.. . * Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. diente zur Abstossung von Hypoth u. zu Neuanlagen. In Umlauf Ende Juni 1907 noch M. 412 000, davon zurückgekauft u. im eigenen Portefeuille M. 196 000. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Sonder- rücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., dann der Dir. u. den Beamten die kontraktl. Tant., Rest Super-Div., insofern nicht die G.-V. anders beschliesst. Die Gesamt-Abschreib. auf die Anlagekonti betrugen bis 30./6. 1907 M. 2 513 966. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grund u. Boden 206 157, Fabrikgebäude 669 598, Wohn- häuser 54 599, Masch. 294 014, Giessereimasch. 29 550, Modelle 24 269, Werkzeuge u. Mobil. 46 67 6, Giessereiwerkzeuge 30 840, Fuhrwerk 585, Bureauutensil. 1, Versich. 662, Kassa 6885, Effekten 230 706, Debit. 773 396 (einschliessl. Bankguth. 351 384), Hypothekenforder. 60 172, Material. 326 391, Halbfabrikate 247 661. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Oblig. 412 000, R.-F. 270 000, Spec.-R.-F. 40 000, Übertrag von Grundstücks-Verkauf 51 938, Delkr.-Kto 30 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 42 000, Beamten-Pens.-F. 101 518, Oblig.-Agio 12 360, do. Zs.-Kto 8500, Kredit. (einschl. 88 726 Anzahl.) 255 670, Div. 243 000, Tant. 59 946, Grat. 10 000, Vortrag 55 424. Sa. M. 2 942 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 72 104, Zs. 3046, Kursverlust 1927, Gewinn 368 370. – Kredit: Vortrag 14 640, Agiogewinn 270, Miete 16 459, Fabrikat.-Überschuss ab- züglich sämtl. Unk. 414 079, Sa. M. 445 449. Kurs Ende 1899–1907: 232, 175, 145, 130, 130.50, 130, 172, 187, 170 %. Eingef. 20./4. 1899 durch den A. Schaaffh. Bankver. u. J. I. Eltzbacher & Cie. in Cöln zu 185 %. Erster Kurs 21./4. 1899: 187 %. Notiert in Cöln. Dividenden 1890/91–1906/07: 9, 9, 6, 6, 3, 6, 8, 12, 20, 20, 14, 6, 4, 4, 8, 12, 18 %. Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ing. Max Horstmann, Ing. Gottl. Röser, Kaufm. Alb. Kärger. Prokuristen: Ing. Paul Heidtkamp, Gust. Sassenscheidt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Alb. Heimann, Stellv. Dr. Fr. Eltzbacher, Carl Welcker, Cöln; Komm.-Rat Ernst Borsig, Berlin; Fabrikbes. C. J. Kremer, Düsseldorf; Komm.-Rat C. E. Korte, Bochum. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Essen: Rhein. Bank. Poetter & Co., Aktiengesellschaft zu Dortmund. Gegründet: 20./2. 1904; eingetr. 21./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1906707. Statutänd. 18./6.1906u. 8./6. 1907. Ing. H. Poetter in Dortmund hat sein daselbst, Kaiser Wilhelmstr. 49 unter der Firma Poetter & Co. betriebenes Geschäft samt Fabrikgrundstücken zu Marten u. Oespel, 780 a gross, mit Gebäuden, Betriebsinventar, Eisenbahnanschluss, Patenten, Forder. etc. sowie den Passiven für M. 364 000 in Aktien in die A.-G. eingebracht; ferner haben in die A.-G. eingebracht Kaufm. F. W. Sandmann u. Ing. Franz Pallenberg in Dortmund die ihnen gehörigen Zeichnungen u. Patente, Koksöfen, Musterschutzberechtigungen, Rechte aus laufenden Offerten, übernommenen Forder. u. Passiven der bisherigen Firma Pallenberg & Sandmann, Geschäfts- utensil. dieser Firma für M. 95 000 in Aktien. Zweck: Erwerb des bisher unter der Firma Poetter & Co. zu Dortmund betriebenen Geschäfts, bestehend in der Übernahme der Konstruktion und des Baues von Bergwerks-, Hütten- u. Fabrikanlagen, weitere Ausführung u. Übernahme solcher Geschäfte sowie Betrieb aller nach Ermessen des Vorst. u. A.-R. damit in Verbind. stehenden Geschäfte u. Unternehm. Die Ges. besitzt auch eine Ringofen-Ziegelei. 1905 gelang es die aus 1904 vorgetragene Unterbilanz von M. 169 976 auf M. 98 166 u. 1906 auf M. 97 912 herabzumindern. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die nicht durch Einlagen gedeckten M. 41 000 Aktien sind zu 105 % ausgegeben. Hypotheken u. Grundschulden: M. 279 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Geschäftshaus Kaiser Wilhelm-Allee 145 000, Fabrik- grundstück u. Ringofenziegelei in Marten 182 000, Patente u. Zeichnungen 956 330, Effekten 70 000, Kassa 1356, Hypoth. u. Grundschuldforder. 180 000, Debit. 477 560, Ziegelsteine 6258, Inventar 24 000, geleistete Zahlungen auf im Bau befindl. Anlagen 5640, Verlust 97 912. –— Passiva: A.- K. 500 000, Hypoth. u. Grundschulden 279 400, Kredit. mit vereinbarter Verfallzeit u. Accepte 1 366 757. Sa. M. 2 146 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 98 160, Geschäfts- Unk., Gehälter, Spesen, Zs., Steuern, Verluste etc. 340 897, Abschreib. 13 003. – Kredit: Gewinn auf Patente, Zeichn. u. Projekte 100 297, do. an erbauten Anlagen u. Div. 253 851, Verlust 97 912. Sa. M. 452 061. Dividenden 1901–1906: 0 %. Direktion: Kaufm. Fr. Wilh. Sandmann. Prokuristen: Adolf Schütt, Ober-Ing. A. Huth, Aug. Heimsoth. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Ohm, Stellv. Rechtsanw. Ed. Bonzel, Stadtrat Maiweg, Dortmund; Rechtsanw. Ed. Huchzermeier, Gelsenkirchen; Bankier Püttmann, Damme. .* ? ‚ ‚ ꝰ .ͥ. ÜÜÄÜÜÜ **‚ 2...... ......... . ― 33..