Metall-Industrie. 467 Dividenden: Aktien 1890/91–1899: 0 %; St.-Aktien 1900–1906: 5, 5, 2, 2, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1900–1906: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Schander. Aufsichtsrat: (Mind. 3–5) Vors. A. Schneider, G. Martens, Prof. Dr. Dannehl, Aug. Steckel, W. Bank-Dir. Wust. Metall. Industrie Schönebeck A.-G. in Schönebeck a. E. Gegründet: 3./4. Juli 1897 unter der Firma Fahrradwerke Weltrad vorm. Hoyer & Glahn; eingetr. 8./12. 1906. Die G.-V. vom 24./6. 1899 beschloss Auflös. der Ges., dagegen hob die G. V. v. 209. 1. 1900 diesen Beschluss auf, reduzierte das A.-K. und beschloss die Anderung der Firma wie obenstehend. Statutänd. 18. 1. 1904, 4./12. 1905 u. 5./11. 1906. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Fahrrädern und Fahrradteilen, Kraftfahrzeugen sowie anderen Erzeugnissen der Metallindustrie. Es werden nur noch Fahr- u. Motorräder Marke Weltrad fabriziert. Das einen geschlossenen Komplex bildende Grundstück der Ges. umfasst einen Flächenraum von 1,18 ha und ist in den Stadtbezirken von Schönebeck A. Elbe, Friedrichstr. 26-28, und Gr.-Salze gelegen. Es ist zum grössten Teil mit Fabrik u. Verwaltungsgebäuden bebaut, bietet jedoch noch Platz zu Vergrösserungen. Die Fabrik- u. Verwaltungsgebäude sind massiv aufgeführt und fast neu. Umsatz 1902/03–1906/07: M. 384 352, 463 447, 973 797, 1 322 289, 1 002 790. Arb. 450. In der G.-V. v. 5. 12. 1907 wurde von der Verteil. einer Div. für 1906/07 Abstand genommen und der Reingewinn von M. 52 573 zur Verstärkung der Betriebsmittel vorgetragen bezw. davon M. 30 000 dem Delkr.-Kto überwiesen. Dem A.-R. wurde Entlastung erteilt, die Decharge für den aus- getretenen Vorstand R. Treskow aber ausgesetzt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien Lit. A à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./1. 1900 auf M. 500 000 durch Zus. legung von 2 Aktien zu einer unter Zuzahl. von 25 % = M. 250 000 auf die alten Aktien. Aus dem Buch- gewinn u. der Aufzahl., zus. M. 750 000, wurde der Verlust-Saldo pro Ende 1900 M. 829 353 bis auf M. 79 353 ausgeglichen. Die G.-V. v. 18./1. 1904 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in Vorz.- Aktien zu pari, indem M. 500 000 Forderungen in Vorz.-Aktien umgewandelt wurden. Die G.-V. von 1904 beschloss die vorhandenen 500 St.-Aktien B durch Zuzahlung von 25 % in Vorz.-Aktien A umzuwandeln, wobei auf 373 Stück B-Aktien zus. M. 93 250 vereinnahmt wurden; 1905 wurden auch die restl. 127 B-Aktien in solche Lit. A durch Zuzahlung von zus. M. 31 750 umgewandelt. A.-K. somit wie oben. Der durch die Zuzahl. zugeflossene Betrag wurde zu Abschreib. u. Res. verwendet. Hypotheken: M. 300 000, davon M. 140 000 zu 4 %, beiderseits vierteljährlich kündbar, M. 160 000 zu 5 %, rückzahlbar Ende 1908. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., früher bis 1904: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 15 % an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von M. 500 für jedes Vitglied, u. von M. 800 an den Vors.), Rest weitere Div. oder Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 48 388, Gebäude 185 697, Masch. 236 713, Werkzeuge 96 822, Utensil. 17 436, Modelle 1. Heiz.- u. Beleucht.-Anlagen 29 253, Patente 215 Fuhrwerk 1, Generalwaren 655 920, Betriebsmaterial. 21 774, Kaut. 2352, Kassa 11 280, Wechsel 1576, Debit. 439 751. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 22 382 (Rückl. 2382), Spez.- R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 100 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 199 244, Löhne 17 236, Reingewinn (Z. Vortrag) 13 323. Sa. M. 1753 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 224 203, Betriebsmaterial. 55 216, Abschreib. 61350, Gewinn 54 955. – Kredit: Vortrag 7304, Fabrikat. Bruttogewinn 388 421. Sa. M. 395 725. Kurs Ende 1906–1907: 125, 42. 90 %. Zugelassen in Berlin im Nov. sämtl. M. 1 000 000 Aktien, davon M. 500 000 am 29./11. 1906 zu 127. 50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1906 auf- gelegt. Erster Kurs 3./12. 1906: 128.75 %. Dividenden: 1897/98— 1904/05: 0 %; 1905/06–1906/07: 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Lutze, Rob. Mehnert. Prokuristen: Wilh. Buttenberg, A. Böttcher. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gust. Hoyer, Schönebeck a. E.; Stellv. Civil-Ing. Ernst Neu- berg, Siegfried Rebenwurzel, Berlin; Ing. Hugo Schimmel, Dresden; Fabrikbes. Wilh. Wipper- mann, Hagen. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Bankhaus Carl Cahn. Schwarzenberger Emaillir- & Stanzwerk vormals Reinstrom & Puz. Aktiengesellschaft in Schwarzenberg i. S. Gegründet: 20./12. 1899; eingetr. 6./2. 1900. Statutänd. 18./12. 1900, 25./6. 1906 u. 19./11. 1907. Auf das A.-K. sind M. 140 000 bar eingezahlt, des weiteren ist auf dasselbe zu M. 360 347.94 das unter der Firma: „Schwarzenberger Emaillir- & Stanzwerk Reinstrom & Pilz“ in Schwarzenberg betriebene Fabrikgeschäft eingelegt u. von der Ges. ohne die Passiven übernommen worden. Der Übernahmepreis wurde mit M. 347.94 bar und mit M. 000 in 360 Aktien gewährt. 309