462 Metall-Industrie. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Kassa 1580, Wechsel 7264, Debit. 168 396, Effekten 800, Warenvorräte 294 654, Fabrikat.-Kto 194 019, Immobil. 311 621, Mobil., Betriebsanlagen und Masch. 247 856, Musterbücher u. Preislisten 6329, Pferde u. Wagen 1000. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 271 200, R.-F. 22 053 (Rückl. 1908), Kredit. 238 330, Abschreib.-Kto auf Immobil. 83 160, do. auf Masch. 77 199, annullierte Aktien 2830, Div. 25 000, do. alte 310, Tant. 8069, Vorsichts-F. f. Beamte 3000, Vortrag 4276. Sa. M. 1 233 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 3124, Versich. 10 896, Pferde u. Wagen 3837, Heizung u. Beleucht. 5808, Gehälter, Reisespesen, verschied. Unk. 119 589, Reparat.- u. Unter- halt.-Unk. für Gebäude, Masch. u. Werkzeuge 36 395, Betriebskraft 8082, Verpack.-Unk., Zölle u. Frankat. 82 070, Zs. 22 115, Abschreib. 17 499, Dubiose 1371, Gewinn 40 3 45. – Kredit: Vortrag 4080, Gewinn an Waren 344 249, Miete u. Pacht 4715. Sa. M. 353 045. Dividenden 1890/91–1906/07: M. 0, 0, 0, 4, 0, 1.07, 3.20, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 40, 50 pro Aktie. Direktion: Jules Weber. Prokuristen: Karl Geyer, Jos. Schell, E. Hazemann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat J. Schaller, Rentner J. B. Vetter, Bank-Dir. E. Meyer, Ing. Jos. Brejeha, Strassburg; Fabrik-Dir. John Ribaux, Framont. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank für Elsass und Lothringen. Nackenheimer Metallkapseln & Kellereimaschinen-Fabrik Actiengesellschaft vormals Carl Voltz Nachf. in Nackenheim b. Mainz. Vorstand in Frankfurt a. M. Gegründet: 16./6. 1900 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 30./6. 1900. Ubernahmepreis M. 295 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 7./12. 1901.. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallkapseln und von Kellereimasch. jeder Art. Kapital: M. 370 000 in 370 Akt. à M. 1000. M. 270 000 sind voll eingez, M. 100 000 mit nur 25 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmyecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1907: Aktiva: Gebäude 82 000, Neubau 1086, Grundstück 14 000, Masch. 52 000, Stempel u. Matrizen 1, Geräte u. Utensil. 1, elektr. Anlage 1, Kassa 7690, Wechsel 4725, Debit. abzügl. Kredit. 158 325, Vorräte 69 217. – Passiva: A.-K. 295 000, Hypoth. 20 000, R.-F. 15 154, Spec.-R.-F. 21 400, Delkr.-Kto 923, Gewinn 36 570. Sa. M. 389 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. u. Betriebs-Unk. 329 245, Abschreib. 28 505, Reingewinn 36 570. – Kredit: Vortrag 1569, Warenkto 392 753. Sa. M. 394 322. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 12½, 11, 11, 11, 9, 7, 8, 8 %. Direktion: Alfr. Salin. Prokuristen: L. Fief, Otto Schaaf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Jos. Zuckmayer, Felix Goldschmidt, Mainz; Ludw. Schiff, Architekt E. F. Ambrosius, G. Löwenhaar, Karl Zuckmayer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse; Mainz: Bamberger & Co. *― 22 3 2 Eisenwerk Nürnberg A.-G. vorm. J. Tafel & Co. in Nürnberg. Gegründet: 4./9. 1900; eingetragen 5,/10. 1900. Letzte Statutäng. 29./10. 1907. Über- nahmepreis M. 995 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Übernahme u. Weiter- betrieb des Feineisenwalzwerkes J. Tafel & Co. Grundbesitz 5,2 ha. Fabrikation von Stab-, Band- u. Faconeisen, auch von Kleineisenzeug (Schrauben, Schwellenschrauben, Schienennägel, Klemmplatten, Unterlagscheiben etc.). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Mitgl. des A.-R. erhalten neben ihren Barauslagen eine Vergüt. von M. 1000 pro Jahr, sofern eine Div. von wenigstens 4 % zur Auszahlung gelangt. Diese Vergüt. kommt in Wegfall, wenn keine Div. oder eine solche von weniger als 4 % ausgeschüttet wird. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 431 475, Masch. u. Walzen 473 129, Fuhrwerk 1100, Vorräte 93 367, Wertp. 46 245, Debit. 529 391, Kredit. 91 250, Wechsel 2416, Kassa 431, Patente 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 20 000), Garantie-F. f. Staatslieferungen 15 000 (Rückl. 3000), R.-F. 100 000, Pens.-F. 61 491 (Rückl. 3000), Disp.-F. 65 000 (Rückl. 45 000), Div. 100 000, Steuerres. 20 000, Div.-R.-F. 40 000, Kosten für d. Landesausstellung 1919, Arb.-Verein 3000, Pens.-Kasse d. Arb. 10 000, Grat. 10 000, Vortrag 9896. Sa. M. 1 486 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 57 500, Gewinn 265 815. – Kredit: Vor- trag 7665, Hauptbetriebskto 315 650. Sa. M. 323 315. Dividenden 1900/1901–1906/1907: 8, 7½, 5, 5, 6, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Tafel. Prokurist: Obering. Lambert Jessen. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Tafel, Nürnberg; Erbl. Reichsrat Th. Freih. von Cramer- Klett, München; Baurat A. von Rieppel, Fabrikbes. Rob. Haas, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Kgl. Hauptbank, Gebr. Gutmann.