438 Melall Rasfe, 8000, Fabrik- u. Kontorutensil. 1, Modelle 1, Gespanne 1, Werkzeuge 20 000, Avale 59 210, Verzinkereianlage 416, Maschinenbaukto 7634, eigene Oblig. 42 000, Kassa 6689, Wechsel 77 914, Debit. 255 108, halbfertige u. fertige Fabrikate, Eisen u. Betriebsmaterial. 605 682. —– Passiva: A.-K. 735 000, Oblig. 350 000, Kredit. gegen Sicherheiten 285 369, Kredit. 104 343, Accepte 334 418, Avale 59 210, Rückstell. auf Immobil. 25 000, Gewinn 81 733 (davon z. R.-F. 25 000, 6 % Div. auf M. 525 000 Aktien u. 3 % auf M. 210 000 Aktien), R.-F. 25 000, Div. 37 800, Vortrag 18 933. Sa. M. 1 975 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 60 500, Zs. 64 306, Betriebs-Unk. 96 585, Abschreib. 76 406, Gewinn 81 733. Sa. M. 379 532. – Kredit: Bruttogewinn M. 379 532 Dividenden: 1899–1905: 0 %; 1906 (6 Mon.): 0 %. Gleichber. Aktien 1906/07: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Elson, David Wolff. Prokurist: Alexander Kraemer. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. Dir. Paul Barnewitz, Charlottenburg; Stellv. Bank-Dir. Georg Marx, Königsberg; Reg.-Rat a. D. 0. Schrey, Komm.-Rat Otto Münsterberg, Fabrik-Dir. Wilh. Koch, Bank-Dir. Gust. Bomke, Danzig; Komm.-Rat Elias Radok, Königsberg; Fabrik- besitzer Dr. jur. Levy, Hohensalza; Heinr. Aug. Schulte, Dortmund. Zahlstelien: Ges.-Kasse; Danzig: Norddeutsche Creditanstalt, Danziger Privat-Aktien- Bank; Königsberg: Nordd. Creditanstalt. Baubedarfsartikel-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu. Dresden. Gegründet: 25./2. 1906; eingetr. 1./3. 1906. Letzte Statutänd. 12./12. 1906. Die G.-V. v. 12./12. 1906 beschloss die Auflösung der Ges. Gründer: Gustav von Andrian-Werburg, Kaufm. Alex. Klemich, Blasewitz; Ing. Joh. Illgen, Freiberg i. S.; Kaufm. Gustav Grieshammer, Rosswein; Fabrikant Karl Grieshammer, Dresden. Die Ges. bezweckte Herstellung, Handel mit und Installation von Eisen- und Metallwaren, besonders Baubeschlägen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Die a. o. G.-V. v. 12./12. 1906 beschloss Herabsetzung um M. 95 000 (auf M. 5000) durch Zus. leg. der Aktien 20: 1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: I Aktie = 1 St. 5 Bilanz am 17. Dez. 1906: Aktiva: Debit. 100 000. – Passiva: A.-K. 5000, Rückzahl.- Kto. 95 000. Sa. M. 100 000. Liquidator: Georg Techritz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Karl Röhl, Fabrikbes. Ehregott Pfütze, Kaufm. Theod. Sammet, Dresden. Sächsische Automaten- & Türschliesser-Akt.-Ges. in Dresden, Hopfgartenstrasse 28. Gegründet: 17./12. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 18./1. 1907. Gründer: Die Sächsische Cartonnagen-Maschinen-Actien- Ges., Fabrikdir. Max Lieberoth, Fabrikdir. Otto Rein, Bankdir. Otto v. Dosky. Rechtsanwalt Dr. Rud. Vetter, Dresden. Die Sächsische Cartonnagen-Masch.-Akt-Ges. in Dresden brachte das von ihr bisher als besondere Abteilung betriebene Automaten- u. Türschliessergeschäft mit allen Aktiven und Passiven in die neu- errichtete Akt.-Ges. ein, und zwar nach dem Stande vom 1./10. 1906, nämlich: Aktiva: Kontoreinrichtung M. 990, Fabrikmöbel 650, Modelle 1, Klischees 1, Utensilien u. Werkzeuge 390, Patente 1, Kaut. 29, Wechsel 8150, Waren 33 464, Debit. durch Amort-Verträge mit Eigentumsvorbehalt gedeckt 487 838, ungedeckte Debit. 44 961, Guth. b. d. Sächsischen Cartonnagen-Masch.-Aktien-Ges. 18 806, zus. Sa. M. 595 284. Hiervon ab Passiva: Kred. 26 037, Rücklagen 23 246, zus. M. 49 284, somit reiner Übernahmewert M. 546 000, wofür 546 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Erwerb und Weiterführung des bisher von der Sächsischen Cartonnagen- Maschinen-Akt.-Ges. als besondere Abteilung betriebenen Automaten- und Türschliesser- geschäfts, insbesondere die Herstellung und der Vertrieb von Warenverkaufs- und ähnlichen Automaten aller Art, sowie der Handel mit den dazu erforderlichen Füllungen, die Her- stellung und der Vertrieb von automatischen Wagen Türschlössern, selbsttätigen Tür- schliessern und ähnlichen verwandten Artikeln. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Kontor-Einrichtung 1, Fabrik-Möbel 1, Modelle 1, Klischees 1, Utensil. u. Werkzeuge 1, Patente 1, Kassa 911, Wechsel 6248, Waren 39 500, Debit. durch Amort.-Vorträge mit Eigentums-Vorbehalt gedeckt 521 317, Debit. ungedeckt 52 054, Bankguth. 23 175, Guthaben bei Sächs. Cartonnagen-Masch.-A.-G. 39 996. – A.-K. 550 000, Delkr.-Kto 19 712, Spec.-R.-F. 24 000, Kredit. 32 252, Rückl. f. Forder. a. alter Rechnung 2850, R.-F. 2719, Div. 44 000, Tant. an A.-R. 3561, Vortrag 4115. Sa. M. 683 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 109 249, Abschreib. 989, Extra do. 1767, Abschreib. a. Debit. 2491, z. Delkr.-Kto 13 995, z. Spec.-R.-F. 20000, Gewinn 54396. Sa. M. 202 889. – Kredit: Brutto-Gewinn M. 202 889. Dividende 1906/07: 8 %.