Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 399 045, Extra-Amort.-F. 74 265, R.-F. 196 015, Extra-R.-F. 80 000 (Rückl. 20 000), Div.-R.-F. 85 000 (Rückl. 20 000), Ern.-F. 50 000, Unterst.-F. für Angestellte u. Arbeiter 65 000 (Rückl. 17 473), Div. 187 500, do. alte 1525, Vortrag 33 678. Sa. M. 2 885 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch., Werkzeug, Material., Löhne, Zs. u. Unk. 1483 770, Amort.-F. 61 164, Gewinn 284 095. – Kredit: Vortrag 30 442, Fabrikat.-Überschuss 1 798 587. Sa. M. 1 829 029. Kurs Ende 1903–1907: 147, 203, 190, 214, 193 %. Zugel. April 1903; erster Kurs 1./5. 1903: 137 %. Dividenden 1897/98.=1906/1907: 10 % (für ca. 16 Monate, also 7½ % p. a.), 12½, 12½, 6, 3½ 6, 10, 10, 12½, 15 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernhard Rabitz. Prokuristen: Heinr. Horst, O0. Haberkamp. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Karl Schwarz, Stellv. Rud. Gscheidlen, Gen.-Dir Wilh. Geyer, Augsburg; Rentier F. W. Schmidtkunz, Göggingen. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Baroper Maschinenbau-Act-Ges. zu Barob 1. Westf Gegründet: 1./12. 1872. Statutänd. 31./10. 1899, 30./10. 1900, 30./10. 1902 u. 19./10. 1907. Zweck: Bau von Masch. aller Art. Specialitäten: Stahlwerkseinricht., Walzwerksanlagen, Bergwerksmasch., Lokomotivgiesswagen, Dampfmasch., Masch. für Kokereien u. Ziegeleimasch. Umsatz 1900/01–1906/07: M. 800 715, 490 669, 331 498, 513 666, 423 019, 646 512, 752 238. Arb. u. Beamte ca. 200. 1904/05 ergab M. 75 017 Verlust (Abbuchung von M. 53 348 für 2 verlorene Prozesse), wovon M. 59 465 durch Abschreib. des R.-F. Deckung fanden. 1905/06 Abschreib. für noch einen verlorenen Prozess früherer Jahre mit M. 13 422, sowie M. 41 541 Zuweisung Z. Delkr.-Kto. Kapital: M. 664 600, u. zwar M. 164 200 in 136 konvert. St.-Aktien à M. 1200 u. 1 St.-Aktie à M. 1000 u. M. 300 000 in 250 Prior.-Aktien I. Em. à M. 1200 u. M. 200 400 in 167 neuen Vorz.- Prior.-Aktien Lit. A II. Em. v. 1898 à M. 1200. Die Pr.-Aktien Lit. A II. Em. geniessen 6 %Vorz.-Div., dann 6 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest wird an alle Prior.- u. St.-Aktien gleichm. verteilt. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Part.-Oblig. à M. 1000, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. in der G.-V. (erstmal. 1900) auf 2./1. In Umlauf Ende Juni 1907 M. 245 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % an A.-R. (ausser M. 3000 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 15 323. Immobil. 320 632, Eisenbahn- anschluss 1, Masch. 139 893, Werkzeuge 5000, Utensil. 5000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 6000, Modelle 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Bibliothek 1, Kassa 862, Effekten 18 400, Versich. 1311, Fabrikate u. Material. 212 721, Debit. 193 879, Bankguth. 151 513. – Passiva: A.-K. 9 664 200, Oblig. 245 000, do. Zs.-Kto 697, R.-F. 11 000, Delkr.-Kto 5000, Löhnungskto 5778, Kredit. 47 052, Div. 69 900, Tant. 16 123, Vortrag 8391. Sa. M. 1 070 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 11 362, Gen.-Unk. 10 114, Verwalt.-Kosten irkl. Vergüt. an A.-R. 57 971, Steuern, 1811, Berufsgenossensch. 2883, Arbeiterkassen 2922, Provis. 4154, Abschreib. 48 958, z. Delkr.-Kto 5000, z. R.-F. 11 000, z. Arbeiter-, Witwen- u. Waisenkasse 2000, Gewinn 91 415. – Kredit: Fabrikat.-Kto 242 532, Zs, 7061. Sa. M. 249 593. Dividenden 1896/97–1906/07: St.-Aktien: 0, 0, 0, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %; Prior.-Aktien: 90, 90, 0, 0, 0, 12 % Coup Verj 4 Y$ (K). Direktion: Ing. Hans Böhm. Prokuristen: Betriebs-Ing. H. Schmidt, Kaufm. Rob. Mertin. Aufsichtsrat: (5) Dir. Jul. Brand, Komm.-Rat Rob. Müser, Bank-Dir. a. D. Heimsoth, Dort- mund; Fabrikbes. W. Potthoff, Lünen; Dir. E. Stahmer, Georg-Marienhütte. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dortmund: Dortm. Bankver.; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Bautzen. Gegründet: 1./5. 1889, Letzte Statutänd. 27./9. 1899 bezw. 8./8. 1900. Gegründet unter der Firma Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik vorm. Goetjes & Schulze. Übernahmepreis M. 900 000. Firma wie oben seit 1899. Zweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt u. Eisengiesserei und Betrieb anderer damit zus.hängender Geschäfte. Im Jahre 1898 wurde eine zweite Giesserei, 1899 ein neues Maschinenhaus errichtet. Das Fabrikareal ist jetzt 17 642 qm gross. Produktion 1901/02–1906/07: 1 166 647, 1 172 531, 1 071 993, 1 165 363, 1 173 303, 1 315 742 kg; Umsatz: M. 716 260, 663 716, 463 075, 609 281, 588 206, 784 965. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; It. G.-V. v. 11./11. 1892 teils durch Vernicht., Rückkauf u. Zus. leg. auf jetzigen Betrag reduziert. Hypotheken: M. 100 000. Anleihe: M. 220 000 in 440 4 % Prior.-Oblig v. 1895 à M. 500, rückzahlb. zu 103 %. Tilg. durch Ausl. ab 1900 im April auf 1./10. Ende März 1907 in Umlauf M. 201 500. Zahlst.: Gesell- schaftskasse; Löbau: Löbauer Bank u. Filialen; Bautzen, Löbau u. Zittau: G. E. Heydemann. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. oder als Super-Div.