Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 547 u. Werkzeuge, Inventar, Waren, Aussenstände, Barvorräte, Wechsel u. Effekten: Gesamt- preis M. 490 000, wofür Hans Hartmann 490 Aktien erhielt. Die übrigen 10 Aktien sind von den Gründern übernommen. Zweck: Handel mit Fahrrädern, Nähmaschinen, Haushaltungsartikeln, Waffen, Auto- mobilen, Zubehörteilen zu solchen und mit anderen verwandten Nebenartikeln. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie- 1St. Bilanz am 31. Okt. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 118 224, Invent. u. Material. 28 296, Werkzeug u. Masch. 2700, Waren 204 253, Bankguth. 128 804, Kassa u. Effekten 2303, Debit. 148 860. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 25 978, Gewinn 107 464. Sa. M. 633 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 192, Geschäfts-Unk. 384 354, Gewinn 107 464. – Kredit: Eingänge auf frühere Abschreib. 208, Betriebsüberschuss 505 803. Sa. M. 506 011. Dividende 1906/07: 15 %. Direktion: Paul Drechsel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alb. Vollborn, Ernst Kramer, Carl Schüssler, Eisenach; Kaufm. Hans Hartmann, Hameln. Prokuristen: Phil. Waller, Otto Weigelt. Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse; Creditbank Eisenach (Fil. d. Magdeburger Privatbank). 0 5 0 J. P. Piedboeuf & Co., Röhrenwerk, Aktiengesellschaft in Eller bei Gerresheim (Rheinlandh. Gegründet: 9./7. 1901; eingetr. 15./10. 1901. Übernahmepreis M. 864 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 7./4. 1903. Zweck: Herstellung und Vertrieb von metallenen Röhren und ähnl. Produkten; Betrieb von Röhrenwalzwerken u. Blechschweissereien. Zugänge 1906 07 auf Anlagen-Kti spec. für Wassergasschweisserei u. elektr. Zentrale abz. Abgänge M. 409 643. Xbschreib. von 1901 bis 1907 M. 582 815. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000, wovon 1152 abgest. Urspr. M. 1 728 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./4. 1903 um M. 576 000 auf M. 1 152 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 2. Frist bis 30./6. 1903. Gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 648 000 neuer Aktien zu pari beschlossen, angeboten den Aktionären bis 1./7. 1903, div.-ber. ab 1./10. 1903, dem Endtermin der Einzahl.; nicht übernommene Stücke hat der A.-R. gezeichnet. Aus der Zus legung erwuchsen M. 576 000 Buchgewinn die zur Beseitig. der Unterbilanz (1./4. 1903 M. 379 692) u. zu Abschreib. verwandt sind. Durch die Neu-Em. ist das A.-K. wieder auf M. 1 800 000 erhöht. Anleihe: M. 820 000 in Oblig. von 1901. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besgndere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 1 530 251, Kassa 17 886, Wechsel 26 858, Effekten 2560, Bankguth. 117 202, Waren und Rohmaterial. 1 025 953, Debit. 1 197 557, Kaut. 61 793. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Oblig. 820 000, Arb.-Unterst.-F. 53 202, Beamten-Unterst.-F. 30 600, R.-F. 99 967 (Rückl. 43 846), Spec.-R.-F. 170 000 (Rückl. 50 000), Betriebs-Res. 100 000, Delkr.- u. Garantiekto 30 000 (Rückl. 10 446), Kredit. 611 814, Avale 53 293, Div. 180 000, Vortrag 31 186. Sa. M. 3 980 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 191 546, Skonto, Zs. etc. 46 870, Ab- schreib. 173 274, Gewinn 415 479. – Kredit: Vortrag 12 230, Bruttogew. 814 940. Sa. M. 827170. Dividenden 1901/1902–1906/1907: 0, 0, 0, 5, 10, 10 %. Direktion: Fabrik-Dir. Willy Sautter, O. Rüping. Prokurist: A. Vos. Aufsichtsrat: Vors. Paul Piedboeuf, Düsseldorf; Stellv. Adrian Dawans-Preud'homme, Ing. Henri Regnier-Oury, Ing. Louis Piedboeuf, Lüttich; Georges Henroz, Merbes-le-Chateau; G. Talbot, Aachen. Eschweiler-Ratinger Maschinenbau-Akt.-Ges. in Eschweiler-Aue mit Zweigniederlassung in Ratingen. Gegründet: 11./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetragen 1./6. 1900. Letzte Statut- änd. 28./10. 1902 u. 20./2. 1907. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahme der Maschinen- fabrik der Firma Englerth & Cünzer, bewertet zu M. 727 319.62, ferner bares Geld M. 272 680.38, Zus. M. 1.000 000. Die eingebrachten Grundstücke haben eine Grösse von zus. 2 ha 91 à4 63 qm. Wegen Übernahme der Ratinger Fabrik siehe bei Kapital. Zweck: Bau von Maschinen und Herstellung von Gussstücken aller Art, sowie die Ver- wertung eigener und fremder Erzeugnisse einschlägiger oder verwandter Art. 1899/1901 Er- richtung von Neubauten (Eisengiesserei für schwere Gussstücke, Modellschreinerei elektr. Kraft- u. Lichtcentrale). Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07 M. 71 984. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 20./2. 1907 beschloss Erhöhung um M. 400 000 in 400 Aktien zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1906, zwecks Erwerb des Unternehmens der offenen Handelsgesellschaft Ratinger Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik Koch & Wellenstein mit Wirkung ab 1./7. 1906. Die Aktionäre zahlten ausser- dem M. 150 000 in bar an die Ges. und stellten ihr M. 50 000 Aktien zur Verfügung. Die 35* „„ „3 „% 2 ... 3. . . 3 38 „. ... „ 3.. „