530 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Die Motorenfabrik Darmstadt G. m. b. H. brachte in die Akt.-Ges. ein ihre Fabrik u. Hand- lung mit allen nach der Bilanz am 1./7, 1906 ausgewiesenen Aktiven, einschl. der Immobilien 98 der Passiven, wogegen ihr 290 Aktien = M. 290 000 gewährt werden. Letzte Statutänd. 6./9. 1907. Zweck: Erwerb des Geschäfts der zu Darmstadt bestehenden Firma Motorenfabrik Darmstadt G. m. b. H. nebst allen dieser Firma gehörigen Fabriketablissements, Comptoir, Masch., Werkzeugen, Materialien, sowie die Fortführung des Betriebs dieser Ges., die Her- stellung von Motoren, Sauggasanlagen, Lokomobilen etc., sowie von Apparaten aller At. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, hiervon M. 300 000 volleingezahlt, M. 200 000 nur mit 50 % eingez., restliche 50 % zum 16./1. 1908 einberufen. Hypotheken: M. 88 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 45 067, Gebäude 122 042, Masch. 74 930, Elektr. Anlage 5225, Fabrikgeräte 12 939. Probierstat. 2242, Mobil. 1839, Klischee 377, Patente- u. Gebr.-Muster 22 568, Modelle u. Zeichnungen 12 773, Motore u. Zentrifugen 48 875, Motore 12 635, Debit. 220 345, Bankguth. 43 827, Wechsel 19 451, Kassa 660, nicht eingezahltes A.-K.) 100 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 88 000, Akzepte 22 200, Buchschulden 43 147, Bankschulden 64 170, Delkr.-F. 11 653, R.-F. 831, Div. 14 916, Vortrag 882. Sa. M. 745 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 554, Betriebs- do. 10 958, Zs., Steuern u. Lasten 6715, Ausstellungskosten 1255, Abschreib. 29 768. Gewinn 16630. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn 83 679, Miete 1203. Sa. M. 84 883. Dividende 1906/07: 4 %. Direktion: Kaufm. Fr. May. Aufsichtsrat: Emil Pistor, Freiburg i. Br.; Fabrik-Dir. qul. Lutz, Heidelberg. Braunschweigisch-Hannoversche Maschinenfabriken A.-G. mit Sitz in Delligsen. Zweigniederlassung in Bornum (Harz). Hauptverwalt.-Sitz in Alfeld a. Leine. Sämtliche Werke sollen mit Wirkung ab 1./1. 1908 an die Bernburger Maschinenfabrik Akt.-Ges. übergehen, welche für das A.-K. der Br.-Hannov. Masch.-Fabr. im Betrage von M. 1 000 000 275 neue Bernburger Aktien zu 135 % gewährt. Für die Forderungen, welche das Bankenkonsort. an die Br.-Hann. Masch.-Fabr. hat (ult. Juni 1907 M. 1 571 446) sollen M. 1 075 000 neue Bernburger Aktien zu 107 % gegeben werden. Gegründet: 28./2. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 23./5. 1902. Letzte Statutänd. 23./7. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Das Unternehmen ist aus der früheren Carlshütte hervorgegangen. Ein Konsortium unter der Firma Max Meyerstein in Hannover hatte bald nach Eröffnung des Konkurses der Carlshütte am 9./2. 1901 die 3 Fabriken in Delligsen, Alfeld und Bornum (Wilhelmshütte) mit sämtl. Zubehör käuflich erworben, um sie unter Zuführung eines vergrösserten Betriebskapitals vorerst als offene Handels-Ges. und jetzt als Aktien-Ges. fortzuführen. Auf das A.-K. der Ges. wurden M. 1 000 000 auf den Einbringungspreis der Anlagen, welcher sich auf M. 1 500 558 beziffert, angerechnet u. M. 100 000 in bar gezeichnet. Die neue Ges. hat die auf einem Teile des Unternehmens ruhende Resthypothek von 1889 im Betrage von noch M. 411 000 als eigene Schuld übernommen und gab zur Zahlung des verbleib. Teils des Kaufpreises und der Inventurvorräte, sowie zur Vergrösser. des Betriebs- kapitals eine Oblig.-Anleihe von M. 500 000 aus. Zweck: Betrieb von Masch.-Fabriken, Eisengiessereien, sowie aller sonst. Unternehm. auf dem Gebiete der Eisenindustrie und des Bergbaues. Nach der jetzt in der Durch- führung begriffenen Reorganisation der Werke der Ges. werden beschäftigt Hammerhütte, Delligsen mit Eisengiesserei für Bauguss, Lehmguss, Maschinenguss, Lohnguss, Hartguss für alle Zwecke mit und ohne Kokille, Hartgusswalzen aller Art, Walzendreherei, Schleiferei und Polieranstalt; Kochherdfabrikation und Ofenfabrikation in besonderer Abteilung. Carls- hütte, Alfeld mit Brikettmaschinenbau, Papiermaschinenbau, Dampfmaschinenbau, Transport- anlagen, Eisenkonstruktionen, Blecharbeiten und alle Lieferungen und Reparaturen des all- gemeinen Maschinenbaues. Wilhelmshütte, Bornum mit Ofenfabrikation, Giesserei-Ein- richtungen und Stalleinrichtungen. Umsatz 1905/1906 in Delligsen M. 1 406 542, in Bornum M. 352 649, in Alfeld M. 851 412, also zus. M. 2 610 603. 1906/07: zus. M. 2 409 045. Arb. u. Beamte 699 Personen. Zugang auf Anlagekonten 1905/1906 M. 154 018; 1906/07: 199 355. Die Unterbilanz erhöhte sich 1906/07 von M. 119 597 auf M. 276 951 inkl. M. 72 056 ordentl. Abschreib. u. M. 102 000 Abschreib. von Einführungsspesen für neue Spezialitäten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz am 30./6. 1904 von M. 98 243 It. G.-V. v. 23./7. 1904 um M. 100 000 durch Vernicht. von 100 der Ges. unentgeltl. zur Verf. gestellter Aktien. Gleichzeitig wurde Aus- gabe von M. 400 000 neuer Aktien unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre be- schlossen, doch ist die Begebung (an ein Konsortium) noch nicht erfolgt. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1889, selbstschuldnerisch übernommen Yvon der früheren Akt.-Ges. Eisenwerk Carlshütte; rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Ab- stempel. der Oblig. auf die übernehmende Firma bis 20./2. 1904, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1890 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 im Juni auf 1./10. Als Sicherheit dient Haftung der Bankfirma Max Meyerstein in Hannover, sowie Hypoth. an erster Stelle,