480 Ma hinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. kammern und derartigen Einrichtungen sowie Herstellung von Eisen-, Metall- und anderen Fabrikaten jeder Art und Handel mit solchen. 1907 Ankauf des Metallwerkes Aalen. Die beiden Werke in Stuttgart u. Berlin, die fortgesetzt verlustbringend arbeiteten, wurden stillgelegt u. die Fabrikation in Aalen konzentriert. Zugänge auf Anlagen-Kti werden für 1905/06 u. 1906/07 mit M. 187 255 bezw. M. 67 506 ausgewiesen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Die G.-V. v. 11./7. 1905 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien. Von diesen neuen Aktien wurden 85 Stück zur Bezahlung des von der Firma Tresor-Fabrik für Geldschrankbau u. Metall-Industrie Kirks, Kuppler & Co. in Berlin erworb. Geschäfts verwendet, der Rest von Fr. Aug. Goetz und Fr. Ostertag teils gegen bar, teils in teilweiser Verrechnung auf ihr von der Gründ. her- rührendes Guthaben übernommen. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1905, unkündbar bis 1./7. 1908, 300 Stücke à M. 1000 u. 300 à M. 500. Aufgenommen z. Tilg. der oben erwähnten Hypoth. von M. 320 000, sowie zur Stärk. des Betriebs-Kapitals. Hypothek: M. 86 884 auf Metallwerk Aalen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 603 530, Masch., Werkzeuge u. Geräte 555 813, Kassa u. Wechsel 11 001, Debit. 250 158, Material. u. Waren 365 468, vor- ausbez. Prämien 1554, Verlust 116 618. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Guth. der Vorbesitzer 125 000, Oblig. 450 000, Banken 140 769, Kredit. 88 916, nicht bez. Steuern u. Oblig.-Zs. etc. 9768, R.-F. 2227, Abschreib. 1905 u. 1906 87 461. Sa. M. 1 904 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 186 896, statutengemässe Abschreib. 48 157. Kredit: Vortrag 1347, Fabrikat.-Kto 117 086, Verlust 116 618. Sa. M. 235 053. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 548 614, Ankauf des Metall- werks Aalen 163 380, Masch., Werkzeuge u. Geräte 594 938, Patente 1420, Kassa u. Wechsel 3100, Effekten 300, Schuldner 176 777, Material. u. Waren 425 263, vorausbez. Prämien 35. Verlust 276 113. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 450 000, Hypoth. auf Metallwerk 86 884, Banken u. Avale 259 545, Vorbesitzerguth. 126 968, Gläubiger 68 083. nichtbez. Steuern u. Oblig.-Zs. 6115, R.-F. 2227, Abschreib. 1905/07 139 009, Abschreib. wegen zu hoher Bewertung 91 109. Sa. M. 2 189 943. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 116 618, Allg. Unk 188 178, statuten- gemässe Abschreib. 51 547, a. o. Abschreib. wegen zu hoher Bewertung 51 109. – Kredit: Fabrikat.-Kto 131 341, Verlust 276 113. Sa. M. 407 454. Dividenden 1904/05–1906/07: 4, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Ostertag, Carl Richter, Aalen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. C. S. Cherbon, Stellv. Bankier Otto Schlack, Rechtsanwalt F. Bayrhammer, Aalen; Gutsbes. A. Seitz, Augsburg; Dir. H. Schnurmann, Offenburg; Fabrikant Fr. Dopfer, Wasseralfingen. Zahlstellen: Stuttgart-Aalen: Gesellschaftskassen; Stuttgart: Nennich & Stuber; Aalen u. Ellwangen: Schlack & Fritsch. „ 2― dee Ö * Carlshütte, Act.-Ges. für Eisengiesserei und Maschinenbau in Altwasser i. Schl. Gegründet: 10./4. 1890 mit Sitz in Breslau, eingetr. daselbst 10./6. 1890; seit 1892 in Altwasser, eingetr. daselbst 14./2. 1892. Letzte Statutänd. 19./10. 1899 u. 8./8. 1906. Über- nahmepreis M. 340 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02. 3 Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenbau-Anstalt. Spec.: Masch. u. Einricht. für Bergwerke, besonders Kohlenaufbereitungsanlagen, unterirdische Wasserhaltungen mit Dampf- u. elektr. Betrieb, Fördermasch. u. Seilförderungsanlagen. Ferner Dampfmasch. neuester Konstruktionen, Dampfkessel, Überhitzer u. Wasserreinigungsanlagen, Kohlen- u. Halden- bagger. Es sind vorhanden: 2 Werkstättengebäude, enthaltend Dreherei, Gussputzerei, Metallgiesserei u. Modellager, eine Eisengiesserei, eine Kesselschmiede, ein Kesselhaus mit 3 Dampfkesseln, eine Modelltischlerei, ein Modellhaus, ferner Verwaltungsgebäude, Direktions- u. Beamtenwohnhaus. Grösse des Areals 5 ha 69 a 95 qm, von denen drei Viertel bebaut sind. Zugänge auf Anlagekti 1906/07 M. 116 139, Gesamtzugänge 1890–1907 M. 1 699 075 bei M. 846 328 Abschreib. Produktion 1900/01–1906/07: M. 1 417 569, 1 435 603, 1 273 380, 1 572 581, 2 414 322, 2 320 115, 2 447 329. Beamte ca. 65, Arb. ca. 540. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1895 um M. 550 000 (begeben zu 110 %), ferner lt. G.-V. v. 19./10. 1898 um M. 250 000 in 250, ab 1./7. 1899 Gdiv.-ber. Aktien übernommen vom Bankhaus G. von Pachaly's Enkel in Breslau zu 130 %, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1906 um M. 750 000 (auf M. 2 000 000) in 750 ab 1./7, 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von der Berliner Handels-Ges. zu 112.50 %, hiervon angeboten den alten Aktionären M. 250 000 5: 1 vom 10.–28./9. 1906 zu 118 %. Agio mit ca. M. 78 000 in R.-F. Die Emiss. von 1906 erfolgte zur Deckung von Neuanlagen u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt seit 1906), event. Beitrag zu Spec.-Res., bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. oder Disp.-F. kann die Div. bis auf 5 % ergänzt werden.