Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. * = beträgt 10 % des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 253 746, Masch. 186 883, do. II 7852, Utensil. 14 773, Werkzeuge 15 563, Fuhrwerk 3372, Modelle 10 000, Debit. 329 921, Kassa 1863, Wechsel 3000, Fabrikat. Kto 128 023, Kautionseffekten 838. – Passiva: A.-K. 426 000, Teilschuldverschreib. 182 000, Hypoth. 77 000, Kredit. 224 061, Sonderrückl. 15 000, Res.-F. 1600, Gewinn (z. Vortrag) 30 178. Sa. M. 955 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Provis. 22 011, Abschreib. auf Kontokorrent 2402, do. auf Anlagen 50 628, Kursverlust 18, z. R.-F. 1600, Gewinn (Vortrag) 30 178. Sa. M. 106 838. – Kredit: Fabrikat.-Ertr ag M. 106 838. Kurs: Aktien Ende 1898–1903: 120, 99. 50, 90, 60, 40, – %. Eingeführt in Zwickau im Jan. 1898 zu 120 %. Die abgestemp. Aktien u. die Vorz.-Aktien sind noch nicht zugelassen. Dividenden: Stamm-Aktien 1892/93–1906/07: 4, 6, 6, 4, 8, 9, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 69–―§ Vorz.-Aktien 1903/04–1906/07: 0, 0, 0, 0 %. Coup. Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Wilh. Tischendorf, Erw. Jander. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hugo Schneider, Stellv. Komm.-Rat Otto Grimm, Rentier Gust. Wagner, Crimmitschau; Bank-Dir. A. Harms, Zwickau; Fabrikbes. Otto Göldner, Werdau. Zahlstellen: Crimmitschau: Gesellschaftskasse, C. G. Händel; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Maschinenbau- Actien-Ges. vorm. Gebr. Klein in Dahlbruch mit Filiale in Riga. Gegründet: 1835, A.-G. seit 1888. Letzte Statutänd. 31./10. 1899. Zweck: Fabrikat. von Masch. u. Walzwerken aller Art. Produktion 1904/05–1906/07: 4 669 551, 5 625 800, 5 191 000 kg im Werte von M. 2 409 802, 3 668 700, 3 331 346. Kapital: M. 4 000 000 in 400 Aktien à M. 3000 u. 2800 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 500 000 lt. G.-V. v. 22./11. 1897 u. um M. 500 000 lt. G.-V. v. 31./10. 1901. Letztere div.-ber. ab 1./1. 1902, angeboten den Aktionären bis 20./11. 1901 zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis 1./11. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 3000 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Anlagekonti 2 437 463, Vorräte 288 176, Geräte 187 040, unf. Arbeiten 510 280, Kassa, Wechsel, Effekten 118 635, Debit. 1 787 453, Avale 45 000. — Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 287 800 (Rückl. 20 000), Tant an Vorst. 20 932, do. an A.-R. 5809, Kredit. 774 508, Avale 45 000, Div. 240 000. Sa. M. 5 374 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 138 359, Gewinn 286 741. Sa. M. 425 100. – Betriebsüberschuss Dahlbruch 518 282 abz. 93 181 Betriebsverlust Rigs bleibt M. 425 100. Dividenden 1890/91–1906/07: 8, 8, 8, 10, 10, 12, 15, 8, 8, 8, 0, 5, 0, 5, 4, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Ernst Klein, August Elein, Rob. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Klein, Düsseldorf; Stellv. Dir. Weinlig, Siegen; L. Bicheroux, Bonn; Komm.-Rat C. Leverkus, Cöln; Oberst Klein, Hannover; Herm. Krämer, Hilchenbach; W. D. Lenssen, Rheydt. Stahl-u. EisenwerkDahlhausen, A.-G. in Dahlhausen a. d. Ruhr. Gegründet: 28./4. 1900; eingetr. 6./7. 1900. Letzte Statutänd. 22./10. 1901 u. 15./12. 1906. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Herstellung, Verarbeit. u. Verwertung von Stahl, Stahlfabrikaten, Eisen, Eisen- fabrikaten, sowie von anderen Mineralien im rohen u. verarbeiteten Zustande; speciell Erwerb u. Fortführung des von der Gew. Glückauf als Abteil. „Westfälische Dampfhammer u. Stahl- werke“ betriebenen Dampfhammer und Stahlwerkes. Grösse des Fabrikgrundstückes 8 ha 29 a 60 qm. Das Jahr 1904/1905 erbrachte M. 205 611 Verlust u. einschl. M. 900 557 Verlust- vortrag a. 1904 M. 1 106 169 Gesamtfehlbetrag, der sich 1905/06 um M. 69 605 auf M. 1 175 774 erhöhte (s. Sanierung bei Kapital). Umsatz 1901/02–1906/07: M. 1 132 523, 824 021, 920 001, 997 765, 1 441 923, ?. 1906/07 wurde das Werk technisch in weitgehendster Weise um- gestaltet; Kostenaufand hierfür M. 343 383. Kapital: Bis 1906: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, wovon 312 abgestempelt sind. Behufs Beseitig. der Unterbilanz per 30./6. 1901 von M. 800 000 beschloss die G.-V. v. 22./10. 1901 Herabsetzung des urspr. auch M. 1 250 000 betragenden A.-K. auf M. 312 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 4: 1; Frist bis 30, 12. 1901; ferner Erhöhung um M. 938 000 durch Ausgabe von 938 neuen Aktien à M. 1000, auf welche die Aktionäre bis 17./12. 1901 Bezugsrecht zu pari hatten. Zur Beseitigung der neuerlichen Unterbilanz (Ende Juni 1906 M. 1 175 774) beschloss die G.-V. v. 15./12. 1906 diejenigen Aktien, auf welche nicht 97½ % des Nom.-Betrages = M. 975 bar zugezahlt werden, im Verhältnis 40: 1 zus. zulegen, auch konnte die Barzahlung durch Einbringen von Forder. bewerkstelligt werden; Frist 2./4. 1907. Die G.-V. v. 15./12. 1906 beschloss ferner die Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 674 000 (auf M. 1 800 000) in Aktien à M. 1000, die zu 130 % begeben wurden. Die Herabsetzung erfolgte auf M. 1 238 000, die Erhöhung um M. 562 000, A.-K. somit jetzt M. 1 800 000 in 1800 Auch wurde der gesetzl. R.-F. mit M. 180 000 gebildet.