Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 543 – der gesamte Überschuss zuzüglich M. 612 959 verschied. Rückl. dazu verwandt wird. die Beteilig. M. 437 499 der Ges. an der Jekaterinoslawer Maschmenbau A.-G. sowie ihre Wechsel- und Buchforderung von M. 639 743 an dasselbe Unternehmen bis auf je M. 1 abzuschreiben. Die Ges. führt nach diesen Abschreib. nur noch M. 552 000 Schuldverschreib. des russischen Unternehmens auf. 1907 Erwerb des an die Hochfelder Abteil. angrenzenden Hochfelder Walzwerks samt Gelände (s. auch Kap.). Kapital: M. 4 500 000 in 3000 Aktien à M. 1500. Durch G.-V. v. 25./2. 1897 wurde das damalige A.-K. von M. 1 500 000 um M. 600 000 erhöht u. die Gründung einer Maschinenfabrik in Jekaterinoslaw (Russland) beschlossen; weitere Erhöhung zwecks Vergrösser. des Etabliss. lt. G.-V. v. 10./6. 1899 um M. 900 000 in 600 Aktien à M. 1500, angeboten den Aktionären 12./6. bis 1./7. 1899 zu 125 %; diese neuen Aktien nahmen an dem Erträgnis für 1899/1900 zu dreiviertel teil, ab 1./7. 1900 vollber. Nochmals erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel u. behufs Ankauf des Hochfelder Walzwerkes samt Gelände um M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 1500, angeboten den alten Aktionären 2: 1 v. 2./12. 1907 bis 1./1. 1908 zu 105 %, ein- zuzahlen 30 % am 2./1. u. 75 % am 1./4. 1908. Diese neuen Aktien nehmen an der Div. für 1907/08 zur Hälfte teil. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 29./4. 1905, Stücke à M. 1000. Zs. am 1./1. und 1./7. Angeb. M. 750 000 den Aktionären 3.–15./5. 1905 zu pari. Tilg. ab 1910. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundbesitz 540 000, Arb.-Wohn. nebst Land 92 300, Fabrikgebäude, Wohn. etc. 970 000, Masch. u. Utensil. 1 200 000, Material. u. in Arbeit befindl. Masch. 1 536 706, Avale 6930, Kassa u. Effekten 144 684, Oblig. Jekaterinoslaw 552 000, Aktien- beteil. an der Jekaterinoslawer Maschinenbau-A.-G. 1, Wechsel u. Buchford. d., 1, Debit. 2 566 543. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 1 000 000, R.-F. I 250 000 (Rückl. 147 959), Avale 6930, nicht erhob. Div. u. Anleihezs. 8197, Kredit. 3 114 927, Div. 180 000, Tant. 27221, Vortrag 21 890. Sa. M. 7 609 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 170 383, z. R.-F. 147 959, Tant. 27 221, Div. 180 000, Vortrag 21 890. Sa. M. 547 454. – Kredit: Bruttogewinn M. 547 454. Dividenden 1886/87–1906/1907: 6, 10, 10, 10, 15, 12, 11, 9, 9, 10, 13, 15, 15, 16, 9, 0, 4, 4, 5, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Keetman, A. Kauermann. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Geh. Komm.-Rat Aug. Keetman, Aug. Frowein, Elberfeld; Komm.- Rat Carl Poensgen, Düsseldorf; Geh. Reg.-Rat Oberbürgermeister Carl Lehr, Duisburg. Zahlstellen: Geschäftskasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Düsseldorf: Niederrhein. Bank, A. Schaaffhaus. Bankver.; Elberfeld: J. Wichelhaus, P. Sohn. Emscherhütte, Eisengiesserei und Maschinenfabrik. vormals Heinr. Horlohe in Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 27./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 25./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 4./1 1. 1906. Zweck: Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Herstellung u. Verkauf von rohen und fertigen Metallgusswaren, Maschinen und schmiede- eisernen Konstruktionsteilen, Stahlguss u. dgl., sowie Betrieb ähnlicher Fabrikationszweige. Kapital: M. 800 000 in 806 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 4./11. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahres- vergütung von M. 1000 pro Mitgl.). Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 238 896, Gebäude 280 560, Masch. 153 372, Utensil u. kleinere Werkzeuge 74 841, Warenvorräte 44 245, Pferde 1, Patent 1, Holzmodelle 1, Effekten 40 291, Debit. 179 980, Wechsel 7599, Kassa 5961. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 168 959, Disp.-F. 11 242, R.-F. 5128 (Rückl. 2469), Div. 36 000, Vortrag 4419. Sa. M. 1 025 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 161, Gewinn 42 888. – Kredit: Vor- trag 2880, Bruttogewinn 58 169. Sa. M. 61 050. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½ %. Direktion: Hch. Horlohé, Friedr. Ring. Prokurist: Herm. Hoffmeister. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Alfred Michler, Duisburg; Dr. med. Max Greifenhagen, Beeck; Max Züge, Duisburg; Ing. Herm. Wimmer, Ruhrort. Maschinenbau-Akt.-Ges. Tigler in Duisburg-Meiderich. Gegründet: 25./10. 1899, eingetr. 6./12. 1899. Letzte Statutänd. 22./6. 1901 u. 5./11. 1904. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Masch.-Fabrikation, Eisengiesserei u. Eisenkonstruktionswerkstätte, Betrieb ver- wandter Geschäftszweige. Die Ges. ist im Besitz zweier Patente zur Herstell. einer Doppel- kniehebelpresse u. eines Umsteuerventils für Gase mit Wasserverschluss; hergestellt werden