3 Maschinen- und Armaturen-Fabriken Eisengiessereien etc. 7 = Aktien à M. 1000 u. M. 4000 bar gewährt wurden, ebenso wurden von der A.-G. die Hypoth. (M. 50 000) u. Kredit. (M. 17 991.89) übernommen, zus. M. 567 991.89. Patente, sonst. Schutz- rechte, sowie die Fabrikat.- u. Geschäftsgeheimnisse wurden unentgeltlich eingelegt. Zu den Gründungskosten leisteten Gebr. Unger M. 5000 Zuschuss. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts der offenen Handels- gesellschaft Gebr. Unger in Chemnitz sowie der Betrieb der Maschinenfabrikation. Fabrikate: Masch. für Fleischereibetriebe und Wurstfabriken, nebenbei auch Transmissionen, Messer etc. Für die Herstellung der Spez.-Masch. steht der Ges. eine grössere Anzahl von Patenten und Gebrauchsmusterschutzen zur Verfügung: sie hat auswärtige Läger und Vertretungen an allen grösseren Orten Deutschlands und ausserdem an einigen ausländischen Plätzen. Zur Zeit gegen 170 Beamte u. Arb. Das Grundstück der Ges. ist an der Lerchenstrasse gelegen und hat eine Strassenfront von 40 m. Mit der Rückseite grenzt es an die Staatseisenbahn. Das Grundstück umfasst einen Flächenraum von 1900 dm, wovon 1390,44 qm bebaut sind. Die Gebäude sind bei der Landesbrandversicherungsanstalt mit M. 139 620 und die übrigen Versicherungsobjekte mit zus. M. 329 250 bei zwei Feuerversicherungs-Ges. versichert. Ge- samtversicherungswert mithin inkl. der Landesbrandkasse M. 468 870. Die Anlagen sind 1905/06 durch einen Fabrikneubau erweitert, Kosten hierfür etwa M. 95 000. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 50 000 zu 4½ % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt von je M. 750), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 50 000, Gebäude 176 371, Masch. 47 979, Werkzeug 1, Inventar u. Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, Material. 62 219, halbfertige u. fertige Fabrikate 96 115, Kommiss.- u. Ausstellungsläger 25 442, Debit. 166 398, Wechsel 25 027, Bank- guth. 42 855, Kassa 23 14. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 50 000, Kredit. 30 474, Delkr.-- Kto 23 824, R.-F. 12 161 (Rückl. 3289), Div. 50 000, Extra-Abschreib. auf Gebäude 6371, Tant. an A.-R. 2709, do. an Dir. 1084, Grat. 1800, Vortrag 16 301. Sa. M. 694 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 55 446, Zs. 1225, Abschreib. u. Delkr.- Kto 48 329, Gewinn 81 556. – Kredit: Vortrag 15 766, Fabrikat.-Kto 170 790. Sa. M. 186 556. Dividenden 1904/05–1906/07: 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Wilh. Gerischer, Ing. Friedr. Wilh. Moosdorf. Kurs: Eingeführt in Dresden am 23./5. 1907 zum ersten Kurse von 169.75 %. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fabrikant Rich. Th. Koerner, Chemnitz; Stellv. Carl Fr. Unger, Rochsburg; Fabrikant Paul Kickelhayn, Neustadt-Siegmar; Rechtsanwalt Dr. jur. Gaitzsch, Bank.-Dir. Grimm, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Bayer & Heinze. Werkzeugmaschinenfabrik vorm. Petschke & Glöckner A.-G. in Chemnitz. (In Liquidation.) Gegründet: 1873, seit 15./7. 1896 A.-G. Die a. 0. G.-V. v. 7./4. 1906 beschloss die Auflös. der Ges. u. Veräusserung des Fabrikgrundstücks. Kapital: M. 255 000 in 170 abgest. St.- u. 85 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Letztere erhalten ab 1./7. 1903 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist. Der weitere Gewinn wird auf beide Aktiengattungen gleichmässig bis zu 4 % verteilt und ein etwaiger Restgewinn zu einem Amort.-F. für die Vorz.-Aktien verwendet, die aus demselben zu je 110 % zurück- gezahlt werden. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien vor den St.-Aktien be- friedigt. Urspr. M. 511 000, beschloss die G.-V. v. 21./7. 1903 zur Tilg. der Ende Juni 1903 M. 265 504 betragenden Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. um M. 340 000 auf M. 170 000 durch Ankauf einer Aktie und Zus. legung der übrigen Aktien im Verhältnis 3: 1 (Frist bis 20./10. 1903) u. Ausgabe von M. 85 000 in 85 Vorz.-Aktien à M. 1000, angeboten den Besitzern der zus.gelegten Aktien 2: 1 v. 15.–30./9. 1903 zu pari zuzügl. Reichsstempel u. 4 % Stück- Zs. ab 1./7. 1903, einzuzahlen 50 % sofort, 50 % bis 15./12. 1903. Buchgewinn der inzwischen durchgeführten Sanierung M. 340 000, verwandt zur Tilg. genannter Unterbilanz und mit M. 76 496 zu Abschreib. Neue Verluste in den Jahren 1903/06, sodass der Gesamtverlust im April 1906 wieder M. 172 341 betrug, der sich bis 1907 auf M. 443 398 erhöhte, wovon M. 188 398 durch einen Grossaktionär gedeckt wurden; es verblieben dann noch M. 255000 Verlust. Das A.-K. ist verloren. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlb. zu 105 %. Stücke à M. 500. In Umlauf am 30./6. 1906 M. 231 000. Dieser Rest wurde zum 1./1. 1907 gekündigt. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Zahlst.: Chemnitz: Ges.-Kasse, Bayer & Heinze; Dresden: Gebr. Arnhold. Kurs in Dresden Ende 1896–1906: 102.50, 102.50, –, –, 91.50, 92, 93, – –, –, – c%%. Bilanz am 14. April 1907: Aktiva: Debit. 84 662, Verlust 255 000. — Passiva: A.-K. 255 000, Oblig. 2100, do. Zs. 190, Kredit. 88 372. Sa. M. 339 662. Gewinn- u. Verlust-Konto am 14. April 1907: Kontokorrent 10, Rikambio 12, Delkr.-Kto 38, Zs.-Rückstell.-Kto 522, Verlustdeckung durch einen Grossaktionär 186 496; zus. M. 187 079. – Dagegen: Verlustvortrag 172 341, Abschreib. auf Debit. 12 392, do. auf Grundstücke, Masch. u. Inventar 186 423, Oblig.-Zs. 3540, Provis. u. Zs. 2140, Handl.-Unk., Salär, Reisespesen, Grund- stücksunterhaltung 15 681, Arb.-Unterst. u. V ersich. 3716, Fabrikations-Kto 45 843, zus. 442 079; somit Verlust M. 255 000.