Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. vorricht. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Gläubiger 53 622, z. R.-F. 5488, Div. 87 500, Tant. an Vorst. u. Vergüt. an A.-R. 12 167, Vortrag 4609. Sa. M. 663 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 128 086, Abschreib. 14 264, Gewinn 109 765. – 0 Kredit: Fabrikationsgewinn 241 584, Zs. 10 532. Sa. M. 252 116. Dividende 1906/07: 17½ %. Direktion: Ferd. Sielaff, Carl Pathe. Aufsichtsrat: Vors. Max Sielaff, Berlin; Stellv. Ludwig Stollwerck, Cöln; Komm.-Rat Georg Büxenstein, Berlin; Bankier Salomon Simon, Cöln. Ludwig Sp itz & Co. G. m. b. H.1 Rechenmaschinen-Fabrik, Berlin SwW. 21 Puttkamerstr. 19, mit Niederlassungen in Wien u. New Gegründet: 1./1. 1907 durch Übernahme der Firma Ludwig Spitz & Co. Gründer und Inhaber der Anteilscheine: Ing. Ludwig Spitz, Frau Auguste Berger von Lengerke und Ernst F. Gütschow, Gen.-Dir. der Georg A. Jasmatzi Co., Dresden. Zweck: Herstellung und Verkauf von Rechenmaschinen. Fabrikate: Saxonia aus der Fabrik Glashütte in Sachsen und „Tim“' und „Unitas“ aus der Fabrik Berlin. Kapital: M. 300 000 in Anteilscheinen à M. 1000, erhöht im Dezember 1907 um M. 100000, zu Anteilscheinen à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderfjahr. Geschäftsführer: Ing. Ludwig Spitz. ― * – 7 = R. Stock & Co., Spiralbohrer- Werkzeug- u. Masch.-Fabrik Akt.-Ges. Sitz in Berlin, Verwaltung in Mariendorf, Grossbeerenstr. 39/42. Gegründet: 14./6. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 1./8. 1907. Gründer: Deutsche Telephonwerke Ges. m. b. H., Prof. Dr. Ludw. Darmstaedter, Kaufm. Heinr. Maas, Berlin; Dir. Cuno Feldmann, Grunewald b. Berlin; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Charlottenburg. Die Firma Deutsche Telephonwerke G. m. b. H. in Berlin legte anstatt der Barzahlung und in Anrechnung auf das A.-K. ein: den von ihr unter der Bezeichung Deutsche Telephonwerke G. m. b. H. Abteil. Spiralbohrer Marke R. Stock & Co. mit gesondertem Geschäftsvermögen, selbständ. Buchführ. u. Bilanzier. ge- führten Zweigbetrieb mit allen Aktiven u. Passiven auf Grundlage einer besonderen am 30./9. 1906 aufgemachten Inventur u. Bilanz. Insbesondere sind eingelegt: Das zu Marien- dorf in der Grossbeerenstr. 39/42 belegene Fabrikgrundstück mit den darauf befindl. Ge- bäuden, Masch. u. Zubehör, ferner die zu der Abteil. Spiralbohrer gehörigen Masch., Elektro- motoren, Platintiegel, Werkzeuge, Treibriemen, Mobil. u Modelle, fert. u. halbfert. Fabrikate u. Stahlvorräte, Fabrikat.-Material., die ausstehenden Wechsel u. and. Forderungen, sowie der Kassenbestand — alle diese Aktiva zum Werte von insges. M. 3 090 363. Die Akt.-Ges. übernahm ihrerseits die nach der Einbringungsbilanz vorhandenen Passiva der Abteil. Spiral- bohrer im Werte von M. 290 363 und gewährte als Vergüt. für den hiernach sich ergeben- den Überschuss der Aktiva über die Passiva in Höhe von M. 2 800 000 der Deutsche Tele- phonwerke G. m. b. H. in Berlin 2800 Aktien à M. 1000. Für die Gründung oder deren Vor- bereitung ist keinerlei Entschädigung oder Belohnung zu Lasten der neuen Ges. gewährt, sämtl. Gründungskosten einschl. der Stempel sind von den Gründern übernommen worden. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Bezeichnung „Deutsche Tele- pPhonwerke G. m. b. H., Abteil. Spiralbohrer Marke R. Stock & Co.“ bestand. Zweigbetriebes der genannten Ges., sowie der Betrieb von Fabriken u. Unternehmungen jeder Art im Ge- biete der Metallindustrie oder der Masch.-Fabrikat., insbes. der Werkzeugmasch.-Fabrikation. Der Betrieb wurde 1906/07 nach dem neuen Mariendorfer Werke verlegt; Zugänge hierfür M. 244 914. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück 489 137, Gebäude 813 518, Masch. 954 726, Werkzeuge 1, Treibriemen 1, Mobil. 1, Modelle 1, Stahllager, angefangene u. fertige Fabrikate 486 290, Materialien 76 798, Kassa 702, Wechsel 18 616, Bankguth. 396 243, Debit. 362 646, vorausbez. Versich. 388. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 104 097, z. R.-F. 14 748, Div. 240 000, reservierte Tant. an I. A.-R. 13 625, Vortrag 26 601. Sa. M. 3 499 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Unk. u. Gehälter 31 468, Steuern 3927, Masch.-Reparatur 1488, Abschreib. 141 173, Gewinn 294 975. – Kredit: Fabrikationsgewinn 454 436, Zs. 18 596. Sa. M. 473 032. Dividende 1906/07: 8 %. Direktion: Arthur Otto. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Cuno Feldmann, Grunewald-Berlin; Stellv. Prof. Dr. Ludwig Darmstaedter, Berlin; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Kaufm. Heinr. Maas, Berlin; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Dir. Joh. Hub. Müller, Charlottenburg- Prokuristen: Gust. de Roche, Emil Michel. Zahlstellen: Mariendorf: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank.