Metall-Industrie. 457 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Genk-Vee 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen nach Abzug aller sonst. Abschreib. u. 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von je M. 2000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 564 138, Gebäude 1 323 114, Masch. u Anlagen 1 280 590, Inventar u. Utensil. 122 175, Anschlussgeleise 1, Wasserkraft 1, Kassa u. Reichsbankgirokto 73 673, Wechsel 176 114, Effekten 14 770, Debit. 3 715 586, Metallvorräte 2 746 188, Beteilig -Kto 713 515 – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 926 000, do. Zs.-Kto 9390, Accepte 3 187 460, Kredit. 2 896 225, Delkr.-Kto 54 960 (Rückl. 25 000), R.-F. 55 398 (Rückl. 18 316), ausserord. do. 100 000 (Rückl. 40 000), Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Abschreib. 150 589, Div. 240 000, do. alte 1635, Tant. u. Grat. 45 603, Vortrag 32 806. Sa. M. 10 730 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Unk. u. Betriebsausgaben, Gehälter, Löhne Frachten, Reparat., Zs. u. Steuern 1 553 445, Abschreib. 150 589, Gewinn 411 726. – Kredit: Vortrag 20 392, Fabrikat.-Gewinn 2 095 369. Sa. M. 2 115 762. Kurs d. Aktien Ende 1900–1907: 100, 76.30, 72.25, 101.25, 118.25, 136.50, 135.50, 103 %. Zugel. M. davon zur Subskription aufgelegt M. 1 400 000 8./2. 1900 zu 128 % plus 4 % Zs. ab 1./7. 1899. Erster Kurs 15./2. 1900: 147 %. Notiert in Berlin. ER 1897/98–1906/1907: 6, 8, 5, 0, 0, 0, 3½, 6, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Noell, Bernh. Noell, Hugo Noell. Prokuristen: Peter Schriever, Wilh. Bauckhage, Otto Hedfeld, Hugo Schulte. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Stellv. Bank-Dir. Bruno von Roy, Elberfeld; Amtmann Emil Opderbeck, Lüdenscheid; Geh. Komm.-Rat Hch. Lueg, Düsseldorf; Gutsbes. H. Dahlhaus, Ehringhausen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Zweiganstalten. Emaillir- und Stanzwerke vorm. Gebrüder Ullrich in Maikammer, Rheinpfalz, mit Filialfabrik in Schifferstadt. Gegründet: 15./3. 1890; eingetr. 24./4. 1890. Letzte Statutänd. 13./1. 1900, Übernahmepreis M.I 709 436. Gründang S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation von Efaillewaren (Blechgeschirr, Haus- und Küchengeräte) sowie Anfertig. von Meterstäben. In Schifferstadt ist 1897 ein Filialwerk errichtet mit M. 140 000 Kostenaufwand. Im Herbst 1904 Ankauf des der Blech- u. Emaillirwarenfabrik Kirrweiler A.-G. in Liquid. gehör. Fabriketabliss. am Bahnhof Maikammer-Kirrweiler samt allen Einricht. für M. 350 000. Zugänge auf Anlage-Kti 1905/06 u. 1906/07 ca. M. 80 000 bezw. 65 000. Der Umsatz hob sich 1905/06 um M. 115 787, 1906/07 um M. 227 379. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 850 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1905, rückzahlbar zu 102 %. 700 Stücke Lit A (Nr. 1–700) à M. 500 und 500 Lit. B (Nr. 701–1200) à M. 1000, auf Namen der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen a. Rh. als Pfandhalter u. durch Indossament über- tragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910 in längstens 25 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. auch durch Rückkauf oder gänzl. Tilg. mit 6 monat. Frist vor- behalten. Zur Sicherung der Anleihe, welche zum Erwerb u. zur Ausgestaltung der Kirr- weiler Fabrik, ferner zur Abstossung von Bankkredit u. Vermehrung der Betriebsmittel diente, wurde auf den Besitz der Ges. eine erststellige Hypoth. in Höhe von M. 867 000 zugunsten genannter Bank bestellt; Taxe der verpfändeten Werte M. 2 230 000 in Maikammer, Kirrweiler u. Schifferstadt. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank u. deren Zweigniederlass. Verj. der Coup. nach gesetzl. Bestimm., der Stücke nach 10 Jahren. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1905–1906: 102, 101.20 %. Zugelassen Aug. 1905; erster Kurs 15./8. 1905: 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. mit der Massgabe, dass die Tant. für je M. 10 000 besond. Abschreib. oder Rückl. um 1 %, jedoch nicht über 20 % steigt u. dass die Ges.-Tant. 10 % des nach Dotierung der gesetzl. Res. u. Verteil. von 4 % Div. verbleib. Reingewinns nicht übersteigen darf, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. 926 956, Masch. u. Werkzeuge 425 881, Öfen 89 743, Fuhrpark 9688, Kassa 6322, Wechsel 7012, Debit. 396 678, Vorschusskto 1141, Waren 1 403 281. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Oblig. 850 000, do. Zs.-Kto 10 113, R.-F. 139 075 (Rückl. 7883), Spec.-R.-F. 45 000 (Rückl. 15 808), Kredit. 288 045, Einhaltegelder 5898, Abschreib. 70 556, Div. 102 000, do. alte 800, Tant. an Dir. 15 538, do. an A.-R. 9813, Grat. 6000, Vortrag 23 865. Sa. M. 3 266 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 70 556, z. R.-F. 7883, Gewinn 173 026. – Kredit: Vortrag 23 246, Warengewinn abzügl. Unk. etc. 228 219. Sa. M. 251 466. Kurs: In Berlin Ende 1896–1906: 125.50, 129.50, 123.30, 120.50, 111, 84, 80, 90, 98.50, 102, 96.75 %. Eingef. 10./11. 1894 zu 115.50 %. – In Frankf. a. M.: 125.60, 129.50, 124, 121.50, 112, 84, 77, 91.50, 100, 103, 98 %. Eingef. April 1896. – In Mannheim: 125.60, 133, 124, 121.50, 114, 84, –, 91.50, 100, 103, – %. Aufgel. daselbst 14./10. 1890 zu 128 %.