Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 12 000 000 in 12 500 Aktien (Nr. 1–12 500) à Thlr. 200 = M. 600 u. 3750 Aktien (Nr. 12 501/2– 19 999/20 000) à M. 1200. Das A.-K. betrug urspr. M. 7 500 000, wurde 1872 auf M. 9 000 000 erhöht, 1876 jedoch wieder auf M. 7 500 000 reduziert. Lt. G.-V. v. 16./11. 1889 Erhöhung um M. 750 000, emittiert zu 150 %, lt. G.-V. v. 4./11. 1895 um M. 1 750 000, emittiert zu 154 %; ferner Erhöhung lt. G.-V. v. 27./11. 1897 um M. 2 000 000 (auf M. 12 000 000), an- geboten den Aktionären 13.–29./12. 1897 zu 153 %. Diese Aktien ab 1./1. 1898 div.-ber. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 22./11. 1900 rückz. zu 103 %; Stüteke auf Namen, übertragbar durch Indossament Serie A (Nr. 1–3000) à M. 1000 und Serie B (Nr. 3001–7000) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe ist bis 1907 unkündbar und von da ab nach Tilg.-Plan innerh. 30 Jahren zurückzuzahlen. Ausl. in der ersten Hälfte des Januar (zuerst 1907). Ab 1907 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Erststellige Sicherungshypothek auf die in Chemnitz, Chemnitz-Schlossgasse und Chemnitz-Altendorf belegenen Grundstücke und Baulichkeiten, geschätzt im Nov. 1900 auf M. 11 425 600. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1901–1907: In Berlin: 103.90, 106.40, 104.50, 104.80, –, 105, – %. Aufgel. M. 4 200 000 am 15./1. 1901 zu 99.50 %. Eingef. 25./1. 1901 zu 101.50 %; im März 1901 auch an der Dresdner u. Leipziger Börse (in Dresden Ende 1901–1907: 104, –, 105.25, –, 105, –, – %)). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienkapital = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung des Spec.-R.-F. bis 10 % des A.-K., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (neben einer festen jährl. Ver- gütung von zus. M. 24 000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstückskto I Chemnitz 1 678 092, do. II Chemnitz- Altendorf 779 866, do. III Borna-Furth 273 739, Gebäude I 3 327 429, do. II 1 242 636, do. III 16 585, Masch. 3 562 205, Werkzeuge 60 000, Modelle u. Zeichn. 100 000, Möbel u. Utensil. 33 746, Zweiggeleisanlage 560 719, Pferde u. Geschirre 10 000, Rohmaterial., fertige u. halbfert. Fabrikate 4 999 212, Wechsel 235 829, Kassa 20 149, Effekten 2 958 830, Debit. 4 858 200. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Oblig. 5 000 000, do. Zs.-Kto 112 983, R.-F. 1 873 670, Spec.-R.-F. 900 000, R.-F. f. schweb. Verbindlichkeiten 582 229, Unterst.-F. u. Kapital-Einlagen-Kto 949 144, Kredit. 2 131 521, Div. 840 000, do. alte 3876, Rückl. f. Neuanschaff. 100 000, Extra-Abschreib. auf Gebäude 50 000, z. Beamten-Disp.-F. 40 000, z. Arb.-Disp.-F. 40 000, z. Stiftung „Heim“ 5000, Tant. an A.-R. 18 912, do. an Dir. 24 945, Vortrag 44 959. Sa. M. 24 717 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont, Skonto, Zs. u. Kursverluste 219 865, Prä- mienzuschuss auf die von Beamten abgeschloss. Lebensversich. 7849, Verlust a. abgebroch. Gebäude nach Abzug des Gewinnes auf ausrangierte Maschinen 237, Rückstell. für 2 % auf Warenforder. u. Wechseldiskont etc. 89 554, Abschreib. 609 189, Gewinn 1 163 818. – Kredit: Vortrag 45 615, nachträgl. eingegang. Beträge 152, im Vorj. zurückgestellte 2 % auf Waren- forder. u. Wechseldiskont 55 544, verf. Div. u. Oblig.-Zs. 321, Fabrikationsgewinn 1 988 880. Sa. M. 2 090 514. Kurs Ende 1891–1907: In Berlin: 129.75, 130.10, 138, 147.80, 166.50, 184, 192.60, 160.60, 162, 141.50, 129.50, 122.25, 120.25, 120.25, 130.25, 129, 126 %. – In Leipzig: 129.75, 131, 139, 147, 167, 183.75, 190, 160.75, 161.50, 141.25, 130, 122.25, 120, 120.50, 130, 129.50, 125.25 %. – Auech notiert Dresden. Dividenden 1886/87–1906/07: 6, 8, 10. 11, 8, 7, 9, 7, 8, 10, 10, 7, 7, 9, 6, 2½, 0, 0, 2, 5, 7 %. Zahlbar spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Leinveber, H. Junk, Friedr. Conrad, Stellv. Georg Dieterich. Prokuristen: H. Heberlein, A. Lohrisch, W. Römelt, A. Kindermann, L. Wittig, M. Färber, Fr. Mühl. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. Hartmann, Dresden; Stellv. Geh. Justizrat Heinr. Ulrich, Komm.-Rat Emil Stark, Geh. Komm.-Rat H. Vogel, Chemnitz; Gen.-Konsul Dr. E. E. Russell (Disconto-Ges.), Berlin; Fritz Asthöwer, Essen a. d. R.; Geh. Rat Exc. Edler von der Planitz, Dresden. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank, Disconto- Ges.; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Sächsische Webstuhlfabrik zu Chemnitz (vorm. Louis Schönherr). Gegründet: 1872. Errichtet wurde die Fabrik bereits 1851. Letzte Statutänd. 5./6. 1901. Zweck: Übernahme der Fabrik von Louis Schönherr ab 1./7. 1871 inkl. Vorräten für M. 3 000 000. Bau mechan. Webstühle, sowie anderer Masch., insbes. für die Textilindustrie. Spec.: Webstühle für Tuche, Buckskins, Möbelstoffe, schwere Leinen etc. Das Etablissement besitzt u. a. Patente auf mechan. Webstühle, Schussspulmasch., Kettenleimmasch. 1902 erhielt die Fabrik Bahnanschluss. Der Gesamtzugang für Neuanschaffungen u. Vergrösser. seit 1872–1907 beträgt M. 3 792 467 (davon 1906/07 M. 287 117), die Abschreib. bis 1907: M. 4 560 100. Die Betriebsmittel betrugen 78.698 % des A.-K. Die Betriebs- u. R.-F. be- laufen sich auf 48.656 % des A.-K. Die Durchschnitts-Div. beträgt seit 1872/1907 = 10.116 % und seit den letzten 10 Jahren 11.5 %. Arb.-Zahl 1904/1905–1906/1907 im Durchschnitt 115320, 1423, 1526. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300.