Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 499 in Wolgast beträgt 13 400 qm, wovon die Hälfte bebaut ist. Die Zugänge auf Anlagen- Konti betrugen 1905/06 u. 1906/07: M. 107 159 bezw. M. 203 827, welche Beträge vorzugs- weise auf die Fabrikationserweiterung in Wolgast zurückzuführen sind. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1898 um M. 900 000 in 900 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1898. Diese Kapitalserhöhung erfolgte teils zur Bezahlung von Verbindlichkeiten (ca. M. 175 000), teils zur Anschaffung von Maschinen und Vorräten (ca. M. 250 000), sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel um ca. M. 250 000 und zur Bezahlung des erworbenen Gussstahlwerkes Wolgast mit M. 215 308. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1907 um M. 600 000 (auf M. 1 800 000) in 600 Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1906, begeben an Braun & Co. zu 125 %, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 12.–28./3. 1907 zu 130 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1906. Agio mit M. 123 000 in R.-F. Die neuen Mittel dienten zur Verstärkung der Betriebsmittel und zur Abstossung von Bankschulden, die durch die Erweiterungsbauten des Wolgaster Werkes 1906 aufgenommen wurden. Hypothek: Für die auf dem Grundstück in Berlin lastende Hypothek von M. 285 000 (am 30./6. 1907 noch M. 269 080) sind jährl., in halbj. Raten, 4¼ % Zs. zu zahlen, von denen seit 1./1. 1898 3⅝ % als Zins und ¼ % als Amortisationsrate gerechnet werden, sodass das Kapital von da ab in 58½ Jahren getilgt ist; ausserdem steht der Ges. jederzeit die Kündig. mit einjähriger Frist zum 30./6. zu. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., dann 4 % Div. und event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 278 657, Gebäude 662 223, Masch. 265 399, Werkzeuge 68 259, Utensil. 26 204, Modelle 1, Ladeneinricht. 1901, Pferde u. Wagen 3857, Fabrikat.-Kto 427 049, Kassa 14 625, Kaut. 16 968, Debit. 1 146 977, Konsignat.-Kto 25 721. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 269 080, Kredit. 426 263, R.-F. 149 349 (Rückl. 15 421), Div. 270 000, do. alte 150, Tant. an A.-R. 11 684, Vortrag 11 317. Sa. M. 2 937 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 288 489, Zs. 24 878, Abschreib. 57 811, Gewinn 308 423. – Kredit: Vortrag 12 441, Mieten 13 860, Fabrikat.-Kto 653 302. Sa. M. 679603. Kurs Ende 1899–1907: 183.50, 121, 76.50, 72.50, 82.50, 104.50, 134.25, 147.50, 134.75 %. Aufgel. im Sept. 1899 durch Braun & Co. Erster Kurs 29./9. 1899 185 %. Notiert in Berlin. Ab 25./9. 1907 sind die Aktien Nr. 1–1200 nur lieferbar, wenn sie mit dem Stempelaufdruck betr. Firmenänd. versehen sind. Dividenden 1897/98–1906/07: 10, 15, 12, 3, 0, 0, 0, 5, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Jul. Werther, Berlin; Wilh. Pake, Wolgast; Stellv. Gg. Tucholski, Berlin. Prokuristen: Bernh. Heyer, Gust. Peter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Paul Barnewitz, Stellv. Dir. Arth. Koppel, Geh. Reg.- Rat Alfr. Hausding, Dir. Felix Kallmann, Bankier Jul. Landau, Prok. J. Hirschel, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Braun & Co., Koppel & Co. Renault Freres-Automobil- Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 17./6. bezw. 12./8. 1907; eingetr. 17./10. 1907. Gründer: Fabrikbes. Louis Renault, Charles Marie Richardiere, Georges Charles de Wilde, Pierre Marquis de Montaigu, Emile Lamberjack, Paris. Zweck: In Deutschland, den Kolonien, Luxemburg u. Dänemark Automobile u. sonst. Fabrikate der Firma Renault Frères in Billancourt zu verkaufen u. alle damit zusammen- hängenden Geschäfte vorzunehmen, insbesondere die Untergestelle (Chassis) mit Karosserien zu versehen, Automobile zu reparieren, aufzubewahren, zu vermieten, umzutauschen, Ersatzstücke, Bestandteile u. Zubehör von Automobilen, Motore für industrielle Zwecke u. Boote zu verkaufen u. dergleichen mehr. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10. –30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1908 gezogen. Direktion: Georges Jean Serey, Paris; Ing. Gustav Freund, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fernand Renault, Stellv. Dr. jur. Paul Joseph Hugé, Paris; Victor Alfred Berteaux, Neuilly sur Seine. Carl Schoening, Eisengiesserei u. Werkzeugmasch.-Fabrik Akt.-Ges. in Berlin-Reinickendorf, Kopenhagener Strasse 28. Gegründet: 9./12. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Letzte Statutänd. 16./7. 1900. Eingebracht wurde in die Ges. bei der Gründung der gesamte Besitz der Firma Carl Schoening mit Grundstücken etc. für M. 1 210 000 unter Anrechnung von M. 133 398 laufenden u. M. 238 000 Hypoth.-Schulden, also für M. 838 337 gegen M. 337 bar u. M. 838 000 in Aktien; restl. M. 662 000 Aktien von den Gründern übernommen. Zweck: Eisengiesserei, Herstellung, An- u. Verkauf von Werkzeug- u. and. Maschinen. Die Ges. betreibt eine Giesserei- u. Maschinenbauabteilung. Specialität: Formmaschinenguss, 32* = „. S..... ... „ 3%%... . . „ ............. ...... 3....... „%„%o ; M oLdw-%,,᷑ ) J ꝑäñ686 ñ j j¼8&6½7zꝰc / /ͥ/ ....... à. ½ ... ..ÜÜÜÜÜÜ = ― ―― Me