Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. Sonder-Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., sodann mind. 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Benrath: Fabrikanlage 782 000, Masch. u. Kessel 616 900, Grunderwerb 161 485, elektr. Beleucht.-Anlage 83 100, Eisenbahn .. nicht begeb. Oblig. 105 000, Beteilig. bei Ernst Tellering & Co., G. m. b. H. in Immigrath 195 000, Vorräte 588 880; Hilden: Grunderwerb 228 413, Gebäude 34 700; Giesserei Hilden: Lichtanlage 7500, Gebäude 296 000, Masch. 145 000, Geleis-Anlage 3000. Werkzeuge 100, Modelle 2000, Formkasten 53 200, Kernbüchsen 2500, Klischees 1. Vorräte 276 905; Röhrenwerk: Gleisanlagen 99 000, Siederohrwalzwerk 545 444, Gasrohrfabrik 282 616, Katine 2456, elektr. Zentrale für Licht- u. Kraftanlage 493 915, Masch.- u. Kesselkto 513 300, Dorne, Matrizen, Ziehtrichter u. Walzen 55 431, Neuanlage 18 240, Vorräte 346 947; Kassa 4801, Wechsel 48 061, Avale 43 500, Effekten 217 627, Hypoth. 14 000, Debit. 2 584 303, Mobil., Werkzeuge u. Geräte 19 000. — Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 862 996, Delkr.-Kto 50 000, Oblig. 350 000, Steuern 7500, Be- amten-, Pens.- u. Witwen u. Waisen-Kasse 115 156, Avale 43 500. Kredit. 609 801, Div. 540 000, Tant. 54 347, do. an A.-R. 17 251, Vortrag 108 000. Sa. M. 8 870 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse 37, Steuern 27 078, Handl.-Unk. 285 630, Zs. 24 973, Abschreib. 388 236, Gewinn 831 378. – Kredit: Vortrag 92 000, Diverse 633, Betriebsüberschuss 1 464 701. Sa. M. 1 557 335. Kurs Ende 1904–1907: 155.80, 173.50, 142.50, 111 %. Zugelassen Nov. 1904; erster Kurs 10./11. 1904: 155 %. Notiert in Berlin. Sämtliche Aktien sind lieferbar. Dividenden 1899/1900–1906/07: 20, 7½, 6, 6, 10, 8, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Friedr. Nebe, Jos. Ley, Benrath; Walter M. Tellering, Düsseldorf. Prokuristen: Heinr. Schmelzeisen, Hub. Dressen, Felix Weiss; für Hilden: Hch. Schüller. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Dr. Alfred Klein, Düsseldorf; Stellv. Fabrikbes. Ed. Deus, Bank-Dir. Max von Rappard, Düsseldorf; Fabrikbes. A. Friedr. Flender, Benrath; Landstallmeister Rittmstr. Arn. von Schlüter, Neustadt a. D.; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Düsseldorf u. Berlin: A. Schaaffh. Bankverein; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Actien-Gesellschaft H. F. Eckert in Berlin (Lichtenberg), Frankfurter Chaussee 46, mit Filialen in Bromberg, Lichtenberg, Neubrandenburg. Gegründet: 29./6. 1871; eingetr. 29./7. 1871. Letzte Statutänd. 19./8. 1899. Übernahme der von Heinr. Ferd. Eckert 1846 gegründeten Fabrik. Die Firma hiess bis 1./7. 1893 „Akt.-Ges. für den Bau landwirtschaftl. Maschinen und Geräte und für Wagenfabrikation H. F. Eckert“. Börsenname „Eckert“, auch „Landwirtschaftliche Maschinenfabriks. Zweck: Fabrikation, Ein- u. Verkauf von landwirtschaftlichen und anderen Maschinen u. Geräten (besonders auch für Brennereien), sowie aller anderen durch die Fabrikeinricht. zu erzeugenden Gegenstände. Das Werk der Ges. liegt in Lichtenberg am Güterbahnhof der Königl. Ostbahn, wo- selbst es 1893/94 mit eigenem Anschlussgleis neu aufgeführt und in den letzten Jahren zur jetzigen Leistungsfähigkeit ausgebaut worden ist. Es enthält 3 Fabrikationsabteilungen u. zwar a) für Pflüge und alle Bodenbearbeitungsgeräte, b) für Süämaschinen u. Erntegeräte, c) für sonstige ländwirtschaftliche Maschinen, Brennereien etc. Die Gebäude des Werkes bedecken ca. 22 000 am und sind zum Teil in Sheddachkonstruktion, zum Teil in mehr- stöckigen Bauten massiv ausgeführt. Arbeiterzahl zwischen 800 u. 1000 Mann. Das Werk verfügt über einen grossen Bestand moderner Arbeitsmaschinen, besonders solcher für Massenfabrikation. Die Kraftzentrale enthält 2 Compounddampfmaschinen von 450 und 200 HP, von denen erstere für den Kraft-, letztere für den Lichtbetrieb verwendet wird. Vier grosse Dynamomaschinen dienen für den elektrischen Kraft-, Licht- und Bahnbetrieb der Fabrik. Nach dem zum Zwecke der Erweiterung und Vermehrung der Werkstätten u. Lagerräume 1905 erfolgten Erwerb eines an das bisherige Areal der Ges. anstoss. Terrains von ca. 1080 qR für M. 380 302 umfasst der dem Betriebe des Fabrikunternehmens dienende Grundbesitz derselben nunmehr ca. 3700 dR = 51 536.82 qm. Erweiterungsbauten, sowie die Ausgestaltung der Betriebseinrichtungen erforderten 1905/06 u. 1906/07: M. 673 807 bezw. 82 144, die Ausgaben für Instandhaltung des Betriebsinventar u. der Gebäude M. 105 108 bezw. 97 863. Der Ges., welche bedeutenden Export betreibt, ist auch der Geschäftsbetrieb in Russland gestattet. In Paris wurde 1906 eine Verkaufsstelle in Form einer Société anonyme eingerichtet. Kapital: M. 3 600 000 in 4000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600 u. 1000 Akt. à M. 1200. Das urspr. Kapital von M. 1 800 000 wurde 1873 auf M. 2 400 000 erhöht u. durch Inzahlungnahme von M. 315 000 eigenen Aktien beim Verkauf des Grundstücks Kl. Frankf. Str. Pu. durch Rückkauf von M. 435 000 eigener Aktien 1877 auf M. 1 650 000 reduziert. Die G.-V. v. 7./6. 1881, 19./9. 1882 u. 29./6. 1885 beschlossen sodann wieder Erhöhungen um M. 300 000, M. 450 000 und M. 1 200 000. Inleihe: M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 28./6. 1905, rückzahlbar zu 103 % ab 1./4. 1912, Stücke Nr. 1–1000 à M. 1000, Nr. 1001–2000 à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Auslos. von 3 % des urspr. Anleihebetrages im Okt. (zuerst 1911) auf 1./4.