Metall-Industrie. 461 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. Mich. Pulvermacher, Cassel; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Max Hirschel, Berlin; Rentier Ferd. Jahn, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Arons & Walter, Deutsche Bank; Schmalkalden und Zella St. Blasii: Wachenfeld & Gumprich; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Cassel: Mauer & Plaut. 0 7 0 * 0 Blech-Industrie-Werke A.-G. vorm. Johs. Quaas in Meissen. (In Liquidation.) Gegründet: 16./2. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 25./7. 1903 beschloss angesichts der bisherigen Verluste Auflös. der Ges. Ein Teil der Grundstücke u. Fabrikeinrichtung ist 1903 verkauft. Der Rest des Ges.-Vermögens wurde It. G.-V. v. 24./4. 1906 im ganzen auf die neue A.-G. Meissner Blech-Industrie-Werke in Meissen übertragen: die Liquid. der Ges. ist beendet. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Dividenden: 1898/99–1901/1902: 4, 6, 0, 0 %; 1902 (1./4.–31./12.): 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Kurt Arthur Fochtmann. Aufsichtsrat: Vors. E. Wieland, Meissen; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. B. Eibes, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Dresdner Bankverein und dessen Filialen. *Metall-Aetzwerke Akt.-Ges. in München. Gegründet: 17./7. und 11./10. 1907; eingetr. 20./11. 1907. Gründer: Max Rob. Wieland, Ulm a. D.; Moritz Lustig und Theodor Häusermann, Wien; Ing. Jul. Erdös, New York: Jul. Löwengart und Georg Weinbrenner, München. Sacheinlagen: Max Robert Wieland legte das von ihm unter der Firma Fabrik chemischer Metallbearbeitung Max R. Wieland in Neu-Ulm betriebene Geschäft mit den im Ges.-Vertrage aufgeführten Aktiven u. Passiven zum Werte von M. 127 071 gegen Gewährung von 58 Aktien u. Barzahlung des Restes von M. 69 071 auf das A.-K. ein. Moritz Lustig, Theodor Häusermann u. Jul. Erdös, die 99 bezw. 98 u. 49 Aktien übernommen haben, legten zur Deckung je eines Teilbetrages von M. 37 000, M. 37 000 u. bezw. M. 18 500 ihrer Aktienschuld zu gleich hohem Wertan- schlage je ihren Geschäftsanteil bei der Th. Häusermann & Co., G. m. b. H. in Wien im Nennbetrage von K 20 000, K 20 000 u. K 10 000 auf das A.-K. ein. Jul. Löwengart und Georg Weinbrenner, die je 98 Aktien übernommen haben, legten zur Deckung je eines Teil- betrages von M. 72 238 ihrer Aktienschuldigkeit in ihrer Eigenschaft als Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Münchener kunstgewerbliche Metallätzerei, Weinbrenner & Co., in München das Geschäft dieser Ges., bestehend in einer Anstalt für Atzung. sogen. chemischel Gravierung nebst Färbung sämtl. Metalle u. Anfertigung von äusseren Uhrausstattungen u. Firmenschildern, mit den im Ges.-Vertrag aufgeführten Aktiven u. Passiven zum Gesamt- wert von M. 144 477 auf das A.-K. ein. Zweck: Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Ges. Th. Häusermann & Co. G. m. b. H. in Wien, sowie die Übernahme u. der Fortbetrieb der Geschäfte der Firmen: Münchener kunst- gewerbliche Metallätzerei Weinbrenner & Co. in München u. Fabrik chemischer Metallbe- arbeitung Max R. Wieland in Neu-Ulm, insbesondere die Fabrikation chemischer Metall- gravierungen u. aller einschlägigen Artikel. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Jul. Löwengart. Aufsichtsrat: Vors. Max Rob. Wieland, Moritz Lustig, Bankier Karl Wallach, München. Werkzeug-Fabrik Mutzig-Framont Akt.-Ges. in Mutzig i. Els. Firma bis 9./4. 1901 Société de Grosse Quincaillerie de Mutzig-Framont. Statutänd. 9./4. 1901 u. 4./12. 1905. Zweck: Fabrikation von Werkzeugen u. Kaffeemühlen aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 (davon 77 abgest.). Urspr. M. 507 600 = frs. 634 500 in 1692 Aktien à M. 300 = frs. 375, beschloss die G.-V. v. 4./12. 1905 Herabsetzung des A.-K. auf M. 423 000 durch Zus. legung von je 4 Aktien à M. 300 auf eine à M. 1000 (Frist bis 1./4. 1906). Die G.-V. v. 4./12. 1905 beschloss gleichzeitig das A.-K. wieder um M. 77 000 (auf M. 500 000) in 77 Aktien à M. 1000 zu erhöhen, angeboten den alten Aktionären zu pari. Anleihen: I. frs. 600 000 – M. 480 000 in 4½ % Oblig. v. 1892, Stücke à frs, 500 = M. 400. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. In Umlauf 30./6. 1907 noch M. 271 200. Kurs in Strass- burg Ende 1898–1906: 100, 99.50, –, 100, 100, 100, 100, 99, 100 %. Zahlst.: Strassb.: Bank für Elsass u. Lothr. IIl. M. 178 800 lt. minist. Genehm. v. 28./6. 1907, in 4½ % Schuldverschreib., 447 Stück à M. 400, auf Inhaber lautend. Rückzahlbar innerhalb 30 Jahren vom 1./7. 1913 ab durch Verlos.; verstärkte Auslos. u. Kündig. des Restbetrages ab 1913 zulässig. Vertreterin der Gläubiger: Bank von Elsass u. Lothr. in Strassburg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.