Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rentier E. Gerber, Stellv. Kfm. Leop. Ettlinger, Stadtrat Fritz Homburger, Rechtsanw. Dr. Friedr. Weill, Karlsruhe; Privatier Herm. Becker, Pforzheim: Kammerpräsident A. Dänzer, Donaueschingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger. *Gebrüder Demmer Akt.-Ges. in Eisenach. Gegründet: 18./4. 1907 mit Wirkung ab 1./5. 1906; eingetr. 3./5. 1907. Die Gründer: Komm.-Räte Georg Friedr. Demmer u. Jul. Adolf Demmer, sowie Dr. Fritz Demmer, Ingen. Hans u. Arno Demmer brachten nachstehende Gegenstände in die Akt.-Ges. ein, deren Wert nach den Taxen u. der Inventur v. 30./4. 1906 berechnet ist: Grundstücke M. 562 648, Dampfkessel, Masch. u. elektr. Anlagen 35 000, Betriebsmaterial. 154 000, Werkzeuge, Modelle u. Mobil. in Eisenach 3, Waren 91 500, Debit. 194 435, Kassa, Effekten u. Wechsel 12 728, zus. M. 1 050 314. An Geschäftsschulden standen am 30./4. 1906 zu Buch: Hypoth. 69 400, Gläubiger 212 766, Rückstell. für Zs., Prov. etc. 31 148, zus. M. 313 414. Hiervon noch ab Überweis. für Delkredere 9000, do. für Kosten 33 000 = M. 355 314. Danach belaufen sich die gesamten von den Gründern in die Akt.-Ges. eingebrachten Werte auf M. 695 000. Für diese Einlagen erhielten Komm.-Rat Georg Friedr. Demmer 243 Aktien, Komm.-Rat Jul. Ad. Demmer 242 Aktien, Dr. Fritz Demmer, Wien 72 Aktien, Ing. Hans Demmer, Oakland 72 Aktien, Ing. Arno Demmer, Wien 66 Aktien. 8 Zweck: Herstellung, Betrieb u. Veräusserung industr. Artikel u. Anlagen aller Art, be- sonders von Herden, OÖfen, Zentralheizungs- u. Lüftungsanlagen, Eisengiessereien. Kapital: M. 695 000 in 695 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 69 400. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Grundstücke 310 000, Gebäude 247 595, Masch. 33 252, Werkzeuge 158, Mobil. 1, Modelle 1, Waren 284 518, Kassa, Wechsel u. Effekten 7550, Debit. 267 166. – Passiva: A.-K. 695 000, Hypoth. 69 400, Delkr.-F. I 20 091, do. II 8700, Unter- stütz.-F. 1659, div. Rückstell. 44 874, Kredit. 214 987, z. R.-F. 9553, z. Spec.-R.-F. 20 000, Tant. an Vorst. 3298, Div. 48 650, Tant. an A.-R. 1743, Grat. 3040, Vortrag 3040. Sa. M. 1 150 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 225 798, Dekort u. Skonto 13 101, Ab. schreib. 13 198, Gewinn 95 530. Sa. M. 347 630. – Kredit: Fabrikation M. 347 630. Dividende 1906/07: 7 %. Direktion: Komm.-Rat Jul. Ad. Demmer, Ing. Bernh. Demmer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Friedr. Demmer, Rechtsanw. Dr. Alfred Appelius, Bankier Paul Strauss, Eisenach; Dr. phil. Fritz Demmer, Wien; Dr. jur. Ad. Hopf, Dresden. Prokuristen: Karl Gutgesell, Aug. Forkardt, Walter Demmer. Fahrzeugfabrik Eisenach in Eisenach. Gegründet: 3./12. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 3./6. 1899, 15./5. 1900, 7./2. 1903 u. 14./11. 1905. Die Ges. übern. vom Geh. Baurat Heinr. Ehrhardt Immobil. zu Eisenach, sowie die Velocipedfabrik in Zella. Das mitübernommene Deutsche Reichspatent betr. Kessel- schüsse (Herstell. von Cylindern u. schweren Hohlkörpern) wurde 1898 an ein Konsortium bezw. an die neu gegründete A.-G. Press- u. Walzwerke in Düsseldorf-Reisholz wieder verkauft. Zweck: Fabrikation von Fahrrädern, Rädern, Fahrzeugen, Kesselschüssen, Metallwaren u. Maschinen aller Art, sowie Erwerbung u. Ausnutzung darauf bezügl. Patente u. Abschluss aller damit zus.hängenden Geschäfte. 1899/1900 wurde die Fabrikation von Militär- u. Motor- fahrzeugen, Benzindroschken, Lastwagen u. Omnibussen, sowie von Kriegsmaterial (Geschützen) aufgenommen. Die Erzeugung von letzterem hat sich zum Hauptbetrieb entwickelt, ist aber in den ersten Betriebsjahren mit grossen Kosten verknüpft gewesen. Grundstücksbesitz: ca. 67 600 qm (davon 17000 qm bebaut) in der Nähe des Bahnhofs Eisenach. Für Neuanlagen etc. wu rden 1900–1906 M. 395 417, 274 197, 84 393, 101 545, 203 114, 366 231, 285 658 ausgegeben; u. a. wurde 1900 ein 2,66 ha grosser Schiessplatz in der Nähe von Eisenach erworben. Buchwert der Anlagen 1./2. 1907 M. 2 640 543. Aufwand für Patente u. Gebrauchsmuster 1906 M. 51 817. Die Ges. wird in den nächsten Jahren das ganze Patentkto durch Licenzeinnahmen (1906 M. 153 818) tilgen können. Sie ist bei dem Bau- und Sparverein in Eisenach mit M. 10 000 beteiligt. Das Jahr 1905/1906 ergab einen Nettoüberschuss von M. 100 953 gegen M. 367 351 Verlust im Vor- jahre; nach Abzug von M. 25 000, die zur Verstärkung des Delkr.-Ktos verwandt wurden, blieben M. 75 953 zu Sonder-Abschreib. auf Masch. u. Einricht. übrig. Der bestehende Verlust- saldo von M. 1 144 927 wurde aufs neue vorgetragen, u. davon aus dem Gewinn von 1906/07 M. 264 856 getilgt, so dass noch eine Unterbilanz von M. 880 070 bestehen blieb. Das Resultat von 1906/07 wurde durch zwei Streiks ungünstig beeinflusst. Kapital: M. 3 314 000 in 886 abgest. St.- u. 2428 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die ab 1./2. 1903 div.-ber. Vorz.-Aktien erhalten aus dem Reingewinn 6 % Div. vorweg mit event. Nach- zahlungspflicht u. nehmen, nachdem die St.-Aktien 4 % erhalten haben, mit diesen am Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschafte n 1907/1908. II ... 3.. . „. . ...... „. 3 ??. .. 3B %%% ............... ... „