.-F. 19 997 (Rückl. 2146), verfügb. R.-F. 25 508 (Rückl. 649), Kredit. 52 070, R.-F. f. Schuldforder. 7000, Tant. 5635, Div. 27500. Sa. M. 933 711. Dividenden 1897/98–1906/1907: 6, 6½, 7½, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Hub. Bourgueil, Hch. Cannepin. Aufsichtsrat: R. Lepage, André Guenser, Dr. Mosser. Eichener Walzwerk & Verzinkerei Akt.-Ges. in Creuzthal. Gegründet: 13./4. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 8./6. 1907. Gründer: Gewerke Adolf Schleifenbaum, Siegen; Fabrikant Arnold Steffen, Weidenau; Bergrat Karl Stähler, Betzdorf; Kaufm. Rob. Neuhaus, Remscheid; Kaufm. Joh. Schütz, Eichen; Dir. Adolf Heine- mann, Langenau; Dir. Friedrich Kraus, Hammerhaus. Die Firma Eichener Walzwerk & Verzinkerei G. m. b. H. zu Creuzthal brachte ihr gesamtes Vermögen (Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Werkzeuge, Utensilien, Warenvorräte, Forderungen usw.) zum Betrage von M. 700 000 auf das Akt.-Kap. der Akt.-Ges. ein und erhielt dafür 700 Aktien derselben. Gewerke Adolf Schleifenbaum in Siegen brachte auf das A.-K. von seiner auf die Liegen- schaften der Firma Eichener Walzwerk & Verzinkerei G. m. b. H. eingetragenen Darlehns- hypothek von M. 314 000 einen Teilbetrag von M. 124 000 ein, ebenso foa- Steffen geb. Berg, zu Weidenau eine Darlehnshypothek von M. 100 000. Bergrat Karl Stähler zu Betz- dorf einen Teilbetrag von M. 11 000, ferner Rob. Neuhaus zu Remscheid einen Teilbetrag